Beiträge von NFSK

    Ergänzend zum Thema und vllt für den ein oder anderen von Interesse. Mal schauen was Renault davon umsetzt.


    Android Automotive Design Update

    Also ich persönlich würde mich freuen, wenn da mal was in der Richtung kommt. Das FOTA insgesamt und gegebenenfalls sogar Release Upgrades habe ich beim Lesen über Open-R Link als etwas empfunden, das dem Fahrzeug über die Lebensdauer noch ein wenig Mehrwert einhauchen kann.

    Renault hast sich da vom Marketing her schon eher als progressiv positioniert und deshalb wäre es doch nur konsequent, wenn sie dem nun auch nachkommen. Ich verstehe natürlich auch, dass manche lieber eine stabile Umgebung haben möchten und sich nicht ständig umgewöhnen wollen. Letztendlich ist das eine ganz individuelle Präferenz des jeweiligen Fahrzeugbesitzers und deshalb bleibt es spannend, für welchen Weg Renault sich am Ende entscheiden wird!

    Ich möchte auch noch was dazu sagen. Die Gemüter sind ja schon ein wenig erhitzt hier.


    Ich bin da mal ganz ehrlich, der Megane E-Tech ist schon recht teuer für das was er ist. Das ist fast schon ein Fakt finde ich. Das wusste ich allerdings schon vor dem Kauf. Wir haben ihn nämlich nach der Preiserhöhung, also im Herbst bestellt. Es hätte für uns auch günstigere Optionen anderer Hersteller gegeben.


    Aber:

    … wir waren auf der Suche nach einem E-Auto

    … wir hatten ein fixes Budget

    … uns hat das Auto vom Design her gut gefallen

    … der Preis war hoch aber gerade noch im Rahmen

    … wir möchten das Auto lange fahren

    … es hat alle Eigenschaften die wir suchten

    … die Schwachpunkte sind für uns persönlich nicht von Relevanz akzeptabel

    … es wird in Frankreich produziert und

    … der Händler hat uns ein faires Angebot für unser altes Auto gemacht.


    Somit sind wir glücklich damit und ich denke jeder sollte das Recht haben das für sich persönlich passende Fahrzeug auszusuchen, ich will niemanden bekehren, wieso auch? Ich brauche keine Bestätigung hier für meine Kaufentscheidung, sondern genieße den regen Gedankenaustausch hier im Forum und die Hilfestellungen der einzelnen Mitglieder.


    Und ja, es ist mein erster Renault, und ja er wirkt jetzt im Detail auf mich noch nicht so ausgereift wie ein BMW oder Audi (Verbrenner, deren E-Autos kann ich nicht beurteilen). Ist ja auch ein Erstmodell und ein anderes Segment, somit jetzt auch nicht völlig überraschend mit eventuellen Kinderkrankheiten.


    Dennoch freuen wir uns auf jede Fahrt mit dem E-Wägelchen :) Auch die Kids sind Happy im Kindersitz hinten!

    Meist kommen genau dann auf der Überholspur noch ein oder mehrere Fahrzeuge und ich finde mich letztlich mit 85 km/h wieder hinter einem Lkw …

    … geht mir exakt so! Deshalb würde ich mir eine einheitliche Geschwindigkeit für alle Fahrzeuge (zumindest für LKW & PKW) wünschen, dann fahre ich auch gerne hinterm LKW her. Das ist aber vermutlich aus europäischer Sicht zu gefährlich und daher wird es wohl beim Wunsch bleiben. In den USA fahren in vielen Bundesstaaten LKW und PKW gleich schnell (außer bei Gefahrguttransporten), der Verkehr fließt dort wunderbar meist irgendwo zwischen 55 und 80 mp/h.

    Moin,

    zum eigentlichen Thema habe ich bei Renault angefragt wo die Akkus herkommen.

    Die Megane inclusive der Batterien werden in Douai, Frankreich gefertigt. Die Zellen werden in Polen oder China produziert.

    Das war für uns in der Evaluierungsphase ein ganz großes Kaufargument für den Renault. Genau das wurde uns vom Verkäufer im Autohaus erklärt und hervorgehoben.

    Wenn LKW- und PKW Geschwindigkeiten harmonieren (z.B. alle 100 oder 110 km/h) dann fließt der Verkehr auch besser, da es zu weniger Überholvorgängen kommt. Man reist entspannter und hat nicht das Gefühl langsamer als „die anderen“ zu sein. Also ich denke, wenn schon eine reduzierte Geschwindigkeit, dann eine, die alle Fahrzeuge auf der Autobahn auch fahren dürfen.

    Ansonsten bin ich ehrlich, als Österreicher genießt man auch die (noch) freien Abschnitte auf der BAB in Deutschland - bei wenig Verkehr wohlgemerkt 😇

    Danke. Freut mich, dass der ÖAMTC die beiden METs zum Vergleich genommen hat. Die 100 km/h sind in der Tat auf längeren Fahrten mit Familie zumeist eine Geduldsprobe. Beim Pendeln zur Arbeit und zurück konnte ich damit jedoch in der Vergangenheit schon mit dem Verbrennungsmotor einiges an Geld (und Nerven) pro Monat einsparen. Zeit = Geld, wie wahr! Hier aufgrund der hohen Energiepreise schön veranschaulicht.