Ich nutze die Ladeplanung ehrlicherweise nur rudimentär. Meist weiche ich eh davon ab, da wir vorher auf Klo müssen und dann auch laden. Letztens mussten wir nach Heidelberg, konnten vor Ort nicht laden, sind 300km. Geht also in einem Rutsch, dann muss man aber direkt zu Beginn der Rückfahrt laden. Also haben wir 1h vor dem Ziel eine Frühstückspause gemacht und von 40 auf 85 Prozent derweil geladen (auf 85 auch nur, weil Frau noch einen Kakao wollte).
Jetzt geht es nach Dänemark, 700km. Ich hab mir schon nach Bremen einen Autohof mit Shell-Ladesäulen nach 320km rausgesucht und eine weitere Shellstation in Dänemark nach weiteren 310km, die plane ich denk ich ein und ignoriere was Google raussucht. Da wir in Hamburg auch noch zur Wollfabrik auf dem Hinweg wollen, versuche ich da in der Nähe auch die 45min. die wir da sind AC zu laden.
Generell finde ich eine eher konservative Ladeplanung ganz gut, da es Leuten die Angst nimmt. Ich hätte es nur gern, dass ich deutlich mehr einstellen kann. SoC bei Ankunft, SoC bei den Ladepausen, Anpassung der Planung wenn man weniger verbraucht als beplant und so weiter. Also optional bzw. halt mit so Schiebereglern.
Gut finde ich hingegen, dass Google Maps seit einiger Zeit in der Nähe befindliche AC Säulen zeigt und bei Draufklicken auch, ob diese belegt sind und wenn ja wie (also 1 von 2, 0 von 2). So kann ich bei spontanen Besuchen von Innenstädten on the fly nach freien Säulen schauen und muss nicht anhalten und auf Handy-Apps schauen.