Beiträge von Aideron

    Passt nicht ganz, aber ich habe gestern beim Aldi eine Stunde am Typ2 (22 kw) geladen und die Säule hat dann 21,3 kw geladen angezeigt. Von 15 auf 50% bei 10 Grad. Passt soweit. Mein erster Versuch mit einer Schnellladesäule war eher enttäuschend: 150kw Säule, als Einzigster angeschlossen, 8 Grad, vorher 15 Min. bergauf gefahren, Ladestand 10%, Ladeleistung 60 - 65 Kw/H. Das hätte ich eher bei Minusgraden erwartet.

    Mal beim nächsten Mal sehen.

    Die Ladeleistung läßt sich im Megane nicht einstellen?

    Nur durch bergauf fahren wird der Akku ja auch nicht konditioniert. War die Säule als Ziel im Navi? Bist du nur diese 15 Minuten gefahren oder vorher auch schon? Das hängt wohl mit vielen Faktoren zusammen.

    Ich bin bisher gut mit meiner 11 KW Wallbox zurechtgekommen. Für längere Fahrten wollte ich einfach einmal den 150 KW Charger ausprobieren. Vor allem ob das mit der ENBW Karte alles soweit funktioniert. Das mit der Vorkonditionierung des Accus hatte ich gelesen, dachte jedoch nicht, das es sich deutlich bemerkbar macht. Ich habe heute ca. 1KW pro Minute geladen. So schlecht finde ich das garnicht im Nachhinein betrachtet. Bei meinem Verbrauch von ungefähr 16 KW lade ich in 30 Minuten ca.200 Kilometer . Und das im Winter ohne Vorkonditionierung.

    Sehe ich auch so. Als ich den Wagen neu hatte hab ich auch mal vor dem Urlaub zum DC testen an einer EnBW Säule geladen, auch nur von 70 auf 85 Prozent. Finde es auch wichtig, sich mit allen Funktionen vertraut zu machen bevor man auf Langstrecke fährt.

    Ich hab auch kein Problem mit VW (oder Opel oder Ford). Wenn ein anderer Konzern ein für mich passendes Auto hätte dann würde ich den auch ins Auge fassen bzw. würde ggf. nicht den Renault fahren. Andererseits, Kollegin hat sich günstig einen VW Diesel gekauft von der Bahn (die verkaufen öfter gebrauchte Autos zu guten Konditionen) weil "Ha, geil durch den Diesel Skandal ist der noch günstiger, schön Geld gespart, super" und dann kam jetzt was zu ihrem Auto. Der muss per Software gedrosselt werden oder verliert sofort seine Betriebserlaubnis. Sie macht jetzt bei einer Sammelklage mit (und kriegt ggf. noch Geld) oder sie hat ein Auto, was ihr keiner mehr abkaufen will und das vor allem ihren Wohnwagen nicht mehr richtig ziehen kann weil gedrosselt. Mein Mitleid hält sich da in Grenzen ehrlich gesagt und ich glaube, was die Abgaswerte auf dem Prüfstand vs. Realtität angeht haben noch deutlich mehr Hersteller beschissen. Aber das ist eine andere Sache und gehört hier auch nicht rein.

    Der Kunde entscheidet letztlich. Hätte Ford vor ein paar Jahren mit Elektro angefangen und hätte ein gutes Auto in Focus-Größe mit 22kw AC, vernünftiger Ausstattung und so weiter hätte ich wahrscheinlich auch nicht die Marke gewechselt. Bin mit dem Megane aber sehr zufrieden, also bisher alles richtig gemacht.

