Beiträge von Aideron

    Dann frage ich mich, warum die Werstatt nicht eben jenen ausgelesen hat? Der hat ja genau den Zweck, wenn Fehler nur vorrübergehend Auftreten, nicht darauf angewiesen zu sein unbedingt genau zum Fehlerzeitpunkt auf den Hof zu rollen.


    Und falls er doch ausgelesen wurde, warum solch ein Fehler nicht zu einer Eintragung führt?

    Das ist eine gute Frage. Aber Fehlerspeicher hat jedes Auto, ist eher die Frage warum der Fehler nicht gespeichert wurde. Das kann wahrscheinlich eine Werkstatt beantworten.

    Was ich zu dem Fehler bisher gelesen hab:


    Der ist leider nicht weg, sondern kommt wieder. Vielleicht ist die betroffene Zelle nach dem Ausschalten nicht mehr aktiv und beim Einschalten wird sie nicht angesprochen. Aber bevor du in ein paar Monaten liegen bleibst sollte das beobachtet werden.


    Soweit ich das hier im Forum mitbekommen habe kam der Fehler bei den Leuten die ihn hatten wieder und der Akku musste getauscht werden. Und die Renault Werkstatt liest den Akku ja leider nicht aus bzw kann das gar nicht.


    Ich drücke die Daumen!

    Bei meinem Megane (hab den Thread ja eröffnet) ist das jedenfalls nicht nochmal passiert, achte jetzt aber auch beim Weggehen drauf, dass auch wirklich alles aus ist. Wenn ich vom Garagentor weggehe kommt ja die "Lightshow" und dann gehe ich zur Garage, schließe das Tor ab und gehe weg und es kommt nochmal ein kurzes Aufleuchten der Lampen, das beobachte ich auch und erst wenn es wirklich dunkel ist gehe ich. Hab ich mir so angewöhnt, da mich das mit dem Blinker schon verunsichert hat. Scheint aber wohl wirklich eher mein Fehler gewesen sein (auf den Warnblinker gekommen zB).

    Als Bonus kommt beim Verbrenner dann auch erst warme Luft aus der Heizung wenn man am Ziel ist, zumindest bei den Kurzstrecken die man so fährt. War zumindest bei meinen Ford Focus immer so, musste da leider öfter auch nur 5km fahren und da dauert es schon ein wenig, bis es drinnen warm ist. Außer man hat Standheizung, die zieht aber auch wieder Sprit. Beim Elektroauto sind auch Kurzstrecken mit verantwortlich für höheren Verbrauch, dafür ist es aber auch recht flott warm im Auto. Zumindest meine Erfahrung mit dem Megane.

    Das ist super ärgerlich. Mein Akku, der in Frankreich getauscht wurde, hatte um die 75 Prozent und die 3 Meldungen die deine Frau auch hatte. Ist mir nur nicht während der Fahrt sondern morgens beim losfahren passiert. Da wurde auch nicht 0 Prozent angezeigt.


    Ich drücke die Daumen.


    Möglicherweise ist es besser, Renault Assistance anzurufen und denen sagen du könntest das Auto noch selbst zur Werkstatt fahren. Sonst könnten die Stress wegen Leihwagen machen.

    Ja, merkt man schon spürbar, Freitag ca. 85km gefahren (pro Strecke 42 oder so mit 4h Pause zwischen den Stopps, in der Garage losgefahren, am Ziel am Straßenrand geparkt). Es war stark am Regnen und windig, 3-4 Grad (die Frostwarnung blinkte). Mit 83 Prozent losgefahren, mit 50 Prozent und Restreichweite 140km angekommen. Größtenteils Autobahn mit meist 110, aber auch so 20km insgesamt Stadt und Landstraßen.

    In Holland muss man zusätzlich zu den Ladekosten auch in Gebieten mit Parkschein einen lösen und die Höchstparkdauer beachten (in Maastricht waren das glaube ich 90 Minuten). Und es gab auch Anwohnerzonen wo man dann nicht laden darf. Auf sowas würde ich bei Ausflügen in Städte achten zusätzlich zum oben Gesagten.


    Und Ladekarte besorgen mit guter Abdeckung wie Shell Recharge. Weil man ja nicht immer Netz hat und dann nützt dir die App auf dem Handy auch nix.