Das ist so erbärmlich. Wenn man bedenkt, dass renault gerade erst den R5 und R4 rausgebracht haben. Wenn ich mich recht erinnere war die app mal bei unglaublichen 3.9 zu Zeiten wo die renault zie phase 2 raus kam. Von da an ging es kontinuierlich bergab.
Beiträge von jonebe23
-
-
Trotzdem würde man hierfür erstmal den Schaltplan der Platine benötigen um genau zu messen.
zudem wäre eine funktionierende platine wichtig bei der man ein wärmebild macht und dieses mit dem einer defekten platine vergleicht. Ich könnte eines machen.
-
Hallo,
vielleicht mal bei ein Betrieb nachfragen, die sich auf die Instandsetzung von Steuergeräten spezialisiert haben. Dann wäre es ja noch "dein Steuergerät" das nach Reparatur wieder eingebaut wird. Außer die EEPROMs waren defekt.
Wäre die beste Lösung. Warum immer alles neu bestellen? Möglicherweise kam es einfach zu einem Kurzschluss und ein Kondensator ist durchgeschmorrt. Sowas kann man in Minuten reparieren. Sollte sowas bei mir nochmal passieren werde ich garantiert keine 1500€ ausgeben um mir ein neues Steuergerät zu kaufen. Davon würde ich mir eher ein komplettes elektroniker equipment (wärmebildkamera, lötkolben , lupe etc) kaufen und es selber lernen und machen. Es ist ja nicht so, dass das Steuergerät komplett zerstört wäre. Dafür hätte es einen Brand im Auto geben müssen oder einen Unfall. Das Gerät ist im gesamten ja noch erhalten. Der Vorteil ist halt, dass sehr warscheinlich keine programmierung notwendig ist. Sollte so etwas nochmal passieren könnte man die Reparatur schnell und günstig selber machen.
Es ist eher unwarscheinlich dass die EEPROMs defekt sind.
Ist so eine Platine mal längere Zeit Korrosion oder ständig einwirkenden Kräften ausgesetzt wie es eben bei einem Steuergerät im Auto der Fall ist kann schnell mal eine Verbindung beschädigt werden. Wurde beim Verlöten mal nicht sauber gearbeitet in Kombination mit der falschen Luftfeuchte hat man ganz schnell mal einen Ausfall.
-
Mit eurer Unterstützung kann der nächste ausfall bei mir ja kommen!!!
-
Hier noch ein Beispiel für die (meiner Meinung nach) komische Restreichweitenberechnung:
Hier sieht man 3 Grafiken. Unten Batterie in Prozent, in der Mitte die angezeigt Restreichweite und oben die Restreichweite bei 100% ( also angezeigt restreichweite geteilt durch den aktuellen Ladenstand in Prozent mal 100).
Die Grafik zeigt einen Ladevorgang.
Vor dem Aufladen: 8% mit angezeigter Restreichweite von 42km [ (42 : 8 ) * 100 = 525km bei vollem Akku ]
Nach dem Aufladen: 61% mit einer angezeigten Restreichweite von 259km [ (259 : 61 ) * 100 = 424km bei vollem Akku ]
Theoretisch und rein logisch müsste die Restreichweite konstant zugenommen haben wie die Prozentanzeige. Das tut sie aber nicht.
-
Hier sieht man 3 Grafiken. Unten Batterie in Prozent, in der Mitte die angezeigt Restreichweite und oben die Restreichweite bei 100% ( also angezeigt restreichweite geteilt durch den aktuellen Ladenstand in Prozent mal 100). Unten herum wird mir eine Restreichweite von 600km angezeigt und oben herum knapp 400 km bei gleicher Fahrweise. Zu erwarten wäre eine konstante Restreichweite wie sie auch bis 50% angezeigt wird. Unter 50% nimmt die Restreichweite auf magische Weise stark zu (maximal 600km) .Ich finde das nicht gerade präzise.
-
man kann addieren multiplizieren dividieren wie man möchte. Dazu alles was man sowieso bei Home assistant kann (Statistiken erstellen, Verläufe grafisch anzeigen etc. ). Beispielsweise ist mir dadurch aufgefallen, dass die Restreichweite welche im Cockpit angezeigt wird immer geschönigt wird. Das erkennt man daran, dass unten herum eine sehr hohe restreichweite angezeigt wird und oben herum immer eine geringere. Ich möchte mir zukünftig eine eigene prozentuale Restreichweite in Abhängigkeit zu den gefahrenen Kilometern erstellen. Außerdem kann man den Standort verfolgen und so auf einer karte festhalten wo man überall gewesen ist.
-
an sich könnte ich es machen, allerdings habe ich mir jetzt ein exakt gleiches Modell aus der bucht für einen sehr guten Preis bestellt.
Mal sehen ob man es wirklich anlernen muss.
Wow wirklich mutig. Ich wünsche viel erfolg.
-
seit letzter zeit nur noch fehler. Nun klappt nicht mal mehr die anmeldung und die app lässt keine screenshots mehr zu. Ich habe die app gelöscht und benutzte nur noch home assistant. Bei einer sammelklage wäre ich dabei. Bei home assistant kann man noch weitere nützliche Angaben hinzufügen. Zum Beispiel die Restreichweite bei vollständiger Aufladung (Rrw. / aktuelle % mal 100).
-
Die app erlaubt keine Screenshots!!!