Beiträge von jonebe23

    Hi, kleines Update


    seit Mittwoch (Heute ist Samstag) ist der Wagen in der Werkstatt. Es scheint ein größeres Problem vorzuliegen da ständig mit Renaults Hauptlager kommuniziert werden muss.


    Möglichkeit 1: Update 1.1.0 Antriebbatterie in Kombination mit vorherigen Updates die nicht erfolgt sind. (Einzelfall)

    Möglichkeit 2: Dash-Cam greift Strom über das Verteilerrelais ab trotz ordnungsgemäßer Installation.

    Möglichkeit 3: Steuergerät hat den Geist aufgegeben.


    Nächste Woche wird es mehr Infos geben.

    Am Antriebsbatterie-Update sollte es auch nicht liegen. Das haben schon mehrere drauf ohne Probleme.

    Ein Fall für die Werkstatt oder du versuchst einen Hard Reset, dann musst du aber auch alle persönlichen Einstellungen neu eingeben.


    April

    hey, danke für den tipp.

    ich komme in das debug menü rein. welchen reiter soll ich dann auswählen? hard reset sehe ich nicht. Ich bin auf reboot system gegangen aber es passierte das gleiche wie bei dem normalen reset.

    moin habe aktuell massiv probleme mit meinem megane. Kann nicht mehr vernünftig parken. Habe es kompakt als ungelistetet video bei youtube hochgeladen. Nur über diesen link aufrufbar. Danke für egal welche hilfe


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    oder einen Benzingenerator im Kofferraum der den Akku während der Fahrt immer auf 50% hält..... ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    🤣🤣

    Woher kommen die Werte? Gibts eine Quelle ? Ich warte schon auf den nächsten Beitrag wo erzählt wird nur bis 55,3% laden ist am gesündesten ^^ :P ;)

    Hi, wie gesagt wollte ich das hier als meine Meinung kommentieren und nicht als Fakt verkaufen weil ich hier keine komplette Studie erklären möchte.

    Hier könntest du Anfangen dich durch zu lesen.


    Xu, B., Oudalov, A., Ulbig, A., Andersson, G., & Kirschen, D. S. (2018). Modeling of Lithium-Ion Battery Degradation for Cell Life Assessment. IEEE Transactions on Smart Grid, 9(2), 1131-1140. doi:10.1109/tsg.2016.2578950


    Ning, G., & Popov, B. N. (2004). Cycle Life Modeling of Lithium-Ion Batteries. Journal of The Electrochemical Society,151(10). doi:10.1149/1.1787631


    Die Studien müsstest du selber suchen. Hier aber ein Link zur Erläuterung.


    Re: Cycle Life Modeling of Lithium-Ion Batteries
    This is a response on the paper referenced below: Ning, G., & Popov, B. N. (2004). Cycle Life Modeling of Lithium-Ion Batteries. Journal of The Electrochemical…
    accubattery.zendesk.com


    BU-808: How to Prolong Lithium-based Batteries
    BU meta description needed...
    batteryuniversity.com

    Ich sehe das entschieden anders aber mich interessiert deine Tätigkeit. Finde allgemein große Anlagen zum Speichern von Strom oder Energie interessant.

    Hier meine Meinung: Der Akku altert nur und ausschließlich beim Aufladen. Der Verschleiß berechnet sich nach der Prozentzahl die geladen wurde. Dabei ist es entscheidend von wo bis wohin gelden wurde. Ein Zyklus geht von 0 bis 100 prozent. Ein Ladevorgang von 0 bis 67 prozent hingegen verbraucht einen Zyklus von 0,07 (Nullkommanullsieben). Und nein es sind nicht 0,7!

    Wenn der Akku sich immer im Bereich von 0 bis 66 prozent bewegt kann dieser mehrere jahrzente alt werden ohne großartig an Kapazität zu verlieren. Im Alltag ist das unmöglich. Der Akku ist kein Lebewesen und ihn interessiert nur die Aufladung. Die Temperatur ist vollständig vom BMS kontrolliert. Selbst wenn ihr euren Megane in Sibirien bei -40 grad und 0 prozent irgendwo für mehrere monate abstellt (an einer ladesäule) und dann aufladet ist der Akku nicht tot. Es bleibt immer genug Energie im Akku um die Batteriespannung über 270V zuhalten. Erst darunter kann es bränzlig werden. Sollte die Batterie bis 270V entladen worden sein wird auch das Temperatur BMS ausgesetzt. Der Akku wird dann schaden durch die Temperatur nehmen bzw. langsam sterben mit der Zeit. Solltet ihr euren Megane also in Sibiren liegen lassen so könnte dort die Garantie greifen. In der Regel ist es unmöglich die Akkus unter 70% Prozent zu bringen. Es ist ja auch auf 160.000 begrenzt. Selbst 500.000 wären schwierig. Bei einer Millionen könnte es klappen. Stellt man sich jetzt vor den Akku nur bis 66 prozent zu laden wären ohne Probleme 2 Millionen drin. Ich denke dasss eher das Fahrwerk aufgibt als dass der akku unter 70 prozent kommt. Ich respektiere deine Meinung und möchte mich nicht streiten.


