Beiträge von NFSK

    Danke für die prägnante Darstellung.


    Genau um Fall 1 geht es mir.

    Bei Fall 2 hast Du wohl kurz nach Verriegeln überprüft. Dann ist auch alles in Ordnung. Nach einiger Zeit liegt dann, zumindest bei meinem Wagen, aber Fall 1 vor.

    Ich teste das heute nochmal bewusst.

    Moin!


    Keyless entry ist aktiviert.


    Fall 1:

    Auto am Vorabend abgestellt und Fzg. verriegelt (durch einfaches Weggehen)

    Ladeklappenzustand am Folgetag = Entriegelt 🔓 =O

    Fahrzeugzustand am Folgetag = Verriegelt 🔒


    Fall 2:

    Auto mit Schlüssel geöffnet und gleich wieder verriegelt.

    Ladeklappenzustand = Verriegelt 🔒

    Fahrzeugzustand = Verriegelt 🔒


    In beiden Fällen für die Überprüfung der Ladeklappe ohne Schlüssel (🔑) zum Fahrzeug gegangen.

    Hallo Zusammen,


    ich denke auch, dass man die WLTP Angabe mit dem Megane ohne Probleme erreichen kann. Ich wohne in Südtirol, fahre 3 mal die Woche ca.75 km bei 500 Höhenmeter zur Arbeit, an zwei Tagen sinds 10 km pro Tag mit ca. 300m Höhenunterschied. Am Wochenende bin ich meistens mit Radgepäcksträger und 2 Rädern unterwegs, auchmal 1000 Hm. Meinen Tripcomputer habe ich vor 3000 km genullt, und habe zurzeit einen Verbrauch von 11,8 KWh, wobei es jetzt bei den fast herbstlichen Temperaturen wieder etwas höher ist, vor 2 Wochen hatte ich einen Verbrauch von 11,5 KWh. Fahre allerdings selten Autobahn.

    Gut möglich. Ich fahre den Großteil meiner Strecke auf der Autobahn, da ist der Luftwiderstand der größte "Feind" ;)

    Mit dieser Aussage finde ich dich eher peinlich, … Wer so etwas anführt, hat keinen MeganE verdient, sorry!

    Ich wünsche mir hier im Forum etwas mehr Bedacht auf Sachlichkeit und das Vermeiden persönlicher Angriffe. Der Meinungsaustausch über Autos sollte doch im Vordergrund stehen. Das Lesen und Mitteilen von unterschiedlichen Meinungen ist doch das Salz in der Suppe hier, und das geht auch ganz gut auf der sachlichen Ebene.

    Ansonsten läuft Softwaremäßig bei alles, außer das man die Lenkradheizung manchmal 3x antippen muss.

    Denke aber mit kommenden Updates wird das auch noch funktionieren.

    Das kann ich leider nicht bestätigen. Die Software (1xGoogle Navigation, 1xOpenRLink insgesamt) jeweils nach einem kurzen Stop ausgefallen und nach einigen Neustarts Reset hat es sich dann wieder eingerenkt. Das ist insbesondere lästig, wenn man unter Zeitdruck steht und das Navi verwenden möchte.


    Auch ist die automatische Verbindung des Handys über Apple Car Play meist hakelig, wenn ich nicht alleine im Auto sitze und andere Smartphones mit dabei sind. Das in Kombination mit einem Benutzerwechsel im Auto direkt vor der Losfahrt führt bei mir immer zu Verbindungsproblemen. Wen ich mehrfach hintereinander alleine und ohne Benutzerwechsel im Auto unterwegs bin, dann läuft es tadellos.


    Meine Frau hat Apple Wireless CarPlay aus den oben genannten Gründen schon aufgegeben und schließt das Handy gleich direkt übers USB Kabel an. Sie hat keine Lust zum herummurksen an den Einstellungen bis es dann endlich klappt :)


    Abgesehen davon läuft es recht gut mit der Software. 😊

    Um den Wunsch mancher Fahrer nach Softwareupdates mal ins richtige Licht zu rücken, teile ich mal meine Gedanken dazu Mir persönlich geht es nicht um ein optisches Tachodesign, welches sowieso immer subjektiv gefällt oder eben nicht. Bei Softwareupdates denke ich an nützliche Features. Dinge, die ein Fahrzeug aufwerten oder den Komfort bzw. die Sicherheit erhöhen. Tesla hat zum Beispiel völlig überraschend kürzlich eine Art Matrix LED Funktion bei kompatiblen Fahrzeugen per Softwareupdate kostenlos verteilt. Auch für ältere Modelle teilweise zurück bis 2020. Dieses Pflänzchen Hoffnung hatte Renault mit seinem Marketing bei mir vor dem Kauf ins Leben gerufen. Und nun wächst das alles sehr schleppend hier ;)