Beiträge von Aideron

    Aber so ganz verstehe ich die Abgrenzung zum Megané nicht. Die Abmaße sind jetzt nicht gravierend unterschiedlich, den Kompromiss (nicht zu groß, nicht zu klein) finde ich beim Scenic sogar besser. Dazu der größere Akku und die dadurch sich ergebende höhere Reichweite. Das kanzelt den Megané zum Zweitwagen oder Stadtauto ab. Gewicht habe ich jetzt nicht gefunden, aber knackt bestimmt die 2.000 kg Grenze.


    Naja, "Stadtauto", weiß ich nicht, würde eher sagen "Das kanzelt den Megane zum Alltagsauto ab, der Scenic ist dann für die seltenen darüber hinausgehenden Anwendungen wie Urlaub oder Ikea tauglicher als der Megane".


    Ich von meinem persönlichen Profil brauche nicht mehr als den Megane, die meisten Leute die ich kenne auch nicht. Hätte ich jetzt 2 Kinder und größere Garage, vlt. sogar Eigenheim, dann wäre der Scenic aber schon was für mich. Unter Stadtauto verstehe ich irgendwie ein Auto, was man ausschließlich so 50km um seinen Standort bewegt und das auch nur 100km die Woche. Und dafür ist der Megane überdimensioniert finde ich.

    Ich habe die Thematik jetzt die letzten Wochen einmal genauer beobachtet. Es lag wahrscheinlich genau an dieser einen oder mehreren Säulen eines bestimmten Ladeparks (wo ich häufig auflade). An anderen Säulen komme ich zuverlässig an die 130 kw/h Grenze, abfallend natürlich.


    Kick-Down habe ich jetzt nach Anleitung von @April ebenfalls getestet. Funktioniert ebenfalls, aber man muss das schon beherzt machen.

    Was aber interessant ist, die Ladezeit von ca 10 auf ca 80 Prozent (ja, waren 77, hab grob hochgerechnet) passt ja doch zu dem was Renault verspricht oder? War doch ca 10-80 Prozent in 50 Minuten?

    Hallo, viele schwärmen von den Tesla-Superchargern und den niedrigen Preisen. Leider habe ich nur schwammige Auskünfte dazu gefunden. In welchem Bereich bewegen sich die Preise tatsächlich + die monatliche Gebühr?

    Tesla App installieren und dort findest du die Preise. Diese schwanken je nach Auslastung und Ort und sind direkt auf der Karte in der App zu finden (den jeweiligen supercharger anklicken). Keine Grundgebühr.

    Bei mir auch ungefähr so. Klar ist der Megane nicht perfekt aber bisher bin ich zufrieden trotz Akkutausch direkt nach 3 Monaten. Fahre fast nur mit ACC und sowohl tägliche Fahrten als auch Langstrecke im Urlaub oder selten am Wochenende sind kein Problem. Einige Dinge nerven, andere begeistern, wobei die Zufriedenheit klar überwiegt. Wobei mir klar ist, dass nicht jeder Megane gleich ist, bei mir zumindest kein klappern oder Spaltmaße. Die Scheiben hinten scheinen beim öffnen mit keyless go ab und an aufzugehen (mal ein wenig, mal mehr aber insgesamt vlt 4 mal gehabt) was ich melden sollte vor Garantieende. Da ich diese verlängert hab kein Stress.

    Bei Bestellung bei Markteinführung (mit damals hohen Rabatten) mit etwas weniger Assistenzsystemen als der Megane bei €65k.

    Der Megane kam ja mit Umweltbonus damals (also wenn wir mal damals mit damals vergleichen) als Iconic mit Wärmepumpe und den beiden Paketen (also quasi all-in) auf 41k (51k abzgl. 10k). Wenn ich E-Tron und Megane jetzt ähnlich ausstatte sieht das wahrscheinlich anders aus (sowohl vom Umweltbonus als auch vom Rabatt) oder?


    Der e-tron ist schon cool, wobei ich von der Software her wohl eher bei vergleichbaren Mercedes oder BMW wäre (keine Ahnung, i4, EQE? Bin da preislich nicht so drin ehrlich gesagt, der Megane ist mein teuerstes Auto bisher und hat meinen Ford Focus, der neu auf 29k kam, abgelöst). Was für mich für den Megane spricht: 22kw Ladeleistung an AC (lade nur öffentlich) und kompakte Maße (sind zu zweit, haben eine recht enge Garage) sowie gute Verbrauchswerte.

    Wiederum völlig d’accord. Ich bin leider sehr altmodisch und lease keine Autos. Und kaufe normalerweise immer Jahreswagen, junge Sterne o.ä., bei denen ein erster Wertverlust schon mal etwas kompensiert ist. Die gab es leider bei den E-Autos im letzten Jahr noch nicht.


    Ich habe noch ein zweites E-Auto, bei dem ich keinerlei Qualitätsprobleme habe, daher mein leichter Frust.


    Der ist aber auch ein anderes Level oder? Und zumindest mit den alten e-trons hatten durchaus Leute auch Probleme, ein eher kleiner Youtuber hat das bei seinem mal dokmentiert, da war von Software, die auf einmal auf albanisch war, mangelnder Ladesäulenplanung, Wasser im Auto (was der Händler nicht anerkennen wollte, erst als das Auto schon wieder innen richtig nass war ist was passirt) alles möglich passiert, der hat dann mit viel Hickhack eine Wandlung hinbekommen. Audi war der Ansicht, dass das Auto ja schon viel runter hatte (der fährt 50k Kilometer im Jahr) und dass der Wagen deshalb ja schon am Haltbarkeitslimit war... kann also mit jedem Auto passieren. Der Q8 e-tron würde mit ähnlichen Extras wie Renault doch sicher auf mind. 80k kommen?


    Weiß auch nicht, wie die Ladeplanung bei Tesla so ist wenn man NICHT nur DC am SuC laden will. Wobei Renault was das Finden von AC-Säulen in der Stadt auch nicht so gut ist. Dafür ist das Google System mit Erkennung von Kreisverkehren etc. pp. top, das kann Tesla ja nicht und das neue Model 3 hat diese komischen Blinkertasten am Lenkrad, Gangwahl über das Display... Spaltmaße und Lack willste da auch nicht immer zu streng sehen. Und ich mag das Model 3 durchaus.

    Grün heißt normalerweise eingestelltes Ladelimit erreicht bzw voll geladen. Da kann man sogar so abziehen. Und er lädt bei mir auch immer 1 Prozent mehr als eingestellt.


    Gut ist, dass bei VW zb ladend mit grüner LED gezeigt wird, so fällt man nicht so auf wenn man mal nicht sofort das Auto umparkt