Beiträge von Woodstock17

    Das Dingen heißt „Konnektivität 1.1.0“ und soll die Zuverlässigkeit der Daten-Verbindung verbessern. Kam im letzten Jahr OTA.

    Danke Dir, das Update fehlt bei mir.

    Ist schon irgendwie seltsam, dass die History bei vielen von uns unterschiedlich/ unvollständig ist ( auch bei Fahrzeugen mit ähnlichem Herstellungsdatum ).

    … nur noch effiziente, leichte E-Autos mit max. 3000€ fördern und beim Strompreis endlich den Strompreis an den Ladesäulen regulieren ( ähnlich analog Handytarife ).

    Es ist für mich schwer verständlich, dass an staatlich gefördert Ladesäulen die Stromkonzerne nach Gusto die Preise festlegen dürfen.🙄

    Auch Strom-Sondertarife für Vielfahrer ( Abo mit Grundgebühr) finde ich problematisch ( gibt es beim Benzin ja auch nicht ).

    Hast du das „Konnektivität“ Update in der Vergangenheit bekommen?


    Das hat bei mir die Verbindungsprobleme behoben.

    Konnektivität Update … finde ich nicht in der History ( unter der Bezeichnung ).

    Was steht da genau bei dir in der Update History ?? ( Danke Vorab ).

    Ich hatte den Megane das erste Mal im Sommer 2022 auf dem Schirm, weil er mir optisch sofort gefiel und mit seinen 4,20m sehr kompakt ist.

    Nach ausführlichem Probe sitzen, eintauchen in die Tiefen des Infotainments und anschließender Probefahrt habe ich mir ein Angebot machen lassen und … war dann ziemlich entzaubert. Kein Cent Rabatt und somit ( ich wollte die kompletten Assistenten.. also mind. Techno ) viel zu teuer ( Favorit war zuvor der Kona … und da gab es gut Rabatt ).


    Im März 2023 habe ich dann zugeschlagen, da ein Autohaus mehrere ( bereits zugelassene ) Techno und Iconic mit Herstellungsdatum Juni 2022 und überwiegend 0km am Tacho für gut unter 40000€ angeboten hat.


    Bis jetzt habe ich den Kauf nicht bereut.


    Aktuell gibt es Rabatt und attraktive Leasingangebote, bevorzugt aber für Gewerbe oder bei Barkauf über Mitarbeiterangebote in großen Firmen ( Abrufscheine ).


    Mein Fazit: Der Megane war bis vor Kurzem für Viele einfach zu teuer.

    Bei mir hat das 2.2 er Update die Problematik ( Kontakt zum Renaultserver sehr verzögert ) leider nicht beheben können.

    Manchmal ist der Server gleich nach dem losfahren erreichbar; manchmal dauert es 20min + bis der Kontakt hergestellt ist.

    Ich werde also demnächst nachmal die Werkstatt aufsuchen müssen.

    Dann hast du rechnerisch eh schon ein gutes Level. In diesem Link findest du eine Studie dazu und da reden wir von weit höheren Werten.

    Der Ladeverlust über die go-e 11 KW Wallbox liegt bei mir bei 10,x % ( unter 10% kam ich bisher nie ).


    Um der Verbrauch niedrig zu halten, habe ich ..

    - den Luftdruck der Reifen auf 3,0 bar erhöht

    - Ganzjahresreifen mit geringem Rollwiderstand montiert

    - die kleinste / geringste Rekuperationstufe gewählt ( das Auto also meist segeln lassen).

    - sanft ( aber nicht verkehrsbehindert ) beschleunigt.


    So komme ich bei ähnlichem Fahrprofil auf etwa 14 kw ( Sommerverbrauch ) + Ladeverlust also auf etwa 15,5 -16 KW.


    Nach was zu dem eingebauten Zähler vor der Wallbox.

    Je nach Wallbox haben diese einen permanenten Verbrauch von 1Watt bis 10Watt pro Stunde … ( besonders hoch, wenn die Box nicht in Standby geht ).

    Ich habe vor der Box einen Trennschalter montiert; somit bekommt die Box nur Strom, wenn ich das Auto auch lade.

    Hallo Volker,


    ich würde probieren das ganze auf Video festzuhalten. Wenn du das vorführen willst, dann funktioniert garantiert alles so wie es soll.


    Das Phänomen kenne ich nur, wenn die Batterie voll geladen ist ( 90-100% ).

    Tritt das Problem auch bei einer geringeren Batterieladung auf ?!

    Ich hatte nach dem (von der Werkstatt aufgespielten OpenR-Link Update 2.2 ) Probleme mit der aktuellen Uhrzeit ( die Uhr in.der Displayanzeige ging 25 Minuten nach ).

    Ich habe daraufhin einen ( harten) Werksreset durchgeführt.

    Bei der anschließenden Neuregistrierung kam die Meldung, dass man einen digitalen Schlüssel über die Renault-App für das Fahrzeug generieren kann.

    Leider ist in der App dazu nichts zu finden.

    Kommt vllt. noch 🙄


    P.S. Das Problem mit der nicht aktuellen Uhrzeit trat nach dem Reset nicht mehr auf.

    Eigentlich kann das Update ganz einfach aufgespielt werden.

    Der Händler zieht das Update auf einen USB-Stick ( 1,3 GB gepackt ).

    Dann den Stick in den USB Port in der Mittelkonsole einstecken.

    Das Update startet selbstständig.

    ( Dabei muss das Auto nicht stehen bleiben .. man kann damit weiterfahren ).

    Nach ca. 10 Minuten ist das Update aufgespielt. Es kommt die Meldung, dass man den Wagen jetzt abstellen und versperren kann.

    Nach ca. 30 Minuten ist das Update vollständig abgeschlossen und in der History auch zu finden.