Beiträge von Scenic

    Ich würde das prüfen lassen. Muss die Werkstatt halt das mal an einem ruhigen Ort checken.


    Die Wärmepumpe röhrt durchaus bei mir auch laut, aber wenn dann nicht durchgehend.

    Aber eine Werkstatt geht da sicher auch nicht mit einem Spektrumanalysator ran. Wenn da zwei Leute nichts hören, wird das Geräusch als nicht existent betrachtet. Ohren sind sehr individuell, deswegen frage ich ja euch 🙂


    Geht die Wärmepumpe nicht erst mit dem Starten des Motors an?

    Wie gesagt: Mit dem Funkschlüssel aufschließen ist alles, was nötig ist. Motor und Zündung sind aus, keine Lüftung oder anderes ist an.

    Hi alle,


    mein Techno ist nun über ein Jahr alt, bei der ersten Wartung war alles in Ordnung.


    Nun stelle ich aber ein Geräusch fest, das zuvor nicht da war:

    sobald Strom im Wagen ist (also schon durch das Aufschließen) fängt es im Motorraum an, zu brummen. Ein gleichmäßiger Ton, und alle ca 20 Sekunden ein kurzes "Aufbäumen" in einer höheren Frequenz.

    Die Werkstatt konnte das leider nicht nachvollziehen, vermutlich wegen der städtischen Geräuschkulisse, die vieles überdeckt.


    Hier mal ein Audioschnipsel (zur Verdeutlichung in der Lautstärke erhöht):

    Techno-Brummen


    Das Geräusch ist relativ leise, aber deutlich hörbar. Generell ist es kein Problem, aber das ganze letzte Jahr war es ruhig im Motorraum, nun plötzlich dieses Dauerbrummen.

    Es liegt nicht an der Temperatur des Motors, es geht auch sofort los, wenn ich morgens bei 16° C das Auto aufschließe und mich reinsetze. Auch beim und nach dem Laden hört es nicht auf, dabei ist es sogar noch deutlich lauter.


    Hat jemand von euch das auch? Woran kann es liegen?

    Es gibt ja wohl noch Updates, die nicht OTA kommen, sondern von der Werkstatt installiert werden müssen

    Bei mir wären das

    - openR link 2.2

    - Konnektivität 1.1.0


    Ich weiß nicht, was da Neuerungen sind; meint ihr, es könnte das Problem der nicht-automatischen-Verbindung beheben?

    Falls ja: kommen die Updates dann doch irgendwann und ich kann es mir sparen, die von der Werkstatt aufspielen zu lassen? Oder wäre das ein Versuch wert?

    Ich habe das Problem mit der nicht funktionierenden automatischen kabellose Verbindung immer noch.


    Was ich noch versucht habe:

    - Netzwerkeinstellungen für WLAN und Bluetooth im Megane zurückgesetzt und neu eingestellt

    - WLAN für einige Tage abgeschaltet (zuhause ist er sonst verbunden, wenn ich mit dem Handy einsteige)


    Alles erfolglos. Ich bekomme nur immer die Benachrichtigung im Megane, dass Android Auto verfügbar ist und kann dann manuell per Drauftippen verbinden.


    An dem Handy oder der Android Auto Version auf dem Handy kann es eigentlich nicht liegen (wie ich oben schrieb, klappt's in einem anderen Auto mit dem gleichen Handy und einem Kenwood Moniceiver jedes mal problemlos).

    Aber es funktioniert ja bei einigen von euch und mittlerweile dürften wir alle den gleichen Softwarestand haben.


    Rätselhaft. Die aktuelle Android Auto Version ist auf dem Handy installiert.

    Hat noch jemand eine Idee, was ich probieren könnte?

    Ich schließe mich den Vorrednern an, vor allem mit einem größeren Heckklappenöffner


    Ich hätte zusätzlich gerne

    • die Möglichkeit, elektrische verstellbare Sitze zu haben, ohne dafür Leder auswählen zu müssen

    • mehr frei belegbare Schalter (so wie die Favoritentaste), die aber umfassender belegt werden können (z.B. Höhen/Tiefen des Audio-Systems)

    • mehr Stabilität der Rückseite der hinteren Sitze. Wenn man diese Sitze für Transporte umklappt, wirkt die dadurch entstandene Ladefläche sehr verletzlich

    • irgendwelche Kanäle oder Rillen, die bewirken, dass beim Öffnen der Heckklappe der Regen nicht von dieser auf meinen Kopf tropft