Da ich fast nur mit ACC fahre bin ich dagegen. Zum einen darf man in bestimmten Situationen (vor allem halt IMMER innerstädtisch) rechts überholen, auch nuzze ich den ACC auch auf dem Beschleunigungsstreifen sofern das Sinn macht. Optional sicher eine gute Sache, ich überhole auch nicht rechts auf der Aubobahn, logo, aber wenn links jemand langsamer ist als ich rechts dann nutze ich halt die Schalter um die Geschwindigkeit runterzusetzen und fertig.
Beiträge von Aideron
-
-
Ganz selten kam es bei mir auch vor, Akku noch 60 Prozent zB und ich muss nur 40km fahren und das Navi meint dass ich mit -4% ankomme und schlägt ständig Ladestopps vor. Das lag dann meist an einer schlechten Verbindung und hat sich wähend der Fahrt oder auch direkt nach wenigen KM eingependelt. Dennoch dezent nervig, aber bisher auch erst 3mal passiert in 13.000km.
-
Also bei mir ist das Handy mit dem WLAN des Megane verbunden und nicht der Megane mit dem Hotspot des Handies (das geht wie oben beschrieben zumindest bei mir nicht).
Das Ausrufezeichen sehe ich auf dem Handy und nicht beim Megane, darum hat das Handy keine Internetverbindung und das ist auch mein Problem das ich gerne lösen würde.
Testweise:
WLAN auf dem Handy ausschalten. Wenn Du mit einem WLAN verbunden bist kannst Du keinen Hotspot machen. Dann auf dem Handy einen Internet-Hotspot aktivieren (Tethering-mobiler Hotspot, musst auch ein Kennwort festlegen) und dann beim Megane über WLAN den Hotspot auswählen.
-
Zunächst besagt das Ausrufezeichen nur, dass der MeganE keine Internetverbindung via WLAN bekommt.
Die brauchst du ja in deinem Fall aber auch nicht, da du Android Auto nutzt und somit direkt die Internetverbindung deines Handys.
Hast du eventuell die Möglichkeit testweise ein anderes Handy zu nutzen?
Mal kurz zu Android Auto. Wenn ich damit verbunden bin und Apps vom Handy wie EnBW oder Bandcamp nutze bin ich nicht automatisch online für Apps von Android Automotive wie der Vivaldi Browser oder Webradio. Dazu müsste ich noch zusätzlich was anderes am Handy einstellen (hab aber noch nicht versucht was genau).
-
Alles anzeigen
Ich stehe da auch irgendwie auf dem Schlauch...
Wenn ich mein Handy (Samsung Galaxy A50, Android 11) mit Android Auto verbinde, ist es via WLAN mit dem Megane verbunden, hat aber kein Internet.
Ob und wie ich in der Schweiz so ein Orange Abo machen kann und was das kosten würde habe ich bis jetzt nicht rausgefunden.
Wenn ich mit dem Handy einen Hotspot mache und den Megane damit verbinde, will sich Android Auto nicht verbinden, es erscheint nur diese Meldung.
Was kann ich machen, damit ich das Handy mit Android Auto verbinden kann und trotzdem dann noch eine Internetverbindung habe um z.B. mit der EnBW Mobility+ App Ladestationen in der Nähe anzeigen kann?
Wie löse ich in der Schweiz so ein Orange Daten Abo und was kostet dies?
EnBW App kannst du mit Android Auto öffnen, die ist kompatibel.
-
Runterladen von Apps geht ohne zusätzliche Internetverbindung über das System. Nur Nutzung der runtergeladenen Apps nicht, dazu braucht es Internet wie Orange, Handy-Hotspot, WLAN.
-
Android Auto läuft bei mir auch nicht optimal, nutze das für die EnBW App um Ladesäulen am Zielort zu finden und dahin zu navigieren (also AC Säulen, schaue vorher auch am Handy ob es da überhaupt was gibt und nutze EnBW dann um zu schauen ob die wenn ich fast da bin frei sind). Ich starte dann Android Auto während ich das Garagentor schließe und es sagt "Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm des Handys". Da steht dann "verbunden" aber auf dem Autodisplay ist alles schwarz im Android Auto Reiter. Wenn ich über Apps dann Android Auto abschieße und neu verbinde klappt es. Auch nervig, dass das Auto dafür stehen muss. Aber verständlich, da ich das Handy ja in der Hand halten muss um was zu bestätigen.
Dann hat er letztens (hab, um eine bessere Verbindung zu haben, das Handy mit Kabel verbunden) ständig auf dem Hauptdisplay "Device kann hat keine Verbindung" oder sowas angezeigt, obwohl es verbunden war. Sehr nervig.
Aber jetzt nix, was dramatisch wäre muss ich auch ehrlich sagen.
-
Eine Termin zu vereinbaren über die App war bei mir nicht möglich.
Es kommt immer die Fehlermeldung das diese Seite nicht existiert.
Wie war oder ist es bei euch?
War eine Terminvereinbarung über die APP möglich?
Mein Autohaus meinte Termin auf jeden Fall telefonisch da das nur mit der App bei denen nicht klappt.
Die Inspektion taucht aber dann als erledigt nach 1 Woche in der App auf. Finde ich sehr praktisch, ist für mich als ehemaliger Ford Fahrer Neuland.
-
Wann wars bei euch soweit ? Bin heute über die 10tsd km Marke drüber aber kein Alarm / piepsen/Summen oder Erinnerung. IMG_7271.jpg
Nach 1 Jahr . Kannst auch in der App sehen.
-
Bei der 3 Wege Finanzierung für die ich mache hab ich zumindest die Garantie dass ich den Wagen in Höhe der Schlussrate abgeben kann, also diese nicht zahlen muss wenn ich den Wagen nicht mehr will.
Aber die anderen haben schon recht, wer glaubt ein Auto, was 1 Jahr alt ist zum fast Neupreis zu verkaufen träumt. Die Leute rechnen halt: Was würde der mich neu kosten und wie viel Förderung gibt es jetzt noch. Der dann ermittelte Preis ist Grundlage für den "Wertverlust" aus Sicht des Käufers und dann muss sich das schon lohnen da statt beim neuen zuzuschlagen.
Außer man übernimmt aus seinem Leasing, dann wird der Neupreis abzüglich Wertverlust ohne Förderung angesetzt, ein Kollege würde gerade gern seinen Enyaq nach 2 Jahren übernehmen und Skoda ruft ihm da deutlich zuviel auf. Neupreis 40k, also soll er 32k zahlen.