    Also ich habe die Woche an einem Schnellader mit 150 kW bei Aldi Süd geladen (39 cent /kWh)und mir den Ladeplatz mit einem anderenzumindest zeitweise geteilt, nach einer knappen Stund hatte ich von 14 % auf 99 % geladen (wollt eigentlich nur bis 80 % laden, das hätte woh 36 min gedauert) Einkaufen hat länger gedauert (Aldi+ benachbarte Edeka) :huh:


    Also ich habe die Woche an einem Schnellader mit 150 kW bei Aldi Süd geladen (39 cent /kWh)und mir den Ladeplatz mit einem anderenzumindest zeitweise geteilt, nach einer knappen Stund hatte ich von 14 % auf 99 % geladen (wollt eigentlich nur bis 80 % laden, das hätte woh 36 min gedauert) Einkaufen hat länger gedauert (Aldi+ benachbarte Edeka) :huh:

    Klingt ja auch normal, selbst bei einer Ladeleistung von nur 45kw wäre das Auto da ja nach ungefähr 1h fast voll gewesen.

    Ersteinmal bedanke ich mich bei euch für die schnellen Antworten. Es waren zwei Doppelsäulen. Ich war der einzige vor Ort. Trotzdem bin ich vorerst dank euch etwas beruhigt. Ich werde das im Auge behalten. Mir fehlt einfach die Erfahrung mit dem Schnellladen. Ich dachte nur...oh weh...das ist ja nur die Hälfte...da stimmt etwas nicht. Euch einen schönen Abend

    Schnellladen macht vor allem Sinn, wenn man auf Langstrecke unterwegs ist. Du hast dann das Auto idealerweise auf 100 Prozent beim Losfahren. Wenn das nicht geht (weil Du auf 80 Prozent bist und am Abend vor der Fahrt nicht öffentlich laden konntest), ist das aber auch kein Beinbruch! Dann fährst Du los und überlässt Renault bzw. Google die Ladeplanung. Oder fügst manuell eine Schnellladesäule als Zwischenziel ein, die auf dem Weg liegt. Umso niedriger der Akkustand ist beim Erreichen dieser Säule umso besser. Wenn Du dann so mit 10 Prozent Akku an der eingeplanten Säule ankommst und mindestens 50km vorher die Ladeplanung gemacht hast, dann sollte es auch schneller laden.

    Es ist nicht Sinn der Sache von daheim mit relativ leerem Akku (oder auch halbvollem Akku) mal eben auf dem Weg zum Bäcker oder so zu einer Schnellladesäule zu fahren. Dann kann die volle Leistung nicht abgerufen werden. Und die versprochenen 130kw werden auch sowieso nur ca. von 10-15 Prozent gehalten, danach geht es stets bergab. Für normales Nachladen ohne Zeitdruck (nach der Arbeit, beim Shoppen, während der Arbeit) sind städtische AC Säulen der ideale Partner.

    Das nur so grob erklärt. Bei Fragen einfach melden.

    Stehe im Moment das erste mal an einer Schnellladesäule mit 150KW max. Ladeleistung. Bin enttäuscht. Komme auf eine Ladeleistung von ca. 60KW.

    Mache ich etwas falsch, oder stimmt mit meinem Akku etwas nicht?

    Bei wie viel Prozent hast Du angesteckt? Hast Du zur Säule über das Navi navigiert und war die Säule als Ziel eingestellt? Wie lange bist Du insgesamt gefahren, bis Du bei der Säule warst?

    Wenn ich an die derzeitige Liefersituation denke, weiß ich nicht, ob ich dem zustimmen kann. Bei reiner Software kann ich mir die selektive Freischaltung von einzelnen Funktionen noch gut vorstellen. Aber wenn eigentlich gar nicht gewünsche Ausstattungsmerkmale in Fahrzeugen verbaut werden, dann halte ich dies, grob gesagt, für Verschwendung von Resourcen - die zudem an anderer Stelle für die Fertigung fehlen können. Was hilft es, wenn alle Fahrzeuge mit Sitzheizung ausgestattet sind (nur ein Beispiel!), dafür aber nur eine reduzierte Anzahl gebaut werden kann, da die dafür nötigen Komponenten nicht für alle Fahrzeuge reichen und auch diejenigen letztlich lange Lieferzeiten in Kauf nehmen müssen, die gerne auf dieses Merkmal verzichten? Gut finde ich, wenn Fahrzeuge so modular gebaut werden, dass sie problemlos nachgerüstet werden können - dies bedingt allerdings wieder höheren Entwicklungsaufwand = höhere Preise. Es bleibt schwierig.


