Beiträge von foxb3b3

    Lieber so als es bei den ersten Ford C-Max (glaub ich wars).

    Da war/ist der Stoßfänger hinten nach innen geneigt.

    Hat es geregnet bzw. geschneit und dann gefroren, ist das Wasser nach innen zur Heckklappe geflossen und dann festgefroren.

    Somit konnte man den Kofferraum gar nicht mehr öffnen, da dann gut 1cm dickes Eis davor war.


    Ich denk mir aber, dass das Wasserproblem viele der neuen Wagen haben, auch von anderen Herstellern.

    Es ist ja das Wasser was sich an den Kanten zum Rücklicht und so ansammelt was dann runter läuft. Der ID 3 oder so müsste das Problem also eigentlich auch haben.

    Naja. Nen ID-3 bekommt man fürs gleiche Geld bzw. sogar 2-5000 € weniger, je nachdem ob man lauter Schnickschnack rein nimmt, den man eigentlich nicht braucht.

    Tesla Model 3 is auch günstiger (ok dafür muss man nen Tesla fahren).


    Aber im Endeffekt hat der Megane das Gleiche Problem wie alle andere E-Autos.

    Sie sind viel zu teuer.

    Nach Subventionen vom Staat muss man 43 Riesen dafür hinlegen.

    Was kann man alles für Geile Autos für 43.000 € kaufen?


    Ein normaler Megane Benziner kostet 7000 € weniger.


    Und ganz ehrlich, ich sag jedem, der nicht zu Hause laden kann, er solls lassen.

    Wenn man immer an Schnellladesäulen muss, dann is man bei guten 50 cent die Kwh dabei. Auf 100km kommt man da auch ohne Probleme auf 7-10 € pro 100km. Da spart man an Geld gegenüber nem Benziner kaum noch was ein, gegenüber nem Diesel im Prinzip nichts mehr.

    Ok. Steuer und Wartung sind billiger. Aber auch da kann man verdammt viel Wartung und Steuern zahlen, wenn das Auto 5-6-8000 € weniger kostet.

    Es fängt damit an, dass es nur mit der App zu starten geht (für ältere Menschen meist schwierig), dann sind die Preise mit Uhrzeiten angegeben, die ich zwar verstehe, aber ich schätze mal, die Hälfte der Bevölkerung kann mit 6p und 8a nichts anfangen. Dann sind die Preise ja auch nicht überall gleich.

    Mit meinem Elli-Tarif lade ich für 0,49/kWh und kann eine Karte dranhalten. Wie gesagt, ich hab in Frankreich auch Supercharger gewählt weil mit 0,42€ immerhin 7 Cent günstiger. Aber empfehlen würde ich meinen Eltern das nicht.

    Also da find ich das mit der EnBW App aber auch nicht besser.

    Da muss ich auch immer erst die App aufmachen, dem sagen wo ich gerade lade, QR-Code abfotografieren, teilweise gibts den nicht, dann muss ich suchen.

    Sehe da keinerlei Unterschied zur Tesla-App.

    Und bei EnBW zahle ich generell 65 Cent die Kwh, da bin ich an sich immer bei Tesla billiger. Nur in der Schweiz hab ich mal einen höheren Preis finden können.

    Auch Bei Elli. "Günstig" (was ja an sich immer noch sau teuer ist) wird es erst wenn man 15 € im Monat an Grundgebühren latzt. Ohne monatliche Grundgebühr ist man bei 69Cent für AC und 89Cent für DC. Da is der Supercharger teilweise 40 Cent billiger.


    Bei meiner ersten Langstreckenfahrt von 470km hin und 470km zurück, gabs Tesla leider noch nicht. Da hab ich aber schon mehrmals nachgerechnet ob ich nicht für diese eine einzige fahrt ein Monatsabo für 6 € abschließe. hätte sich aber gerade so nicht gelohnt.

    Und so musste ich dann 61-65 Cent die kwh blechen, für 150kwh Strom.

    Das ist ein enormer Kostenfaktor wenn man das nur durch den wechsel auf nen anderen Anbieter deutlich reduzieren kann.


    Wäre ich die Strecke mit meinem Laguna Coupe gefahren, hätte ich durchgehend 160-180 fahren können und wäre gerade so an diese Kosten an Diesel gekommen.


    Das heißt generell natürlich nicht, dass ich nicht auch EnBW nutzen würde. Wenns billiger ist, dann nehm ich eben von denen. Mir doch egal von wem es kommt.

    Hauptsache günstiger Strom.

    100% aber auch nur auf Anfrage.

    Mir wurde gesagt das er üblich mit 65-80% übergeben wird, dem entsprechend musste ich die paar kWh noch zahlen.

    Da würd ich den Verkäufer fragen ob er noch alle Latten am Zaun hat.

    Kaufst ein Auto für 50.000 € und dann sagt er dir "gib mir nochmal nen Zehner für den zusätzlichen Strom".


