Beiträge von Aideron

    Ich nutze Bluetooth am iphone.

    Damit funktioniert die Spracheingabe und Navigation.

    Das geht aber stark auf Datenvolumen, da ständig die Karten aktualisiert werden.

    Ich nutze auch den Hotspot via mein Google Pixel. Das blöde ist dabei halt, dass er die ganzen Navi Daten wie Kreisverkehr, Ortseingang und so weiter dann nicht erkennt. Google Assistant geht aber, Navigation auch. Da scheint Renault die Remote Services halt auf eigenen Servern zu haben, damit man nach 5 Jahren abkassieren kann.


    Außerdem, wenn Orange ein Problem hat dann muss es halt Datenroaming über einen anderen Anbieter aktivieren, wenn ich mit Vodafone im Ausland bin nutze ich auch ohne Aufpreis ggf. das Telekom-Netz oder sonst was. Da muss Orange dann eigentlich geradestehen und die Kosten dafür notfalls übernehmen. Wir haben ja nix davon, wenn Renault Orange in Regress nimmt.

    Heute während der Fahrt gegen 15:30h war alles wieder online, Kreisverkehr, Ortseingang, alles erkannt. 30 Minuten später aber wieder offline. Lade gerade in Paderborn mit 31 Prozent, App zeigt das aber nicht an. Auto sagt aber in 2h ist er voll, was zu der 22kW Säule passt alles ärgerlich, vor allem da Verkehrsdaten wie gesperrte Auffahrt der Autobahn nicht angezeigt werden. Aber jetzt auch kein Weltuntergang.


    Ja, da hast du Recht. Bei den letzten paar Beiträgen und hier im thread ging es ja um was anderes (Karte im Auto und Auto verriegelt oder Karte während der Fahrt verloren). Da nützt einem das ja nix. Aber als allgemeine Info sehr gut, der alte Trick der auch bei zb Laptops hilft. Nur mein LG TV hatte sich mal derartig verfahren (man konnte keine HDMI Ports mehr auswählen und mehr) dass nur 5 Minuten komplett von 3 Strom trennen hilft. Sowas wurde hier im Forum (12V Batterie abklemmen) ja auch mal in speziellen Fällen empfohlen.

    Danke für den Link und den Hinweis! :thumbup:

    562 km sind eine Ansage! Langsam scheinen Elektroautos in Reichweiten-Bereiche

    vorzustossen, die die Diskussion über das Thema ein wenig zu "l'art pour l'art" werden lassen.

    Hat ja auch die 87kWh Batterie. Das sind fast 50 Prozent mehr als der Megane hat. Mit dem kommt man im Sommer bei guten Bedingungen auch 400km weit.

    Ich wurde von Kollegen auch angesprochen wie schön leise der Megane im Vergleich zu ihren Verbrennern ist. Dennoch glaube ich Leuten hier, die das anders empfinden, kann ja auch wirklich am Auto liegen (nicht jedes ist ja 100 Prozent gleich) oder am individuellen Geräuschempfinden. Als ich in Frankreich wegen der Akku-Geschichte eine Woche einen neuen Clio hatte musste ich feststellen, da liegen Welten zwischen. Auch andere Verbrenner sind spürbar lauter wenn ich mal wo mitfahre. Wobei der Audi A3 g-tron eines Freundes auch relativ leise und laufruhig ist. Andere Scheiben würden beim Megane sicher noch einiges bringen, aber das haben jetzt auch eher Autos die 1-2 Preisklassen höher liegen.

    Hier wurde der CoconEffekt beworben, das wird hier wohl gemeint


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oder weil es bei den Verkäfer Schulungen als Beispiel verwendet wird wie man die Garantieverlängerung einem Kunden schmackhaft macht.... :) :) :)

    Vermutlich auch. Ich hatte den Termin mit der Verkäuferin aber ja extra um das abzuschließen, mich hätte sie nicht überzeugen müssen. Generell war bei den 2 anderen Neuwagen die ich vor dem Megane hatte immer was nach 3 bis 4 Jahren, so gesehen würde ich da immer zu raten zumal ja auch 5 Wartungen im Preis drin sind (bzw mit Pech 4 Wartungen?).

    Seltsam, auch mir wurde genau dieses Beispiel genannt, um mir die Garantieverlängerung schmackhaft zu machen. 🤔🤔.

    Meinen Audi A2 habe 16 Jahre gefahren, ohne irgend einen Klimaservice. Beim Verkauf funktionierte die Klima immer noch einwandfrei


    Hmm, ich glaube wir sind hier etwas auf der Spur.


    Die Garantieverlängerung hatte ich so oder so vor, hatte sowas nie bei meinen Ford Autos und da war immer was nach 3 bis 4 Jahren. Und Garantie auf 5 Jahre verlängern und Inspektionen im Preis mit drin passt vom Preis. Aber die Geschichte mit der Zoe ist vlt ein Beispiel was sie alle nennen weil es irgendwo mal passiert ist?

    Ganz so einfach ist es vermutlich nicht. Bei den Zoe sind einige Fälle bekannt, bei denen sich der Kompressor selbst geschreddert hat und die Späne im gesamten Leistungssystem verteilt waren. Alles musste ausgetauscht werden, Reparaturkosten lagen teils bei über 10.000 EUR. Unklar ist, ob fehlendes Kältemittel die Ursache war. Einige Betroffene berichteten von nachlassender Heiz-/Kühlleistung und/oder ungewöhnlichen Geräuschen.

    Ich halte es wie Aideron : nach Ablauf der Garantieverlängerung werde ich vorsorglich alle zwei Jahre einen Klimaservice machen lassen. Ist wahrscheinlich kostengünstiger als eine Reparatur.

    Das mit der Zoe hat mir ungelogen die Verkäuferin bei Renault hier als Grund für die Garantieverlängerung genannt, ist einem Kunden passiert nach 2,5 Jahren. Ich hätte bei so was mindestens auf Kulanz gehofft.