    Speziell zum Preis des MeganE: ja, unbestritten, 50.000 EUR sind ein Happen, an dem man schwer kaut.

    Ich habe mir den Preis milchmädchenhaft schön gerechnet:

    50.000 Kaufpreis - 6000 Bafa - 20.000 Restwert meiner verkauften ehemaligen Fahrzeuge -> bleiben 24.000 Anschaffungspreis. Damit bin ich wieder (inflationsbereinigt) im Bereich eines ganz normalen Pkw - und kann nachts gut schlafen 🥱

    Weiß ja nicht bei wie vielen Extras jetzt seltene Chips etc verbaut werden, aber es gibt ja Hersteller die sogar Navi oder elektrische Fensterheber als extra verkaufen. Auch die Steuerung von Sitzheizung oder ähnlichen ist ja über die Software im Steuergerät möglicherweise sogar enthalten und nur die Hardware fehlt. Teilweise nicht lieferbar war eher sowas wie Matrix LED. Den Megane gibt es auch nicht mit zig kleinteiligen Extras, eher mit Paketen. Konfigurier doch mal BMW oder Mercedes. Das ist imho nicht mehr zeitgemäß. Auch Tempomat etc ist eher Software, im kleinsten Modell fehlen dann halt die Sensoren... Polestar und Tesla kriegt es ja hin, 2 Varianten vom Auto, ggf noch Performance Paket und fertig.

    Der gesamten Branche geht es derzeit nicht besonders. Aber ein massenhafter Absatz bei E-Autos ist mit den Preisen - wodurch auch immer gerechtfertigt (?) - auch nicht wirklich möglich. Man ist ja gerne bereit, für diese Innovation in die Zukunft deutlich mehr zu zahlen (ohne wirklich je eine Wirtschaftlichkeitsrechnung anzustellen), aber dieses Auf und Ab bei der Preisgestaltung fördert nicht gerade das (zumindest meins) Vertrauen.


    LG, tecno


    Der gesamten Branche geht es derzeit nicht besonders. Aber ein massenhafter Absatz bei E-Autos ist mit den Preisen - wodurch auch immer gerechtfertigt (?) - auch nicht wirklich möglich. Man ist ja gerne bereit, für diese Innovation in die Zukunft deutlich mehr zu zahlen (ohne wirklich je eine Wirtschaftlichkeitsrechnung anzustellen), aber dieses Auf und Ab bei der Preisgestaltung fördert nicht gerade das (zumindest meins) Vertrauen.


    LG, tecno

    Meints auch nicht. Wobei immer nur nach oben auch nicht gut ist, würde mir wünschen die Hersteller gehen weg von vielen Optionen zu Model in Bronze, Silber und Gold und darüber nur Kosmetik wie Farben und Sitze, Glasdach und so weiter. Würde auch die Prozesse vereinfachen. Sieht man ja bei BMW, teilweise Sitzheizung immer drin und per Nachzahlung auch freizuschalten. Da es einfach aufwendiger ist, Sitze mit und ohne Heizung da zu haben und einzubauen und für den Zulieferer ist es auch einfacher. Dadurch könnte man Preise transparenter halten.

    Richtig. Was jetzt gesenkt wird hatten sie im letzen Jahr erhöht. Jetzt von einem Preisverfall bei Elektroautos zu reden ist gewagt.

    Es wurde ja auch eher angedeutet, dass Hersteller wie Renault sich gerade eine goldene Nase auf Kosten der Kunden verdienen, also mehr Marge abschöpfen als nötig. Was ich jetzt auch nicht so sehe, Renault geht es trotz massiver Unterstützung vom französischen Staat nicht super gut.