Beiträge von NFSK

    Die Rückmeldung von Renault ist auch schon da:

    Man bedankt sich für die Anregung und diese wurde intern entsprechend an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Genau das habe ich mir erhofft, nicht mehr und nicht weniger.
    Je mehr Anregungen an den Hersteller herangetragen werden desto leichter tut sich jener das entsprechend zu berücksichtigen oder eben auch nicht zu berücksichtigen.

    Man wird im Herbst oder Frühjahr 2024 sehen, ob sich was getan hat, oder eben auch nicht. Manchmal sind die Zusammenhänge in der Softwareentwicklung im Zusammenspiel mit Komponenten auch intern komplexer als vom Anwender angenommen, dessen bin ich mir durchaus bewusst. Speziell hier beim Sonderfall mit integriertem Google System.
    Gruß NFSK

    Hallo zusammen,

    ich hatte heute Morgen ein Problem mit der programmierten Vorklimatisierung. Das Fahrzeug war zum geplanten Abfahrtszeitpunkt in der Früh noch nicht vorklimatisiert und die Vorklimatisierung startete dann exakt eine Stunde später. Das liegt jetzt vermutlich daran, dass die Zeitumstellung im "Fahrzeug-Tiefschlaf" stattfand, da wir das Fahrzeug übers Wochenende nicht bewegt hatten. Der Fall wurde Renault bereits offiziell gemeldet. Man kennt das ja von anderen "smarten" Geräten auch, die bereits schon in der Vergangenheit Probleme mit der Zeitumstellung hatten. Mal sehen, was bei Renault dabei rauskommt ;) .

    Guten Start in die Woche!
    NFSK

    Zumindest Megane/Captur PHEV nehmen den Strom für die Vorklimatisierung aus der Wallbox. Aus dem Akku nur wenn nicht angesteckt (via App wenn >20% SoC).

    Wird vermutlich beim E-Tech Electric nicht anders sein.

    Mich hat das auch interessiert und habe daher offiziell bei Renault nachgefragt, wie sich das zu Hause bei Verbindung mit Wallbox (also Kabel angesteckt) verhält, wenn man Vorklimatisierung aktiviert hat sich aber gleichzeitig außerhalb des definierten Ladefenster befindet. Hier die


    Antwort vom Support:


    „… Die Klimatisierung des Fahrzeuges wird in jedem Fall aus der Antriebsbatterie gespeist. Dabei ist es egal, ob dies während der Fahrt passiert, während einem Ladevorgang oder bei einer programmierten Klimatisierung, ohne gleichzeitigen Ladevorgang.


    Dies liegt daran, dass die Klimatisierung nicht direkt mit der Ladeeinheit verbunden ist, da diese in vielen Fällen weniger Leistung bezieht, als der minimale Ladestrom durch Kabelverbindung ermöglicht.

    Im konkreten Fall wird nur Energie aus dem Netz bezogen, sollte während der programmierten Klimatisierung der Ladestand des Fahrzeugs unter den Schwellwert von 7,5% fallen, um eine Minimalreichweite zu erhalten. Dies passiert in der Regel nur, falls der Ladestand bereits zu Klimatisierungsbeginn unter 10% aufweist.

    Ein direkter Bezug aus dem Netz (mit Zwischenschritt aus der Antriebsbatterie) erfolgt nur, wenn sich Ladefenster und Klimatisierungsfenster überschneiden.


    Als mögliche Alternative gibt es aber noch die folgende Variante:

    Im gleichen Menü, wo auch die Lade- und Klimatisierungsprogrammierung zu finden sind, kann unter „Batterie“ der maximale Ladestand eingestellt werden, ohne ein Ladefenster zu programmieren.

    Wenn nun das Fahrzeug angesteckt ist, der Ladestand jedoch darüber ist, passiert nichts. Falls dieser durch eine programmierte Klimatisierung darunter fallen sollte, wird solange Strom aus dem Netz hinzugezogen, bis der Schwellenwert wieder erreicht wird….“


    Für mich etwas verwirrend. Muss das erst mal testen und das Verhalten selbst beobachten.


    Gute Fahrt!

    NFSK

    Mir reichen da schon die Versuche vom Auto, so plötzlich auf 60 km/h bremsen zu wollen (von 100 oder mehr) weil auf der Fahrbahn neben der Leitplanke 60 ist. Da reagiere ich natürlich und trete aufs Pedal, aber ich fahre ja auch mal an Stellen lang wo ich noch nicht war und muss dann doch fix reagieren. Passiert in Düsseldorf am Tunnel auf der A46 regelmäßig zum Beispiel.

    Ich fahre häufig auf der Autobahn mit adaptivem Tempomat inkl. aktivierter Geschwindigkeitsregelung auf Basis der Verkehrszeichen. Grundsätzlich eine entspannte Fahrweise. Aber das hier geschilderte Szenario kenne ich nur zu gut, ist mir jetzt schon mehrmals genau so passiert. Glücklicherweise ohne einem direkt hinter mir fahrenden Fahrzeug. Da würde ich mir Verbesserung wünschen, da ich ja nicht auf der Abbiegespur fahre, für die ja die reduzierte Geschwindigkeit gilt. Ich befinde mich ja weiterhin noch auf der Spur, für die z.B. 100 km/h noch gilt (und nicht 50 km/h wie auf der Abbiegespur). Das Fahrzeug bremst in so einem Fall abrupt ab und man muss schnell reagieren und wieder beschleunigen . Und ja, das passiert auch bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern, scheint also nicht ganz so trivial zu unterscheiden zu sein für die Ingenieure der Produktentwicklung.

    Ich denke du benötigst das Augmented Vision & Advanced Driving-Paket für diese Funktion der adaptiven Geschwindigkeitsregelung auf Basis der Verkehrszeichenerkennung.

    Schau mal bei Renault im Konfigurator vorbei, da sieht man es auch beim Techno unter „Ausstattung“ so beschrieben:


    Augmented Vision & Advanced Driving-Paket

    • Toter Winkel Warner mit aktivem Lenkeingriff
    • Active Driver Assist
    • Aut. verrieglende Türen mit Verkehrswarner bei Türöffnung
    • Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsanpassung- und warner
    • Rahmenloser Innenspiegel mit Heckkamera-Display
    • Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich mit Advanced-Park-Assistent
    • 3D-Kamera mit 360°-Sicht
    • Querverkehrswarner

    Mal ganz blöd gefragt, wo verbinde ich die App denn mit meinem E-Tech? Ich finde im Bordmenü die Funktion nicht. Und sry, falls das hier schon mal beantwortet wurde

    Das wurde bei uns im Rahmen der Fahrzeugübergabe direkt als erstes beim Händler gemeinsam erledigt.

    Bei uns hatte sich das auch kürzlich mal so manifestiert. Fahrzeug in der Garage bei zirka 3-4 Grad Umgebungstemperatur abgestellt (Mittagszeit) und dann alle 2 Stunden 1% Akku Prozent „verloren“. Kilometerstand war zirka 500Km, also noch nicht oft geladen worden. Fahrzeug wurde an dem Tag nicht mehr bewegt, war abgestellt und verschlossen. Keine Lichter oder Ähnliches an. Die gute Nachricht, seit der darauffolgenden Fahrt mit anschließendem AC Laden auf zirka 81% konnte ich das Entladen im Stand nicht mehr feststellen. Werde das allerdings weiter beobachten.