    Müsste man grad sein Geld zurück verlangen und wieder gehen.

    Klar hab ich den Ladepunkt aus der Navigation gelöscht, er wollte mich ja dauernd dahin zurück leiten.

    Selbst mit dem rauswerfen des Ladepunkts wollte es immer wieder dahin zurück.

    Dann kamen nur noch welche mit 50km Umweg.


    Bei den Tesla-Supercharger. Was soll da ein Abenteuer sein? Ich habs jetzt 3x genutzt und alle drei mal ging es ohne Probleme.

    Gestern grad erst wieder auf dem Heimweg. 10kwh geladen damit ich heim komme. Hat beim Supercharger 51 Cent die kwh gekostet, beim Alego daneben über die EnBW App 65 Cent.

    Was nehme ich da wohl? Hat mich immerhin 1,40 € erspart. Für nix und wieder nix. Nichtmal mehr Zeit hats in Anspruch genommen.

    Es ist nicht ein paar Cent sondern je nach Standort bis zu 20 Cent die kwh.

    Das macht auf nem 1000km Trip mal eben 40 € aus.

    Das ist halt das.

    Die machen die Renault-App ja nicht nur für den Megane.


    Kann durchaus sein, dass der neue Clio das kann/bekommt. Oder der neue Espace, Austral und sonstwas.

    Wenn die alle auf Android Auto basieren, dann sollte es auch beim Emgane irgendwie gehen. Ist aber nicht garantiert.


    Reifendruck hab ich z.B. auch nicht.

    Dafür sowas sinnfreies wie "Ankaufservice" fürs Auto

    Ne nicht der Notrufknopf. Der normale Notruf.

    Ich wähle im Auto die 110 und die Verbindung wird abgebrochen.

    Ich tippe die 110 ins Tastenfeld im Hauptdisplay vom Auto, oder aber ich drücke des Sprechknöppche und sage "rufe 110 an". Dann sagt google ganz freundlich "ok ich wähle die 110".

    Wählt dann die 110, Verbindungsaufbau und dann wirds einfach beendet.


    Entkoppel ich mein Handy, kann ich mit dem Handy die 110 wählen und sprechen. Wähle ich ohne gekoppeltem Handy im Auto die 110, dann soll ich ein Handy koppeln fürs telefonieren.


    Und das es einfach beendet wird ist NUR bei der 110 (OK 112 hab ich noch nicht probiert).

    Ich kann jede normale Rufnummer anrufen.

    Eigentlich ist es ja etwas was man nicht brauchen möchte, aber ich hatte es jetzt tatsächlich schon ein paar mal benötigt.


    Und ich musste feststellen, dass bei mir der Notruf bei 110 nicht funktioniert.

    Ich habe ein Samsung Galaxy 20+ und einfach nur per Bluetooth gekoppelt fürs telefonieren.

    Wähle ich die 110, oder sage "rufe 110 an", dann wird gewählt, es kommt der Verbindungsaufbau und dann wird die Verbindung unterbrochen, als gäbe es kein Empfang oder ähnliches.

    Ich habe es auch mal komplett ohne Kopplung versucht, dann sagt mir das Auto "bitte verbinden Sie ein Telefon".


    Beim Renault Händler sagt man mir das läge wohl am Telefon, was ich mir aber beim besten willen nicht vorstellen kann, es ist ja nun wirklich nicht irgendein exotisches Ding was ich habe.

    Kommt eigentlich darauf an ob du den Subwoofer von dem Harman System noch weiter verwenden willst.

    Ansonsten könntest du den ja abklemmen und stattdessen ne Bassbox befestigen.

    Ansonsten is es wahrscheinlich wie allen. Wenn de neue Leitungen ziehen musst mit extra Endstufe und co, dann wirds aufwändig.

    Apps selbst würden mich echt gar nicht so interessieren. In der Anzeige selbst würde ich aber schon gern Mehr "Stats" sehen.

    Momentanverbrauch, Verbrauch insgesamt. Repuperierte Energie, usw.

    Sowas können andere Hersteller ja auch und die Daten werden eh erhoben, da kann ich echt nicht verstehen warum man sich das nicht anzeigen lassen kann im Auto.


    Ich hab auch absolut noch nicht den Sinn verstanden, warum das Auto nicht mehr als 60KW Leistung anzeigt, es ist doch vollkommen quatsch sowas nicht anzuzeigen.

    Statt bei vollgas dann 160KW da stehen zu haben, stehen dann da 60. Is doch idiotisch.


    Geil is ja jetzt auch in der My Renault App der Ankaufservice. Als würd mich der jucken, oder als würd ich sowas in einer App zum Auto haben wollen.

    Stattdessen wären mal sinnvolle Infos zum Auto sinnvoll.

    Akkutemperatur z.B.

    Zustand der Batterien

    Einstellen der Ladegeschwindigkeit.

    Verbrauch usw.