    0-50%0-55%0-60%0-65%0-70%0-75%0-80%0-85%0-90%
    0,06 Z0,06 Z0,07 Z0,07 Z0,1 Z0,15 Z0,21 Z0,3 Z0,42 Z



    0-95%0-96%0-97%0-98%0-99%0-100%
    0,62 Z0,67 Z0,74 Z0,81 Z0,89 Z1 Z


    Bedenkt aber bitte, dass die Hersteller immer einer Brutto angabe machen zum Beispiel 60 Kwh oder 40 Kwh. Netto sind es aber immer weniger damit man die letzten Prozent nicht laden kann damit der Akku nicht so schnell verschleißt. Ausserdem braucht man immer einen Puffer nach unten. Damit sich der Akku (solltet ihr mal nach Sibiren fahren) nicht zu schnell endlädt und stirbt.


    Achtung an die, die immer Ihre Autos an der Wallbox zuhause "voll" laden:


    50-55%50-60%50-65%50-70%50-75%50-80%50-85%50-90%50-95%50-100%
    0,01 Z0,01 Z0,02 Z0,05 Z0,09 Z0,15 Z0,24 Z0,36 Z0,56 Z0,94
    Z


    70-75%70-80%70-85%70-90%70-95%70-100%80-85%80-90%80-95%80-100%
    0,04 Z0,11 Z0,19 Z0,32 Z0,52 Z0,9
    Z
    0,09 Z0,21 Z0,41 Z0,79
    Z


    85-90%85-95%85-100%90-95%90-100%95-96%95-97%95-98%95-99%95-100%
    0,13 Z0,32 Z0,70
    Z
    0,20 Z0,58
    Z
    0,05 Z0,12 Z0,19 Z0,27 Z0,38
    Z



    Man sieht dass es nicht darauf ankommt "wie viel" man lädt sondern "von wo bis wohin" man lädt. Daraus folgt, dass Prozent eben nicht gleich Verschleiß ist. Die Randbedingungen sind interessant und verdeutlichen dies: Man lädt die komplette Akkukapazität auf was genau 100% wären (von 0 bis 100%) aber immer von 90% bis 100% was einen Verschleiß von 0,58 Z * 10 = 5,8 Zyklen macht. Mit der selben Menge an Strom (100% der Akkukapazität) hätte man aber auch zwei mal von 0-50% laden können. Zum Schluss hat man die selbe Menge an Strom (100% der Akkukapazität) in das Fahrzeug geladen. Der Unterschied ist der, dass der eine Akku einen Verschleiß von 5,8 Z bekam, während der andere Akku nur 0,12 Z an Verschleiß eingebüßt hat (2 * 0,06 Z (2 * (0-50%)) = 0,12 Z). Als Vergleich ist jetzt noch der Eintrag von 0-100% zu erwähnen welcher genauso viel Strom (100% der Akkukapazität) in den Akku geladen hat und dabei 1 Zyklus eingebüßt hat. Natürlich altert der Akku auch beim Rekuperieren. Aus diesem Grund kann nur wenig rekuperiert werden wenn der Akku zwischen 95-99% liegt. Man rekuperiert aber in der Regel sehr viel weniger als man auflädt weshalb man dies nicht weiter beachten muss. Sollte man aber immer von 100% bis 95% fahren und dabei rekuperieren ist der Verschleiß eben (wie oben gezeigt) deutlich höher als wenn man bei 40% rekuperiert.

    Dies ist aber rein theoretisch und nicht gleich mit der Praxis. Trotzdem kann man sich an dieser Rechnung orientieren. Hier wird immer mit einem Netto Akku gerechnet. Unser Megane verschleißt also immer weniger als oben gelistet, weil die Netto-Prozentgrenze von Renault bei z.B. 95% liegt - und damit wären 0-100% nicht 1 Z sondern 0,62 Z (0-95%) was die Lebensdauer fast verdoppeln würde. Dies ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Der Akku verschleißt nicht wenn er entladen wird, es sei denn dass die Temperatur des Akkus über 35° Celsius steigt was aber vom BMS immer verhindert werden kann (außer ihr strandet mit 0% in der Sahara - unter 270V Temperatur BMS aus) und der Akku kann Schaden durch die Temperatur nehmen.


    Kommentar wird noch vervollständigt und kontrolliert.

    LG

    ich hoffe nicht, dass das balancing erst bei 95% beginnt.
    Ich kann meine RC-Akkus auf auf 90 oder 80 % ausbalancieren.

    Ich hoffe das BMS von Renault macht das auch so, wenn ich maximalen Ladestand von 75% eingebe, dass er dann auch bei 75% ausbalanciert.
    Weil viel höher lade ich nur äußerst selten auf; auf 100 hab ich bis jetzt 3 x geladen, wenn ich mich recht erinnere.

    Sehr gut. Dein Akku wird lange halten. Sobald du über 67% lädst steigt der Verschleiß exponentiell an.