Beiträge von Aideron

    Ich finde dass der Megane E-Tech eines der schönsten E-Autos ist, bin aber mit dem Verbrauch total unzufrieden. Im Sommer habe ich es selbst bei defensivter Fahrweise nicht geschafft unter 15 kWh zu kommen, aktuell komme ich nicht unter 19,5 kWh. Geworben wird mit 470 km Reichweiste, bei der 60 kW Batterie also mit einem Verbrauch von 12,8 kW. Habe nächste Woche schon den zweiten Termin beim Renaulthändler und werde berichten was dabei herauskommt.

    Ich glaube, 470km waren nur bei der Variante mit 18 Zoll Reifen (keine Ahnung wie die hieß, war vor allem für Gewerbetreibende), die "normalen" Meganes mit 20 Zoll Reifen, also zB alle Tecnos und Iconiics, haben 450km WLTP.

    Gestern mal drauf geachtet, losgefahren nachdem das Auto 4h draußen stand und nach 5 Minuten Fahrt die Lenkradheizung angemacht. Nach weiteren 5 Minuten war das Lenkrad schön warm, zum ersten Mal Wärme war nach 3 Minuten zu spüren. Ist mein erstes Auto mit Lenkradheizung, aber man hört ja dass zB BMW da deutlich schneller warm wird. Innenraum ist beim Megane echt schnell warm, das stimmt auf jeden Fall.

    Der Tipp mit der Wallbox ist ja auch gut, aber senkt das wirklich den Gesamtverbrauch oder erhöht das nur die Reichweite? Wenn ich eine Wallbox hätte (ich persönlich lade öffentlichI, passt aber auch bei meinem Profil mit viel Home Office), dann kann ich ja nach der Arbeit safe daheim wieder auf 80 Prozent laden, dann ist es ja fast egal wie die Reichweite ist?

    Also bei Kurzstrecke kann das leider stimmen. Heute auch auf 100 Prozent in Köln geladen, dann 3km zur Tiefgarage in der Stadt und schon waren es nur 97 Prozent. Dann 4h später heim, 55km ungefähr, viel Autobahn mit Tempo 100 und dann mit 77 Prozent angekommen. Die ersten Kilometer zieht der schon sehr aufgrund Heizung.

    Ich fahr nur im Comfort modus. Die Lenkradheizung dauert schon etwas, ich müsste das mal messen, aber wenn ich 30km nach Düsseldorf fahre dann hab ich so nach 3-5 Minuten Wärme (ca wenn ich nach 2km auf die Autobahn fahre) und richtig richtig heiß wird es nicht, aber sehr angenehm warm. Ich denke auch dass Renault da Energie sparen will, da das schnelle Aufheizen sicher mehr auf Akku bzw Batterie geht.

    Wenn es nötig wäre den Akku gelegentlich oder gar regelmäßig auf 100% zu laden, würde man wahrscheinlich auch einen Hinweis dazu im Handbuch finden. Ich nutze es nur wenn ich die Reichweite benötige und nicht weil mir jemand erzählt ich täte dem Akku einen Gefallen damit ihn mit einer 100% Ladung zu Stressen.

    Mache ich auch so. Entweder vor einer längeren Strecke oder wenn ich wo bin, wo ich mir sicher bin, dass ich mit ca. 80-85 Prozent daheim ankomme. Bin Samstag abend in Köln, ca. 50km Fahrt. Werde da auch auf 100 Prozent laden, da ich ja noch zurück will und so länger das Auto ohne Umparken stehen lassen kann. Da fahr ich aber auch am gleichen Abend zurück. Ich könnte auch gar nicht laden in Köln (werde da mit so 70 Prozent ankommen), aber muss 1. wieder zurück und 2. am Sonntag nach Herne (hin und zurück 100km) und kann daheim nicht laden, deshalb möchte ich notfalls den Wagen nach Herne auch ohne zu laden in die Garage fahren können. Aber meine Ladungen auf 100 Prozent lassen sich wohl eher an 2 Händen abzählen (vlt. 10-15 Mal in 16.000km).

    Ich hatte im Februar 2022 bestellt und da lag der Listenpreis für den „Iconic EV60 220hp Optimum Charge“ bei 47.500€ (inkl. 19% Mehrwertsteuer).


    Mit Metallic-Lack (850€), kompletter Zusatzausstattung (3.100€) und Ganzjahresreifen (350€) lag der Gesamtpreis nach Liste bei 51.800€.


    Ob die Wärmepumpe beim Iconic dabei war oder zur Zusatzaustattung gehörte weiß ich leider nicht mehr.

    Hier auch, also genau so.

    Klar wird der mehr verbrauchen, Renault gibt um die 16,8 kWh an nach WLTP, ca 625km Reichweite mit 87 kWh Akku und 420km Reichweite mit dem 60 kWh Akku (den der Megane ja auch hat). Das sind mathematisch 50 Prozent mehr Reichweite als der Megane (60 kWh Akku versus 87 kWh Akku). Selbst wenn man mit dem Megane nur 300km schafft sollte der Scenic dann 450km schaffen bei gleicher Fahrweise.


    Außer Renault wirbt mit den 625km nach nur-Stadt WLTP (Fiat macht sowas ja auch). Egal wie man es dreht, der Scenic kommt weiter. Wer darauf wert legt, für den ist der Scenic ideal. Und mehr Platz innen hat er auch, so gesehen gut für Familie mit 2 Kindern für den Alltag und Urlaub (für so einen Zweck finde ich den Megane innen zu eng, der ist eher für 2 Leute mit manchmal 4-5 Leuten drin, so zum Kino, essen gehen, Party etc).

    Das ist ja eine zusätzliche Funktion des Tempomaten, und daß man den nach jedem Fahrtantritt explizit aktivieren muß, erscheint mir jetzt nicht besonders unintuitiv. Diese Funktion ist ja eher für das Fahren auf Landstraßen und Autobahnen gedacht und nicht für innerorts.

    Wobei man damit auch sehr gut innerorts fahren kann, er hält Abstand, bremst bei Ampeln bis zum Stillstand und fährt auch wieder los. Und wenn er zu langsam wieder losfährt gibt man halt normal Gas (bzw. Strom) bis man wieder auf einer angepassten Geschwindigkeit ist und lässt den ACC dann weiterfahren.


    Ich denke, das aktive Einschalten des ACC bzw. eher der Schilderkennung mit automatischer Übernahme ist eine Rechtssache bzw. vorgeschrieben. Genau weiß ich das natürlich nicht.