Beiträge von foxb3b3

    Ich nutze eine DaheimLaden Smart 11KW mit 7,5m Kabel.


    Theoretisch könnte ich PV Überschussladen machen, aber dazu müsste ich noch ein Gerät kaufen und noch den Stromzähler austauschen, dazu hab ich kein Bock aktuell.

    Vor allem kann man da auch mal gerne ein halbes Jahr auf den Elektriker warten.


    Das "PV-Laden" mache ich also aktuell manuell. Man kann in der App die Ladeleistung von 6 Ampere bis 16 Ampere einstellen.

    Meistens läuft se auf 6 Ampere, da ich erst Abends um 19 Uhr zu Hause bin und dann nur 5-6 KW vom Dach kommen.

    Sonst am Wochenende zieh ich auch Hoch bis 11 KW, wenn vom Dach dann die 12-14KW kommen.

    Die 10% waren der größte WErt bei -10 Grad Außentemperatur.

    Bei 0 Grad sind es meistens um die 4-6 %.


    Es heißt ja immer es sei eine Anpassung, da im kalten Zustand die Kapazität sinkt. Das ist korrekt, bei nem Handyakku, oder Fotokamera-Akku teilweise sogar so weit, dass man es nicht mehr nutzen kann.

    Jedoch kommt diese fehlende Kapazität dann wieder sobald der Akku warm wird.

    Beim Auto konnte ich das jedoch nicht feststellen. Diese 4-6-8-10% sind einfach weg dann. Denn würden sie wieder kommen, würde ich ja nicht 14% zur Arbeit an Akkustand verlieren, sondern nur

    Im Sommer 24% Verbrauch pro Fahrt zur/von der Arbeit, im Winter 32-33%. Wieso sollen das 100% mehr Verbrauch sein???

    Im Sommer sind es 24%. Im Winter sind es, wie geschrieben, 32-34 %.

    Wenn da dann nochmals 10% mit eingerechnet werden müssen, die das Fahrzeug während der Fahrt mehr Verbrauchen soll, dann würde ich bei einem Verbrauch von 44-46 % landen.

    Und das wäre dann nahezu 100% Mehrverbrauch.

    Wenn Sie während des Fahrens verloren gehen, heißt das aber:


    Ich verbrauche im Sommer zur Arbeit 10% Akku.

    Auf dem Heimweg 14%


    Im Winter verbrauche ich auf dem Hinweg 14% Akku

    Auf dem Heimweg 18-19% Akku


    Wenn ich nun 10% da noch oben drauf rechnen muss als Verbrauch, dann liege ich statt 15,4 kwh jetzt pro 100 km im Sommer bei etwa 28 kwh pro 100km im Winter.

    Das sind dann fast 100% mehr Verbrauch im Winter.

    Das kann nicht sein. 20-30 % ja ok. 1,5-2 kwh machen alleine die Winterreifen aus. Statt 0,5-1 kwh Heizung + Co sind es im Winter 3kwh. Und dann kommt man auf die 20-30% mehr.

    Bilder einer Tieferlegung hier im Forum


    uhhh danke

    erm. Ich würde niemals Tesla fahren. Das ist für mich Fiat von Elektro. Fehler-in-allen-Teilen :D


    Nee, aber ich hab ja auch Präsentationen von Autos gesehen. Car Maniac usw. Da kann man ja sehen was so manche Autos können.

    An sich kann da der Renault extrem viel, aber warum solche simplen Sachen nicht angezeigt werden, entzieht sich mir echt.

    Das sind ein "paar Zeilen" Programm und alle Werte werden angezeigt.

    Wenn man es mit dem Rest der Programmierung vergleicht ist das echt nen Witz. Stattdessen könnte man z.B. diesen "Öko-Anzeiger komplett schenken. Ist wahrscheinlich deutlich aufwändiger von der Programmierung her gewesen und da erfährt man dann so geile Tipps wie. "Gebe weniger Gas und du verbrauchst weniger". WOW was eine Weisheit.

    Ich hab 96 € für die Inspektion bezahlt.

    Großer Renaulthändler.


    Der Innenraumfilter war nicht Lieferbar :D

    Zum Glück kann man ja sagen, wenn die solche Preise aufrufen. Halte ich auch für total unnötig, dass ein schnöder Innenraumfilter nach einem Jahr gewechselt werden soll.

    Bin mal auf den Winter gespannt.

    Dort hatte ich Differenzen von bis zu 10% vom Abstellen zum Morgens losfahren.

    Diese Werte kamen dann bei -10 Grad.


    Ich weiß immer noch nicht was ich davon halten soll.

    Ich wüsste auch nicht, dass andere Autohersteller solch ein Verhalten haben, oder ob man das als normal ansehen soll.

    10% Differenz/Verlust bei -10 Grad würden 6 kwh bedeuten. Allein das wären ja bereits 1,5 €. Das dann pro Tag. Da wären allein die Akkuverluste im Winter gute 100 €.


    Bei mir ist das Update der Anzeige der Antriebsbatterie schon zum dritten mal fehlgeschlagen.

    Frag mich was das mit den Over the Air Updates soll, wenn es andauernd fehlschlägt.

    Wenn ich in die Historie schaue, dann gabs kein einziges Update welches beim ersten mal durch ging

    Mir fehlen vor allem Software sachen.


    Anzeige der verbrauchten kwh

    Anzeige der rekuperierten kwh

    Anzeige der nachgeladenen kwh

    Verbrauchte kwh von laden zu laden

    Gesamtverbrauch an kwh

    In der App die momentane Ladeleistung

    In der App eine Einstellmöglichkeit der Ladeleistung

    Auswahlmöglichkeit der Ladesäule ab 100 KW

    Anzeige des Akkustands mit kwh


    Sollte alles eigentlich ohne Probleme Machbar sein. Andere Hersteller können es ja auch und die Daten werden ja sowieso erhoben, da sie ja zu der Berechnung der Reichweite und Co. herangezogen werden.


    Kleinere Außenspiegel wären nicht schlecht. Die vom Zoe und Twingo sind ja auch kleiner, verstehe nicht warum die so riesig sind.


    Ansonsten wären mal von Drittanbieter ein paar schöne Felgen in 20 Zoll ganz nett, bisher gibts nur 1 Modell von Brock, mehr nicht

    Eine Tieferlegung wäre auch mal schön. 30-40mm Tiefer sähe das Auto nochmal viel geiler aus.

    ihr berichtet immer über die Verluste über Nacht - bei mir sind das 4%, die Verluste tagsüber kommen aber auch noch hinzu, das sind bei mir noch mal 4%.

    Das Auto steht bei mir in einer geschlossenen Garage, mit Kälteverluste hat das nix mehr zu tun

    Naja...liegt halt daran, dass ich ihn Tagsüber benutze :D


    Ich rede nicht von Werten die in der App stehen. Die werden erst aktuallisiert wenn ich was mache.

    Also wenn ich z.B. so wie Heute Morgen nochmals schnell 2-3-4 kwh reinlade um zur Ladestation Aldi bei der Arbeit zu kommen.

    In der App stand vorher: Ladestand 28% und als ich dann den Ladevorgang über die App gestartet hatte, stand da "Ladegang begonnen bei 24%