Alles anzeigenNachdem der Megan ja mit 22kW laden kann, denke ich daran, z.B. bei Stadtbesichtigungen an städtischen Ladesäulen am Straßenrand, auf Parkplätzen oder in Parkhäusern zu laden.
Die aktuelle Tendenz meiner "Standard-Betreiber" EnBW, Aral pulse, EWEgo geht da aber leider genau in die falsche Richtung:
22kW und 100kw bekommen den gleichen Preis, Roaming wird sehr teuer.
So macht das Laden an städtischen Ladesäulen keinen Sinn mehr.
Oder gibt es eine "Sammel-Ladekarte" für kleine städtische Betreiber?
Oder hat jemand sonst eine sinnvolle Strategie?
Für Stadtbesichtigungen sind 11kW fast schon besser, da der mit 22kW ja 30 Prozent pro Stunde schafft, da muss man sich fast schon abhetzen. Wobei die 22kW für mich der Gamechanger sind, man kann auch einfach mal während man was essen geht von 50 auf 80 nachladen, das ist sehr geil.
Ich hab die Ladekarte der Wuppertaler Stadtwerke (WSW), benutze ich nur für AC und das läuft über den Anbieter Ladenetz. Bei Säulen im Verbund 0,39 Euro pro kWh AC, im AC Roaming glaub ich 0,49 Euro oder 0,55, irgendwie sowas, müsste ich schauen ehrlicherweisen. 5 Euro Grundgebühr. Vielleicht gibt es so eine Karte ja auch von Deinen Stadtwerken? Ich kann daheim aber auch nicht laden und lade fast nur AC mit der WSW Karte (außer wo es nicht geht, weil nicht unterstützt, dann nehme ich meist Shell Recharge).