Beiträge von Aideron

    Vielleicht liege ich da falsch. Aber würde der Megane mit einer anderen Übersetzung bei z.B. 150km/h nicht weniger Strom verbrauchen?

    So wie ich das bei Elektroautos verstehe, wird der Verbrauch in der Regel durch CW-Wert, Gewicht, Geschwindigkeit, Temperatur bzw. Wetter allgemein, Topografie (und vlt. auch ein paar Faktoren wie Verbraucher - Klimaanlge etc.) beeinflusst. Da ist dann auch klar, warum ein Tesla Model 3 weniger verbraucht als ein schwerer und vor allem kantiger Elektrovolvo. So grob gesagt.

    Hallo Forum,

    ich oute mich gleich als absoluter Neuling!

    Im Alltag soll der Akku ja nur bis 80% aufgeladen werden. Wenn ich natürlich eine große Strecke fahre, dann macht es auch Sinn die 100% auszunützen.

    Jetzt die Frage, wie lange vorher sollte das max. sein? Lade überwiegend mit Solarenergie und momentan noch mit Haushaltssteckdose, da die Wallbox noch nicht installiert ist. Erst am Tag vorher oder können das auch mehrere Tage sein? Also wann nimmt der Akku schaden?

    Hab heute noch ein Video von Christian Bloch zum Thema Fehler beim Laden gesehen. Da war ein Punkt das Auto nicht mit vollem Akku in der prallen Sonne stehen zu lassen. Also abends vor der Reise voll laden ist kein Problem. Mehrere Tage vorher besser nicht, da der Akku auch nicht voll lange stehen soll.


    hier ist besagte Video


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, mein Verkäufer ist leider jetzt wo das Auto beim Händler angekommen ist 3 Wochen im Urlaub und da muss ein Kollege ran. Hat wahrscheinlich keinen Bock auf groß Mehrarbeit bei den Angelegenheiten vom Kollegen. Nachdem er sich geweigert hat, die Rechnung anzupassen, dachte ich ich ruf direkt mal beim BAFA an und frage nach ob das ok ist. Natürlich direkt mit der Recorderfunktion eine Aufnahme gemacht, sonst wäre es mir auch zu heikel gewesen, weil ich die Voraussetzungen auf der BAFA-Seite auch anders interpretiere.

    Bei einem negativen Bescheid hat man noch die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen - da kann man z.B. weitere Unterlagen (z.B. verbindliche Bestellung/ist beim Kauf ja z.B. nicht erforderlich) für die Verifizierung nachreichen.

    Solltest aber nicht Gespräche aufzeichnen ohne vorher die Genehmigung einzuholen

    Dann kennen die Herrschaften bei der BAFA offensichtlich ihr eigenen Vorgaben nicht. Mir ist es egal, ich habe meine 6000€ bekommen und was ihr macht müsst ihr selber wissen.

    Unbenannt.JPG


    Wenn auf der Rechnung nur Nachlass steht, wäre es nach meinem Empfinden nicht eindeutig. Aber ist ja schön, wenn die bei der BAFA so kulant sind, ich würde mich aber nicht auf diese Kulanz verlassen wollen.

    Doch, wenn es mindestens einen Nachlass in Höhe des Herstelleranteils gibt dann ist der Herstelleranteil ja als Nachlass mindestens ausgewiesen. Das ist schon schlüssig. Die Bafa wird nicht sagen, dass in einem Nachlass von sagen wir 4000 Euro der Herstelleranteil nicht drin ist weil der Händler einfach so 4000 Euro gegeben hat.

    Aber woran man eine verbaute Wärmepumpe erkennt, ist weiterhin unklar oder?

    Ja. Anhand der VIN müsste man das zuordnen können da der VIN ja ein exaktes Auto zugeordnet wird und bei einer Auskunft via Schwacke auch als Zubehör aufgelistet wird. Wenn du ein Auto mit Wärmepumpe gekauft hast wirst du dich wohl drauf verlassen müssen und können dass diese auch verbaut ist.


    Bei meinem Auto höre ich die schon deutlich, ist ein brummen was beim Start bei Wärme so ca 3 Minuten zu hören ist.

    Nein. Es wurde wohl erst damit begonnen nach einer Lösung zu suchen.

    Aber es ist ja auch nicht so, dass bei jeder Schnellladung potentiell ein Megane gefährdet ist. Laut einem Bericht auf dieser französischen Webseite, tritt das Problem vor allem in der Konstellation Batterietemperatur 40-45°C + DC-Schnellladung + lange Autobahnfahrt.

    Über die Formulierung "zwischen dem Anstecken des Fahrzeugs und dem eigentlichen Ladebeginn muss eine gewisse Zeit vergangen sein" müsste man noch mal diskutieren. Vielleicht liegt hier das Hauptproblem? Wenn der Akku einerseits für die Ladung optimiert/konditioniert wird und andererseits eigentlich ein Kühlvorgang gestartet werden müsste, dies aber nicht erfolgt, weil das Fahrzeug inaktiv/ausgeschaltet vor der Ladesäule steht...? :/

    Klingt halt so als ob die Vorkonditionierung des Akku ohne Wärmepumpe nicht wirklich gut ist und dann das Auto mit zu heißen Akku nach längerer Fahrt an der Ladesäule ankommt. Das sollte natürlich nicht passieren, da DC Laden ja vornehmlich bei längerer Fahrt auf der Autobahn relevant ist.

    Wenn mein Auto länger in der Wärme steht (letztens auf dem Römerfest in Haltern gewesen, da war pralle Sonne und Wohngebiet ohne Schatten) hört man die Wärmepumpe die ersten 3 Minuten oder so schon deutlcih brummen, danach ist alles leise und bleibt es auch. Vorklimatisieren geht gerade nicht, deshalb fällt mir das auf auf (deshalb gehe ich den Kundendienst noch an!).