Beiträge von Aideron

    Ich hatte mal den Warnblinker an für 3 Tage (denke es war mein Fehler, bin beim Aussteigen drangekommen, ist auch nie wieder passiert). Da hat sich der Akku von 85 auf 55 Prozent geleert. Als ich es bemerkt hab, war bereits ein Zettel an meiner Garagentür dass seit Tagen "Licht an ist". Das Auto hat sich normal starten lassen.


    Denke zumindest, dass bei so einem Fall die 12V-Batterie sich nicht entlädt sondern der Akku dann diese nachlädt, anders kann ich mir die 30 Prozent Verlust nicht erklären. Hatte echt Sorge, dass der Wagen gar nicht startet weil die 12V-Batterie sich entladen hat. Lasse diese bei der nächsten Inspektion aber dennoch mal prüfen.

    Benutze den Assi nur (noch) auf der Autobahn, dort ist er für mich sehr hilfreuch. Einschränkung ... sobald Baustellen angekündugt sind wird er ausgeschaltet. Dies mache ich aus Erfahrung, denn bei den chaotischen Markierungen in Baustellen hatten bisher alle Assis von den bisher gefahrenen Fz so ihre Probleme. Auf Überlandstrassen schalte ich ihn nicht ein, da auch hier die Markierungslinien heute meistens in schlechtem Zustand sind. Auf das Unsicherheitsgefühl bei eingeschaltetem Assi auf Überlandfahrten kann ich gerne verzichten! ...ist übrigens nicht nur bei einem Renault so. ;)

    Mach ich normalerweise genauso auch. In Belgien bin ich überland auch mit Spurhalteassistent gefahren, lustigerweise hat der dann im Übergang Landstraße - Stadt - Landstraßen den auch bei Stop-and-go und unter 60 km/h angelassen und mich auch durch die Stadt gelenkt (die Stadt war ein Dorf allerdings mit wenig Kurven und 1-2 Ampeln an der Küste bei Oostende).

    Ne, aber es hatte hier auch schon jemand wegen des Assistenten einen Unfall bzw. eine Leitplanke touschiert. Frag mal Deinen Händler ob man das kalibrieren sollte. Meiner kommt mir subjektiv manchmal zu weit rechts vor, wenn ich im Seitenspiegel kontrolliere passt es aber, nachlenken tut er nicht viel. Ich fahre aber auch nur in für mich sicher wirkenden Szenarios damit (Autobahn meist, nie in Baustellen, selten auf Landstraßen).

    Ich werde das vorher auf der Karte prüfen und dann vor Ort, ich denke man sieht das schon vorher!?

    In der App bzw auf der Webseite sollte es beim Anklicken der Ladesäule zu sehen sein. Und es kostet zusätzlich zu dem Preis pro kWh noch 7 Cent die Minute. Unsere Shell ist bei freshmile gar nicht aufgeführt (lade aber innerstädtisch auch nicht bei Shell oder Aral oder anderen Schnellladern).


    Unser Lidl kommt laut Freshmile auf 65 Cent pro kWh und dazu 11 Cent pro Minute.


    Freshmile

    Bei 60 Ct. / kWh kannst Du auch gleich Shell Recharge nehmen. AC kostet dort max. 0,59 EUR, es gibt auch Ladesäulen mit niedrigeren Preisen (hier in der Nähe eine mit 0,30 EUR).

    Das stimmt.


    EnBW und Shell haben auf jeden Fall eine zuverlässige Abdeckung. Shell Karte kann man einfach gratis bestellen, würde raten das einfach mal zu tun.


    Nur nicht den Fehler machen die bei Lidl zu nehmen, da es dann teurer sein kann als bei Lidl selbst

    Danke für den Tipp, was soll ich dir sagen, ich bin das Auto gefahren und war verzaubert. Das Angebot war gut und mir ist klar, dass ich an öffentlichen Säulen tanken muss. Nun sondiere ich die besten Optionen. Das Auto wird Mitte/Ende Juli da sein und ich möchte da vorbereitet sein. Da ich pro Monate vielleicht auf 200km komme bin ich mir sicher, dass ich durch meinen Einkäufe genug aufladen werde. Aber sollte ich mal einen Ausritt machen, dann möchte ich natürlich gut vorbereitet sein.

    Ich habe die Ladekarte von EnBW, über den ADAC Tarif. Da kosten allerdings sowohl AC als auch DC 0,60 Euro pro kWh. Die App von EnBW ist gratis und in der App kannst du Ladesäulen suchen und der zeigt Säulen an die frei sind und über EnBW funktionieren. Da bist du auf jedenfall sicher, da die Abdeckung auch gut ist. Nur Ionity kostet da 79 Cent. Ähnlich teuer ist Shell recharge, da ist die Karte aber gratis und die App auch ganz gut.


    Lidl und Kaufland kannst du wohl auch über deren App laden, das ist dann nicht so teuer.


    Wichtig, es gibt Ladesäulen die sind zwar laut App frei aber man kommt nicht dran, da steht dann restricted access oder sowas. Siehe Screenshot.


    Bei ca 3000km im Jahr kommst du ja so oder so nicht auf mega hohe Kosten.

    Wenn ich die Threaderstellerin richtig verstanden hab, will sie ja den Megane mit kleinen Akku leasen, fährt nicht so viel und kann eher nur bei Supermärkten laden und nicht unmittelbar in der Nähe der Wohnung an einer 24/7 zugänglichen Ladesäule. Wahrscheinlich dann mit 5000 Kilometern im Jahr leasen.


    Das sollte man berücksichtigen, da würden bei den genannten Angeboten ja durchaus einige kWh verfallen.


    Wenn man mal teuer rechnet, also 5000km im Jahr, 20 kWh pro 100km Verbrauch incl Ladeverlust und 60 Cent pro kWh sind wir bei 600 Euro pro Jahr an Stromkosten. Wenn ich mich nicht verrechnet habe. Das geht sicher auch günstiger aber man kann sicher auch mal mehr verbrauchen. Sind 50 Euro im Monat für Strom. Dann kann man ca 300 Euro THG Quote rechnen und ist steuerfrei bis 2030. Dazu Inspektion und andere Nebenkosten wie Autowäsche, Versicherung etc.


    Aber vor allem sollte ich wissen ob ich mit der Ladesituation klar komme. Und dass die DC Geschwindigkeit mit kaltem Akku oder auch nicht zu leeren Akku nicht erreicht wird. Mal kurz Sonntag im Winter den Akku laden für 15 Minuten ist halt kritisch.


    Deshalb auf jeden Fall sich über das Thema Elektromobilität umfassend informieren.


    Ich kann auch nicht daheim laden, hab 12.000km bald runter und alles ging gut bisher. Hab aber auch erst 2 mal bei Lidl geladen und lade öfter auch abends oder am Wochenende, halt wie es sich ergibt. Lade auch öfter schon bei 60 Prozent im Akku. Lade auch nur AC, außer auf Langstrecke und da achte ich nicht so auf den Preis.