Ja werd ich am Donnerstag ansprechen.
Da bekomme ich die berühmten neuen Siltendämpfer reingesetzt. Mal gucken ob des klonken von hinten dann weg is
Ja werd ich am Donnerstag ansprechen.
Da bekomme ich die berühmten neuen Siltendämpfer reingesetzt. Mal gucken ob des klonken von hinten dann weg is
Weiß zwar nicht was du für die kWh zuhause zahlst, aber normalerweise ist der Hausstrom billiger im Vergleich als Teibstoff im Auto.
Deswegen habe ich ja geschrieben. "Wenn man nicht zu Hause oder in der Firma laden kann".
Mal abgesehen davon gibt es da auch noch genügend Leute die einen Vertrag mit 40-45 Cent die kwh haben.
Also von erheblich teurer kann da ja nicht die Rede sein. Es ist im Extremfall im Winter ähnlich teuer. Und den ganzen Sommer über spare ich bei um die 13kWh/100km ne Menge. Dazu kommt noch die Steuerbefreiung, THG-Quote und günstigere Wartung.
Ich spüre es ja im Selbstversuch. Muss immer öffentlich laden und fahre über das Jahr gerechnet für etwa die Hälfte als vorher mit meinem Verbrenner.
Habe bei mir mal errechnet, dass der Strompreis an der AC Säule auf 80 Cent ansteigen müsste, damit es für mich teurer wird.
Extremfall im Winter sind 0 Grad, dann wohl.
Bei -10 Grad sind es ja schon eher 25-30kwh auf 100km, wenn dann der nächtliche Verlust vom Akku noch dazu kommt.
Der Extremfall ist für mich eher 13 kwh im Sommer. Da komm ich niemals auch nur Ansatzweise hin. Vor allem nicht wenn noch der Ladeverlust rein kommt.
Die 5,2 Liter Diesel auf 100km schaffe ich mit nem modernen Diesel jedoch locker. Da muss ich nichtmal brutal Spritsparend fahren.
Beim Strom selbst kommt es eben extrem darauf an was es gibt. Für mich ist z.B. eine Ladung beim Aldi/Lidl und Co. keine Option. Da müsste ich ja jeden Tag 40 Minuten beim Aldi verbringen.
Nimmt man einen Tarif für 15-20 € Grundgebühr ist man bei den 45 Cent. Nimmt man keine Grundgebühr, dann ist man bei 50-80 Cent.
Steuervorteil ist ein klares Plus.
THQ wurde ja schon angedacht, dass es vielleicht nächste Jahr gar keine mehr gibt, aktuell noch ein klares Plus.
Geringere Wartungskosten sind natürlich auch ein klares Plus.
Ja im Jahr kann sich das summieren. Aber man muss natürlich dann auch mit einberechnen was man an Zinsen mehr bezahlen muss, wenn man z.B. den Wagen finanziert und einen Kredit dafür aufnimmt.
Wenn der Unterschied bei 10.000 € liegt dann kann man auch mal gern 3-600 € im Jahr mehr an Zinsen bezahlen.
Nicht mit rein rechnen tue ich generell den Wertverlust. Ich kaufe ein Auto um es so lange zu fahren wie es geht. Nicht um es nach 3 Jahren wieder zu verkaufen.
Mir ist es egal ob das Auto nach 3 Jahren nur noch 50% Wert ist. Wenn es nach 10 Jahren, oder 13 Jahren nur noch 10% Wert ist, ist das auch kein Unterschied mehr zu nem Verbrenner, der dann auch 10% Wert hat.
Für mich kann ich sagen, dass ich mit meinem zu Hause laden, mit PV Anlage und dem täglichen Arbeitsweg von fast 100 km und allem Drumrum wohl um die 2000 € im Jahr spare.
Für mich lohnt sich das auf jeden Fall.
Und es gibt die Einschränkung, dass jede Langstreckenfahrt nicht nur ne ganze Ecke länger dauert, sondern auch eine ganze Ecke teurer ist als mit dem Diesel. Da ich eben für die paar Male keinen Monatsabotarif abschließe und so eben bei 65 Cent die kwh bin.
Und man muss ehrlicherweise auch dazu sagen.
Dazu muss ich erstmal ein Haus haben.
Dafür muss ich ein passendes Dach haben.
Dafür muss ich Geld haben für die PV Anlage.
