Beiträge von Aideron

    Danke, habe ich nicht drauf geachtet. Hat man das am Kabel gesehen? Dann schau ich nächstes Mal ob doch eines der Kabel für 22kW ausgelegt ist.

    Normalerweise sieht man das an der Ampere Zahl (3-phasig, 16,20,32 Ampere). Ich weiß allerdings ehrlicherweise nicht, was das Minimum für 22kW ist. Es gibt aber Kabel, die nur bis 11kW können. Meist sind die aber auch dünner und leichter, aber das ist gefährliches Halbwissen

    Ja, richtig. Heißt das, Du hast schon an einer Virta-Station mit 22kW geladen?

    Ne, sagte ja ich kann nicht helfen. Wird aber an der Säule oder am Kabel liegen. Kontaktier doch mal den Betreiber. Ich denke die werden einfach ein Kabel für maximal 11kW dran gemacht haben oder die Leistung reduziert, weil Autos mit 22kW selten sind. Poste gern was die Antwort war.

    Ich verwende ACC mit Spurhalteassistent auch nur ab und dann auf der Landstraße. Allerdings habe ich schon das kleine Kind in mir, das sich für die Technologie an sich begeistern kann. Es funktioniert wirklich gut, etwas besser als bei VAG der 2020er Baureihe. Die neuesten ID Modelle konnte ich noch nicht testen, die haben vermutlich auch aufgeholt. Der MeganE muss sich auf keinen Fall verstecken mit seinem Können im Alltag. Ausschalten kann ich die Assistenten ja immer, wenn ich lieber selbst fahre.


    Genau. Der ACC mit Schildererkennung macht auch manchmal Mist (erkennt die 50 der Nebenspur als Tempolimit, fährt nach einer 40er Straße weiter mit 40 obwohl abgebogen wurde und keine 40er Zone war, es gibt auch schon mal Phantombremsungen).


    Aber allgemein Top. Ich mach den ACC mit Schildererkennung an, sobald ich aus der Garage bin und die 30er Zone in meiner Straße erkannt ist. Das ist super, Kreisverkehre und Kurven werden erkannt, Tempo angepasst, ich muss nur noch lenken (wie gesagt, Spurhaltung nutze ich meist nicht).

    Hallo Udo!

    Danke für den Tipp. Heute Sommeräder aufgezogen und nach 20km Fahrt immer noch kein Druck bzw. kurz vor Ankunft zu Hause jetzt das Werkstattsymbol. Jetzt habe ich mal zu Hause den Reset wie von dir beschrieben durchgeführt und das Werkstattsymbol ist weg, die Reifendruckanzeige steht jetzt auf grün, ohne Werte. Druck sehe ich im Stillstand also noch keinen, jedoch würde ich meinen, dass es bei der nächsten Ausfahrt funktionieren wird. Ich halte euch am Laufenden :)

    Eigentlich sollte der Druck aber relativ zügig angezeigt werden. Haben die Sommerreifen Sensoren bzw müssen angelernt werden?


    Wenn ich mal an der Tankstelle was nachfülle dann ist der neue Druck im Auto schon nach so 5 Minuten Fahrt da.

    Freund hat einen gebrauchten Audi A5 (oder A6, weiß gerade nicht) wo der Verkäufer gesagt hat, dass der Wagen eine Steuerkette hat. Freund hat dann aber rausgefunden dass sein Modelljahr noch Zahnriemen hat. Ist dann zur Werkstatt um den Zahnriemen wechseln zu lassen und als der Meister den Wagen in die Werkstatt fahren wollte ist der Zahnriemen gerissen, Motorschaden, 5000 Euro oder sogar mehr. Denkt man sich nicht aus.


    Ich möchte den Megane schon länger als 5 Jahre fahren, habe Garantie auf 5 Jahre verlängert und dann schaue ich mal. Das Autohaus hat darüber hinaus auch Angebote aber die sind zu teuer.


    Unser neuer Kühlschrank, Siemens Side by Side, ist nach 2,5 Jahren kaputt gegangen (Klappe vom Eisauswurf), kein Ersatzteil weil Zulieferer Pleite. Haben jetzt für 500 Euro Zuzahlung einen neuen von Bosch bekommen mit 15 Jahre Ersatzteilversorgung. Da schließe ich auch eine Garantieverlängerung ab, echt krass sowas und der alte Kühlschrank wird laut Siemens entsorgt. Alles super nachhaltig. Und wir haben den exakt wegen Eis gekauft.

    Das Leute die Angst haben, bei einem Gebrauchten dann ein Auto mit Akkuproblem oder nach 5 Jahren für zigtausend Euro einen Akku tauschen müssen, haben ist klar. Da muss auch aufgeklärt werden. Leider ist das nicht so einfach in Zeiten von Social Media, Desinformation, allgemeiner Skeptsis. Da höre ich im Freundeskreis auch "Ja klar, und dann hat der Wagen 50.000km runter und der Akku ist nur noch zu 80 Prozent nutzbar". Ehrlich gesagt, nein. Gibt auch Fälle, wo nach 1 Jahr nur noch 92 Prozent der Kapazität da ist und nach weiteren 2 Jahren immer noch 92 Prozent. Die Technik muss man auch ein wenig verstehen. Und es sollte Batteriezertifikate geben beim Gebrauchtkauf, auch klar. Aber um den Akku würde ich mir keine Sorgen machen.


    Renault Händler meinte, eine Zoe hatte mal nach 2,5 Jahren die Klimaanlage kaputt. Durch Kleinteile im System war der Schaden 8.000 Euro. Keine Garantie. Kann leider passieren, bei jedem Auto, Mein Ford Focus hat in 6 Jahren (den ich den hatte, dann Schnauze voll und Megane gekauft, normalerweise fahre ich meine Autos bis sie so 150.000 runter haben oder mehr, der hatte nur 80.000) zig Probleme (Neuwagen), 2mal Turbolader, dann Wasserpumpe, Klimaanlage, da hab ich auch sicher 6.000 Euro versenkt in den 6 Jahren (zusätzlich Verschleißteile, Inspektion).

    Ich bin fest davon überzeugt, dass BEVs die Zukunft sind. Ich hätte in einem E-Autogegner-Forum nichts zu suchen.

    Wollte auch nur andeuten: Deine Sorgen wegen Akku und so sind eher unbegründet. Wenn da was nicht OK ist (was auch beim Megane leider öfter vorgekommen ist) dann nicht erst nach 8 Jahren. Und bei Deinem Fahrprofil ist der Megane auf jeden Fall richtig, ich fahre auch nur so 12.000-15.000 Kilometer im Jahr (einziger Fahrer, Freundin hat keinen Führerschein) und hatte bisher keine großen Probleme.