In Frankreich konnte man damit am AC teilweise für 9 Cent laden, hab den Wagen von 40 auf 100 Prozent oder so für weniger als 5 Euro geladen.
Beiträge von Aideron
-
-
Das mit der Folie wollte ich auch schon vorschlagen.
Mir ist das noch nicht passiert, habe aber auch nicht so oft Zeug im Kofferraum. Einkäufe machen wir meist zu Fuß und Getränke kaufen wir nicht, dank Juicebox und SodaStream kombiniert mit Kühlschrank mit Eiswürfelfunktion

-
Meine war auch mal nach der Fahrt offen, also so angelehnt. Weiß aber nicht ob ich da vlt was vergessen hab, denke aber nicht. An der Ladesäule ging das Kabel dann nicht rein. War etwas in Panik. Dann den Entriegelungsknopf an der Ladebuchse gedrückt und dann ging es. Ist auch nur einmal passiert aber da sehe ich auch in den nächsten Jahren noch Nachbesserungspotenzial.
-
Ergänzend zu 1. Wenn du das Auto geschlossen hast indem du dich entfernst und dann mit Schlüssel dich dem Auto näherst dann kann es sein dass die Klappe sich aufmachen lässt weil das Auto merkt dass der Schlüssel in der Nähe ist. Gleiches gilt für Kofferraum.
Nähere dich mal ohne Schlüssel, dann sollte es nicht gehen.
Zu 2. Frag deinen Händler, wenn es nicht akut ist kann das ja ggf auch warten.
-
Alles anzeigen
So meine Lieben,
ich kann erneut eine unschöne Angelegenheit berichten. Ich habe sie schon wieder gesehen!!
Letzten Samstag haben wir die Megane mit der Fehlermeldung "ELEC- Systemfehler" zu unserem Händler gebracht. Da kein Mechaniker mit der notwenigen Einweisung um 12 Uhr mehr da war musste das Fahrzeug bis Montag warten, SoC war ca. 50%. Am Montag kam die Info das kein Fehler ausgelesen werden kann da keiner angezeigt wird. Fehlermeldung war noch im Display vorhanden. Es wird sich gemeldet wenn sie etwas Neues wissen. Am Dienstag wurden wir informiert das sie von Renault die Anweisung haben mit einem Update das ins System gespielt wird, den Fehler zu beheben. Dann sollten wir unser Auto diese Woche wieder bekommen.
Putekuchen, Update hatnichts gebracht und so wurde die Megane heute Morgen von Renault abgeholt und in ein Werk gebracht um den vermuteten Akku-Fehler zu analysieren und ggf. zu beheben. Wie lange es dauert & was gemacht wird konnte uns unser Händler nicht sagen.
Am kommenden Montag müssen wir aber nochmal hin um unser dann hoffentlich besseres Leihauto zu holen. Am Samstagkonnte uns leider nur eine ZOE mit kleinem Akku (Reichweite ca. 140 KM) mitgegeben werden. Der Werkstattmeister hat heute erklärt das es Ihm sehr leid tut aber in der derzeitigen Situation hat er eigentlich nur schreinende kunden am Rohr da nicht nur Leihfahrzeuge nicht geliefert werden sondern auch Ersatzteile fehlen und die Kunden ihre Autos leider immer später als geplant bekommen. und er schon nicht mehr weiss wie er oder der Chef das noch zur Zufriedenheit der Kunden lösen sollen. Man muss dazusagen unser Händler ist klein, 2 Autohäuser und evtl. so 40 Mitarbeiter. Hat also kein riesiges Lager oder ist auch kein Großabnehmer so das er es evtl. anderweitig ausgleichen könnte.
Wir sind trotzdem zufrieden mit Ihm und ich hoffe einfach auf eine schnelle Reperatur und am Montag auf die neue ZOE mit dem grßen Akku.
