Beiträge von Aideron

    Moin,


    meinen Reifendruck hab ich im Sommer auf die empfohlenen Bar bzw. etwas drüber eingestellt (Ganzjahresreifen, 20 Zoll, vorne 2,7, hinten 2,6). Jetzt im Winter gestern bei minus 10 Grad hat mich das Auto "gewarnt" dasss der Druck unter dem für Eco empfohlenen steht, vorne 2,4, hinten 2,3. Das hat sich auf der Fahrt auch nicht wirklich geändert.


    Frage: Ignorieren, beobachten oder etwas auffüllen? Ich hab bei ca. 20 Grad gemessen im Sommer und es ist ja pro ca. 10 Grad normal, dass es um 0,1 Bar sinkt. Kommt also so grob hin. Wenn ich jetzt auffülle (und das ggf. auch im Bordcomputer speichere) dann sind es im Sommer ja ggf. 0,3 Bar zuviel da die Luft sich dann ja wieder ausdehnt.


    Wie macht Ihr das oder beachtet Ihr das jetzt erstmal nicht? Ich fahre Weihnachten an einem Tag 400km (Mutter besuchen, 200 pro Strecke) und da möchte ich jetzt nix falsch machen bzw. keine unnötige Panne oder sowas haben.


    Grüße aus Wuppertal (hab gestern schon den 2. Megane im Straßenverkehr gesehen neben meinem).

    Die Energie zum Vorheizen wird nicht mit in den Durschnittsverbrauch gerechnet. Würde auch kein Sinn machen, daher ist das okay.


    Du kannst aber mit Hilfe des Durchschnittverbrauchs ermitteln, ob du Ladeverluste hast.


    Wurde hier im Thema aber auch schon mehrfach durchgekaut....

    Das stimmt. Würde keinen Sinn machen. Mein Ford Focus hatte eine Standheizung, die hat auch immer pro halbe Stunde ca 1/2l Benzin oder so gebraucht. Das hat den Durchschnittsverbrauch auch nicht erhöht, aber die Reichweite hat sich natürlich verringert, auch auf der Anzeige.

    Ich bleibe bei meinen Beurteilungen der vorliegenden Berichte #252 und #255. Hatte ursprünglich auch deutsche Premium Fz in der engeren Auswahl. Nachdem ich diese aber gesehen und gefahren bin ist mir der Entscheid leicht gefallen! Habe zuvor auch noch mit dem Audi Q4 etron geliebäugelt. Nachdem ich aber die Erfahrungsberichte von Stefan Lenz auf youtube gesehen habe ist mir der Entscheid für den Renault Megan E-Tech sehr sehr leicht gefallen! ;) ID's vom VW Konzern waren wegen den Mäusekinos und den Plastikwüsten im Innenraum keine Alternativen. Es ist halt oft wie bei der eigenen Frau.... man weiss erst wenn sie weg ist, was man verloren hat. :( ^^

    Wobei der Stefan Lenz den großen e-tron hatte, der nicht auf der MEB Plattform basiert und auch beim Megane Montagsautos existieren denke ich mal. Hatte aber auch Gründe, warum ich nicht Autos vom VW Konzern in die engere Wahl genommen hatte (wären aber auch wenn nur die kleineren gewesen wie ID.3 oder Cupra Born).

    Den Verbrauch 29-30kw/h kann ich so auch bestätigen.....

    Ich habe gestern auf 100% aufgeladen, Verbrauch "genullt" und bin 3-4 Kurzstrecken über den Tag verteilt mit Vorklimatisierung gefahren........ wäre ich mit dem Mini meiner Frau gefahren wären das sicherlich auch 9-10l / 100km gewesen...


    Wobei dein Stromtarif von 0.23€ / kw wirklich beneidenswert ist.... meiner ist aktuell bei 0.38€... das macht einen Unterschied...

    Mit Vorklimatisierung... Ist aber auch ein Faktor. Wenn ich mit meinem alten Ford Focus jeden Tag nur 3-4 Kurzstrecken im Winter gefahren wäre, dann würde ich mit den 48l im Tank auch nur 400km anstatt 600km oder bei Langstrecke auch mal 700km kommen. Hast du ja auch so bestätigt, war also keine Kritik.

    Im Handbuch habe ich folgendes zur Ladeanzeige gefunden:

    snip Ladezustand.PNG

    Das erklärt vielleicht die verschiedenen Erfahrungen.

    Das ist ja klar, wurde hier auch schon oft diskutiert. Das hat mit der Zellchemie zu tun, welche optimaler Weise auch eine bestimmte Temperatur braucht. Das heißt dann aber "nur" das sich, salopp gesagt, die Zellen wenn es bei der Fahrt warm wird auch wieder ausdehnen und es dann auch wieder mehr angezeigt wird. Es wird also nix verbraucht grundsätzlich beim stehen, es steht bei Kälte nur weniger zur Verfügung.