Beiträge von Aideron

    Für Stadtbesichtigungen sind 11kW fast schon besser, da der mit 22kW ja 30 Prozent pro Stunde schafft, da muss man sich fast schon abhetzen. Wobei die 22kW für mich der Gamechanger sind, man kann auch einfach mal während man was essen geht von 50 auf 80 nachladen, das ist sehr geil.


    Ich hab die Ladekarte der Wuppertaler Stadtwerke (WSW), benutze ich nur für AC und das läuft über den Anbieter Ladenetz. Bei Säulen im Verbund 0,39 Euro pro kWh AC, im AC Roaming glaub ich 0,49 Euro oder 0,55, irgendwie sowas, müsste ich schauen ehrlicherweisen. 5 Euro Grundgebühr. Vielleicht gibt es so eine Karte ja auch von Deinen Stadtwerken? Ich kann daheim aber auch nicht laden und lade fast nur AC mit der WSW Karte (außer wo es nicht geht, weil nicht unterstützt, dann nehme ich meist Shell Recharge).

    doch, verbleibende Zeit zur Aufladung wird angezeigt, leider relativ klein. Prozent der Akkuladung in großen Zahlen auch. Die selbstständige Aktualisierung könnte besser sein, musste auch mal die App neu starten, das die neuen Werte angezeigt wurden

    pasted-from-clipboard.jpg


    Interessant die Zeile mit der Zeit für die vollständige Aufladung hatte ich gestern definitiv nicht. Hab das auch noch Freunden gezeigt, die mit mir im Café waren und wo ich merkte dass ich die neue App habe

    Ich hab jetzt auch die neueste App Version (Android). Gestern geladen und da an der AC Säule neben mir noch ein Tesla geladen hat wollte ich schauen, ob ich mit 11 oder 22 kW lade indem ich die Zeit bis er den eingestellten Ladestand erreicht hat nachschauen. Ist das echt nicht mehr in App zu sehen? Ich weiß zwar, mit 22kW braucht er 1h pro 30 Prozent und da er nach 20 Minuten schon von 40 auf 50 Prozent gekommen ist passte das. Aber ich würde schon gern weiterhin sehen wollen, wie lange das Auto noch braucht, hab ich da was übersehen?

    Ganz selten hatte ich die Meldung "Assistenzsysteme nicht verfügbar" auch mal, in Verbindung mit Tempomat. Die ging aber dann weg nach kurzer Zeit und alles ging wieder. Kann an Funkloch liegen oder weil das System meint, es liegt ein Sonderfall vor.. Wenn die Sensoren incl der Stelle vor dem Spiegel sauber sind und das oft auftritt müsste Renault das mal anschauen.

    Wirklich vergleichen kann man nur konstante Geschwindigkeiten bei identischen Umgebungsbedingungen; dann wird sich Übereinstimmung mit den physikalischen Gesetzen zeigen. Alles andere bleibt eine Momentaufnahme, die für jede(n) in jeder Situation zu unterschiedlichen Erkenntnissen führt, aber eben ohne Übertragbarkeit auf andere Bedingungen.

    Das ist ja genau der Punkt. Ich weiß noch, wie hier der Youtuber B.E.N. kritisiert wurde, weil der relativ hohe Verbräuche gemessen hat. Den kann man zwar für einiges kritisieren, aber seine Verbrauchsmessung ist ja plausibel. Klar kommt auf vieles an, aber der ist glaube ich fast durchgehend ein Tempo gefahren. Das geht auch, wenn die Autobahn echt leer ist und man dann fährt. Dann kommt es echt nur noch auf das Wetter und die Temperatur an.


    Aber sonst muss man da echt aufpassen. Ich bin von Dänemark zurück am Wochenende. 658 Kilometer insgesamt. 2 Ladepausen wo ich von exakt 10 Prozent auf 95 Prozent geladen hab (warum so hoch? Weil unsere Pause sich durch essen und bummeln verzögert hat jeweils). Ladezeit jeweils 45 Minuten. Hab auch geschaut wann er auf 80 Prozent war, jeweils nach 37 Minuten. Also gute Werte. Angekommen bin ich daheim mit 58 Prozent. Die 1. Etappe waren von 100 Prozent auf 10 Prozent 258km, die zweite Etappe von 95 auf 10 Prozent 277km und dann der Rest von 95 auf 58 Prozent.


    Gefahren bin ich 110 Tempomat, aber in Dänemark war starker Wind. Dann war 3h Stau in Hamburg. Zwischendurch hab ich mal auf 120 gestellt und bei Osnabrück war 30km Baustelle mit Tempo 100. Und ich bin in Dänemark auch noch 30km über Land gefahren mit 70.


    Allein deshalb kann man das gar nicht bewerten. Man weiß am Ende gar nicht, wie viel man wie schnell gefahren ist. Und dann ist noch Regen, Wind, Steigungen und Gefälle, unterschiedliche Temperatur.


    Rein physikalisch bleibt nur, dass man mit 110 immer weniger verbraucht als mit 130. Wenn beides unter exakt gleichen Bedingungen gemacht wird.

    Heute hab ich's wieder probiert, Route geplant und ans Auto gesandt. Wurde direkt angezeigt und übernommen.

    Kleiner Unterschied: Ich hab's nicht aus der Renault-App gestartet, sondern aus Google Maps.

    Achso, zu meinen Anmerkungen auf den Seiten davor: Ich habe das auch immer mit Google Maps gemacht, nicht mit der Renault-App. Bin im Auto und auf dem Handy mit dem gleichen Google-Account unterwegs und das Auto ist auch im Handy als Renault Megane eingestellt und verknüpft.

    Würde ich definitiv beobachten, wird schon. Das kann auch an der Kommunikation Säule/Auto liegen oder irgendwas (kein Netz beim Laden gehabt oder sowas). Ich hatte ja einen Akkutausch im Urlaub (hab da vor 2 Jahren ausführlich hier berichtet), aber da war noch die Meldung "ELEC System prüfen" und "Batterieladung nicht möglich" kombiniert mit "Leistung eingeschränkt". Wenn er jetzt bei 90 Prozent "steht" dann hat die Säule vlt nicht geladen bzw ist ausgefallen und das Auto hat das irgendwie nicht verarbeitet.


    Gute Fahrt!!! Wir sind auch gerade im Urlaub, in Dänemark (Ladeparadies!) und haben auch gerade auf 100 Prozent geladen, damit wir morgen idealerweise zumindest die 346km zum Autohof Sittensen schaffen (wird aber sehr eng), müssen auch fast 700km zurückfahren.