So soweit erstmal, wenn ich mehr weiss melde ich micht wieder, schönes wenn auch nasses oder schneereiches WE
Grüße
War nur der eine Fehler? Bei mir in Frankreich (siehe Thread "Panne in Frankreich") war "Elec System Prüfen" kombiniert mit "Batterieladung nicht möglich" sowie "Fahrleistung eingeschränkt" auf dem Display und das gelbe Werkstattsymbol. Ende vom Lied: Auto wurde nach Paris gebracht, Akku wurde getausch. Hat 3 Tage gedauert und dazu noch 5 Tage wo nix gemacht wurde (Mittwoch war die Panne, Montag drauf wurde das Auto weggebracht).
Wichtig: Auf Leihwagen bestehen bis der Wagen repariert zurück ist. Renault hat sonst die Ansicht, dass der Leihwagen nur 3 Tage gezahlt wird weil das Auto ja selbst in die Werkstatt gebracht wurde und das dann nicht über die Mobilitätsgarantie läuft. Bei dem gelben Werkstattsymbol soll man aber laut Anleitung in die Werkstatt selbst fahren. Darauf mit Nachdruck hinweisen.
Ich drücke mal die Daumen!! Wird schon. Mein Händler meinte, sie hatten letztes Jahr mit einigen Zoes das Problem auch, da war eine Akkucharge betroffen. Nach der Reparatur war es aber dauerhaft gefixt.
Kannst aber froh sein, dass Du keinen MG4 bestellt hast, die haben gerade ein massives Problem mit Ölverlust, viele Autos betroffe (Hydrauliköl vom Motor über ein Ventil). Auch wenn sich da gerade was tut klingt das nicht so gut wie MG das gerade reden will meiner Meinung nach.
-
Nutze die Whatsapp funktion aus der App heraus. Die melden sich recht schnell.
Ich hab denen direkt den Link zu diesem thread geschickt.
Ich wurde angerufen weil seit ca 6 Wochen kein WhatsApp mehr benutzt wurde und sie meine Fragen noch gesehen haben aber nicht wussten ob mein Problem noch besteht.
-
1% Differenz ist ja auch vollkommen normal. 6% sind es nicht.
Da sind sich hoffentlich alle einig hier.
-
Würde meinen.....ähnlich wie beim Reifendruck ..... kalt 2.3 bar ......warmgefahren 2.5 bar...Physik halt eben!

Würde ich auch sagen. Ich habe es auch mal umgekehrt, auf 87 Prozent geladen, Auto in Tiefgarage gestellt, am nächsten Tag 89 Prozent.
-
Und von was sollen die Anbieter dann ihre Kosten bezahlen? Denkst du die machen das alles aus reiner Nächstenliebe? Das Fairste ist ein meiner Meinung noch ein Fallschirmprinzip, man bekommt immer einen Mindestbetrag aber auch xx% des Verkauf Erlös. Manchmal zahlt der Anbieter drauf manchmal macht er ein wenig Gewinn
Ist bei der THG-Prämie aber nicht so einfach. Man muss ja erstmal seine Papiere hochladen. Dann muss der Anbieter warten bis er genug Leute zusammen hat. Weil er nur gebündelt beim Umweltbundesamt einreichen kann. Dann reicht er ein und es wird vom Amt bearbeitet. Erst dann kommt raus, wieviel das Amt auszahlt, da es vom tagesaktuellen Wert abhängt.
Instadrive hat immerhin geworben, dass Sie 1:1 auszahlen und keine Gebühr nehmen. Gibt da ja Anbieter, die - logischerweise! wollen ja auch von was leben . eine Provision oder Gebühren abziehen. Instadrive oder ADAC machen das denk ich auch aus Marketinggründen. Aber draufzahlen will da keiner. Die Kosten, die Instadrive mit dem Beantragen und Auszahlen hat dürften sich in Grenzen halten, wenn die Eingabemaske und das System erstmal steht. Da sitzen nicht 3 Mitarbeiter 24/7 dran, das macht man so nebenbei. Und Instadrive erhofft sich halt einen Werbeeffekt und mehr Kunden, die Autos im Abo haben wollen.
-
Ich nutze ihn nicht.