Habe ich das alles nicht, wohne zur Miete und fahre vielleicht nur 6-10000 km im Jahr, kann es auch durchaus sein, dass man da nicht Günstiger bei fährt.
Ich zahle nix fürs AC Laden auf der Arbeit. Unschlagbar günstig im Vergleich zu meinem Ford C Max Diesel
Egal was jetzt der Rest ist.
Aber die Aussage ist sowas von unsinnig.
Da kann ich auch sagen.
Meinen Hubschrauber kann ich auf Firmenkosten tanken. Wenn ich also mit dem Hubschraube durch Deutschland fliege ist das viel billiger als mit dem Megane E-Tech. ![]()
Es ist zwar schön für dich, aber das kannst du nicht als Argument bringen.
Und es stimmt schon. Wenn man nicht zu Hause laden kann, oder in der Firma, dann ist der normale Ladevorgang erheblich teurer als mit einem Diesel zu fahren.
Und immer bei Aldi oder Lidl laden geht auch nicht. Zum einen haben bei weitem nicht alle sowas vor der Tür oder in der Nähe und zum anderen reicht das zum Teil auch bei weitem nicht aus, um den Akku voll zu bekommen. Es sei denn man will 2 Stunden im Aldi verbringen.
Ich muss da nur an mein Dorf denken. Im Umkreis von 18km gibts keine einzige öffentliche Ladestation. Könnte ich nicht zu Hause laden (weil ich z.B. nur Mieter bin und keine Wallbox installiert wird/werden kann, müsste ich immer irgendwo unterwegs laden. Das geht dann nur zu Preisen von 45 Cent Aufwärts bis zu 80 Cent.
Nehme ich den Winterverbrauch mit 20 kwh und "nur" 45 Cent, dann bin ich bei 9 € pro 100 km.
Beim Diesel wäre das ein Verbrauch von 5,2 liter auf 100km. Was mit heutigen Dieseln eigentlich kein wirkliches Problem darstellt.
Mein Bekannter schafft ja mit nem Dacia Lodgy aus 2012 schon 5,8 Liter auf 100km
Weils ja eigentlich um das Update Antriebsbatterie 1.1.0 geht.
Nach 3 fehlgeschlagenen Versuchen im Sommer letzten Jahres wurde mir das Update nun nach manueller Suche wieder angezeigt.
Und wieder gab es 3 Fehlversuche bei der Installation.
Es kann bei mir einfach nicht installiert werden.
Jetzt wird es wieder nicht mehr angezeigt, wenn ich danach suche.
Könnt Ihr eigentlich die Leuchtweite von euren Scheinwerfern einstellen?
Laut Beschreibung muss man im Stand das Licht anmachen (nicht Automatik) und den Knopf der eigentlich die Helligkeit von der Innenbeleuchtung reguliert hoch oder runter bewegen.
Bei mir ändert sich dann immer noch nur die Innenbeleuchtungshelligkeit.
Ich zahle jetzt bei O2 für 40GB 29,95 €.
Uund bis auf den üblichen Stellen wo eh keiner Empfang hat, hatte ich nie Probleme damit.
Oja. Sorry. Total falsch geschrieben.
Ich meinte natürlich beim letzten Satz SOH, nicht SOC.
Also die Batteriegesundheit würde noch bei 99% liegen.
Den SOC verliert er über Nacht aber die entsprechende Prozentpunkte
War nochmal bei der Werkstatt und habe das mit dem Batteriestandsverlust erzählt.
Er meinte das sei normal. Hätten se wohl alle und man könne da nichts machen. Die Prozente wären verloren und kommen so auch nicht wieder.
Er konnte über sein Werkstattsystem sogar ganz einfach auf meinen SOC zugreifen (ohne das es irgendwo angeschlossen war) und das würde eine SOC von 99% ausweisen.
Dann haben se wohl das geändert. Mir wurden vorher noch 457 km angezeigt mit der Ausstattung Techno die ja generell 20 Zoller hat.
Aber der Konfigurator von Renault ist ja schon immer ne totale Frechheit an der "usabillity"
Habe eben einfach mal den Konfigurator durchgespielt.
Mal abgesehen davon, dass das Auto jetzt genau um den Betrag weniger kostet der vorher die Förderung war. Geschenkt.
In den technischen Daten steht jetzt wieder ein WLTP Verbrauch von 16,5kwh
Sowie eine WLTP Reichweite von 425 km
Hat sich da was geändert oder haben die anders gemessen?