Beiträge von Aideron

    Ist ja normal. Bin auch eher konservativ unterwegs und fahre zu selten Langstrecke um dann mit 10 Prozent punktgenau anzukommen am HPC. Die Ladeplanung vom Megane ist für Anfänger schon OK, wenn man nicht ständig Ausflüge mit Langstrecke macht kann man auch zb über die EnBW App ein paar Tage vorher einfach mal die Route abgehen oder nach Ladesäulen an der Route schauen. Die Chance liegenzubleiben ist wirklich gen null wenn man nicht extrem auf Kante fährt.

    Dänemark und vor allem Portugal sollen wohl nicht so einfach sein. Hat vision e-drive und auch Elektrobays zumindest zu Portugal gesagt. Da klappt wohl nur Shell recharge halbwegs und Anbieter aus Portugal.


    Kannst du auch über die EnBW App nachvollziehen, Portugal ist da echt freie Fläche. Shell findet aber relativ viel.


    Mit EnBW und Shell (Karte ist gratis) kommt man aber meist durch.

    Auf Langstrecke lade ich immer DC. Aber ich hab keine Wallbox und lade hier in Wuppertal immer AC in der Nähe der Wohnung, das klappt auch. Oder wir verbinden das Laden mit einem Bummel in Düsseldorf oder ähnlichem. Gar kein Ding.


    Auf Langstrecke hab ich auch zB auf dem Weg nach Belgien einfach an einem Rastplatz geladen. Da stand nicht mal dass es welche gibt, mussten auf Klo und hatten was in 20km geplant und dann sah ich dass am Rastplatz vor uns neue Säulen sind und bin spontan runter.


    Bisher war das alles kein Problem, aber ich fahre auch selten Langstrecke. Einmal Frankreich (Loire Tal), einmal Belgien und noch eher mittellange Strecken von 200km eine Richtung wo wir vor Ort beim Frühstück dann AC geladen haben.


    An Karten hab ich EnBW über ADAC, Shell recharge und lokale Stadtwerke sowie Renault. Und noch eine aus Frankreich für den Urlaub zuschicken lassen. Und die Tesla App.


    Bisher hat aber lokale Stadtwerke und EnBW gereicht meist. Tesla mal in Frankreich und die Renault Karte auch da.

    Das wäre mein Tipp zwischen den Zeilen gewesen, denn auch ich kann es mir nur so erklären, dass ein Wischer so schnell kaputt gehen kann ;)


    Hierzulande sehe ich das häufig im Winter, vereiste Scheibe und die Wischer an um Zeit beim Eiskratzen zu sparen. … =O

    Aber wenn es doch im Wartungsvertrag drin ist ;(


    Ich habe bei Ford ohne Wartungsvertrag damals immer gesagt auf keinen Fall Wischerblätter tauschen. Hab die wenn sie nicht mehr sauber gewischt haben auch erstmal gereinigt und abgewischt, oft hilft das. Getauscht hab ich die dann alle 3 bis 4 Jahre glaube ich.

    Man muss sich das etwas einarbeiten. Wenn man ein Elektroauto nicht nur leihweise hat beschäftigt man sich ja anders damit. Ich weiche öfter von der vorgeschlagenen Planung ab, weil wir schon eher auf Klo müssen oder so. Dann schaue ich über die EnBW App nach wo die nächsten Schnelllader an der Route sind oder frage das eingebaute Google Automotive System (ok Google, zeige mir Ladesäulen in an der Route an oder zeige mir die nächste Ionity Säule an). Man kann öfter auch bei Tesla über die Tesla App laden.


    Bisher musste ich da noch nie warten, hatte aber durchaus Säulen die nicht sofort gingen (in Frankreich Total Energy ging nur mit der Renault Ladekarte und die nutze ich so gut wie nie).


    Wenn man sich mit dem Thema Elektroauto, Ladeplanung und so weiter über zB YouTube auseinandersetzt dann geht das schon gut. Und man fährt ja nicht so oft Langstrecke, ich lade meist an örtlichen Ladesäulen mit AC und 11 bis 22kw. Gerade die Tatsache, dass der Megane und ggf auch der Scenic mit 22kw an AC laden kann ist genial. Können wenige Autos in der Größe (die Autos von Geely, also Smart #1, Volvo EX30, Zeekr X können das in bestimmten Ausstattungen auch).

    Warte ich teste mal... das teilen ist ja okay, ich kann ja mit max 50 kw laden und der kleine Akku fast ja nur 40kw, das reicht.... wir Menschen sind aber schon komisch, obwohl ich zu 90% mit dem kleinen Akku auskomme, denkt man sich, dass es bei Ausflügen gerne größer sein könnte. Da mein Leasing so günstig und und der Mehr km nur 2 cents kostet hatte ich überlegt mal eine kleine Tour zu machen, aber ich müsste dann wohl alle 150-180km laden, ich weiss nicht wie sinnvoll das ist.

    Wenn es in der Freizeit und ohne Termindruck ist, dann ist das sinnvoll weil Ausflüge Spaß machen. Also würde mich nicht abhalten. Ob ich jetzt 1200km nach Frankreich fahren würde ist eine andere Sache (mit dem großen Akku kein Problem)

    "Bereitstellung der ... für die Arbeiten notwendigen Teile" vs. kein "Austausch von Teilen, die dem normalen Verschleiss unterliegen".


    Wenn Renault sagt, daß der Filter ein Verschleissteil ist, also nicht im Paket enthalten. Kann man so oder so sehen. :/

    Ich hab nix für den Filter gezahlt mit Wartungspaket und Garantieverlängerung (kein komplett Sorglos-Paket).

    Hallo, heute wollte ich den Supercharger testen …

    Das Kabel war zu kurz 😵‍💫😵‍💫 , da am Boden schwellen angebracht waren konnte ich nicht näher ranfahren , es haben ca 5 cm gefehlt.

    Ist das normal ?

    Grüße

    In Frankreich hab ich erfolgreich am SuC geladen, kann mich aber nicht erinnern was ich da gemacht hab und wie da Poller waren. Würde mal sagen mal so mal so und hast Pech gehabt? Wird nicht an jedem so sein.

    In Roermond im Outlet ist es zB so, dass ich auch lade und wenn die Ladung beendet ist kann ich das Kabel mit dem Knopf in der Ladebuchse nicht lösen, ich muss erst nochmal die Ladekarte an die Ladesäule halten bzw. über die App (beides EnBW) die Ladung beenden. Ist da so programmiert, einfach Knopf drücken und Kabel ziehen geht nur am Auto, an der Säule bleibt das Kabel verriegelt. Ist halt so, hat mich zuerst auch erschrocken. Und letztens in Düsseldorf hat es fast 1min. gedauert, bis die Säule das Kabel wieder freigegeben hat (hab am Auto beendet mit dem Knopf und mehr nicht gemacht).