Beiträge von sputniki

    das habe ich auch gelesen, ich kann mir aber nicht Vorstellen, dass die Ladeklappe rechts bei Megane so ungünstig sein soll? Wenn ich doch an einer Ladesäule in Fahrrichtung, dass erste Fahrzeug bin, muss das original Kabel voll ausreichen bis zur Ladesäule welche sich im Heck befindet, ohne Probleme und bei HCC Ladesäulen parkt man doch stets mit der Schnauze zur Ladesäule. So ganz verstehe ich das Problem nicht!

    Tesla hat die Ladesäule sogar hinten Links

    Naja, an HPC-Ladern wäre links vorn tatsächlich hilfreich, dafür finde ich das Laden an AC-Säulen längs zur Straße mit linker Ladebuchse unmöglich. (im Sinne von furchtbar).

    Irgendwie werden wir uns damit schon arrangieren und da ich von Polestar-Besitzern noch keine Klagerufe gehört (auch nicht auf going***tric) und bei denen ist mit hinten links ja das Problem bei den linken Ladeplätzen am HPC ebenso vorhanden.

    Also warten wir es ab... :saint:

    Das könnte der Megane bei uns auch. Wir haben im Winter einen Strombedarf von ca. 15kWh pro Tag bei ca. 5°C Außentemperatur und normalem HomeOffice + Alltagsnutzung. Der Inverter des Megane soll ja bidirektional sein. Vermutlich aber wie bei den umgerüsteten Zoe aus diversen Pilotprojekten mit AC (anders als die MEB-Fahrzeuge, die Strom nur DC abgeben können). Das wird noch mal ein spannendes Thema, wie die unterschiedlichen Umsetzungen von V2H/V2G am Ende praktisch aussehen.

    Hi Leute, ich bekomme am Donnerstag den 23.06. für 24h einen Techno. Wenn ihr spezielle Fragen habt oder ich was bestimmtes testen soll schreibt es hier rein ;)

    Danke für das Angebot!

    Mich würde mal interessieren wie flexibel die Ladeplanung ist:

    • kann man geplante Ladestopps bei der Erstellung der Route ändern oder aus Alternativen auswählen (z.B. um eine Ladesäule an einer touristisch attraktiveren Stelle anzusteuern, sofern im Reichweitenfenster)
    • kann man während der Navigation innerhalb einer Routenplanung zu einer alternative Ladesäule "umplanen" (z.B. weil alle Ladepunkte belegt sind und man stattdessen auch einen 50kW-Lader akzeptieren würde)

    Dazu müsste aber die aktuelle Software installiert sein (was bei den Fahrzeugen aus diversen Händler-Clips nicht der Fall war) :/

    Naja, dass es aber ja auch nicht ewig so bleiben kann, wie die letzten 10 Jahre, war immer klar. Das krasse aktuell ist ja primär, dass alles so schnell geht. Bauzinsen verdreifacht, Inflation verdreifacht usw.

    Ja, es geht schnell, aber es war vorhersehbar.

    Daher PV, Wärmepumpe und E-Auto noch schnell mit 0%- bzw. Niedrigzins auf Kredit und weg von Gas und Öl, wem es möglich ist.

    Das Thema Homeoffice hat 2022 bereit eher aus wirtschaftlichen Gründen wieder zugenommen. Ich kenne jedenfalls viele, die nicht mehr 15 oder 20km jeden Tag pendeln wollen und das nur noch ein, oder zweimal die Woche machen.

    Ich rechne mit einer noch drastischeren Explosion der Kosten spätestens ab Oktober bzw. im nächsten Winter. Und wir sind genauso schlecht darauf vorbereitet wie auf eine weitere Corona-Welle. 😔


    Mag sein, dass der Ladestrom noch teurer wird in diesem Jahr. Aber das wird nicht unser größtes Problem sein.

    Was geht denn hier ab!? Leute, Leute. :rolleyes:

    Die wichtigen Sachen fallen Euch nicht auf? In der Displayanzeige des Ladescreens fehlt die Leistungsangabe!!!! Das ist noch die alte Software? :/


    PS: Es soll Ladesäulen geben, die eine mechanische Sperre des Ladepunkts erst freigeben, wenn der Benutzer sich VORHER an der Säule authentifiziert hat! Ich glaube Menneckes-Säulen gehören dazu...

    PS2: Was ist falsch daran, erst das Ladekabel ins Fahrzeug zu stecken? :|

    Mein Händler hatt als Liefertermin 33. KW genannt und meinte beim letzten Telefonat, dass der Wagen auch erst Mitte August käme.

    Ich nur komisch, dass der Wagen am 3.6. gebaut und auch schon letzte Woche verschickt wurde.

    Der ist doch kein 2 Monate unterwegs.... :huh:

    Als ich meinen Händler mit der Aussage konfrontierte habe, dass der Megane ja schon auf seinem Hof steht, war er auch ganz verwundert und meinte: "Das ging jetzt aber schnell" (zuletzt avisiert 26.KW)

    Das wäre dann aber definitiv an der falschen Stelle gespart. So etwas würde ich vielleicht bei einem Dacia erwarten, wobei es auch da richtig schlecht wäre. Aber bei Renault und einem Auto dieser Preisklasse…..

    Na ich bin mal gespannt auf die erste Kofferraumöffnung bei Regen. :D

    Was heißt gespart... Ich denke, dass ist einfach der Unterschied in der französischen Denkweise zur deutschen Ingenieursmentalität:

    "Da könnte Wasser reinlaufen, lass uns da eine Ablaufkante dranmachen!" (Deutsch)

    "No no no! Dasse siehte tré chique aus und isch möschte nicht eine andere Kante 'aben!" :D


    Wer französisches Design verstehen will, muss den Gedanken an praktische oder technische Vorteile zugunsten des Designs aufgeben, fürchte ich. Die Hutablage in der Zoe ist für mich das beste Beispiel: Schön anzusehen, aber wehe Du musst die mal aus und dann wieder einsetzen... :cursing:

    Puh. So lange würde ich nicht warten wollen - aber vermutlich wird es bei mir auf Ähnliches hinauslaufen. Auf dem Hof des Händlers steht er jedenfalls schon mal. Nun noch AHK und Zulassung... :sleeping:

    Manchmal haben Menschen aber auch einen Grund ihre Haut/Hände zu verstecken. Für die Informationen im Video sollte das irrelevant sein, wie sich jemand kleidet. Und wenn die Geräuschpegelmessung mit dem selben Gerät vorgenommen wurde wie beim Kona, kann man daraus in etwa ableiten, dass es im Megane unter Umständen eben nicht so leise zugeht, wie es Renault uns mit dem "Cocooning-Effect" weismachen will.

    Ich hoffe zwar noch drauf, dass es eine Mischung aus Windverhältnissen und Fahrbahn war, aber in diesem Forum wird man darüber auch später noch lesen, denke ich.


    Ich habe z.B. bei der Testfahrt mit der Zoe vor dem Kauf auch eine auffällig laute Kulisse erlebt bei gerade mal Tempo 80-100. Wir hatten uns dann bei der Überführung (Tempo 120-130) schon auf extrem laute Geräusche eingestellt und: NICHTS. Leise kaum störendes Fahrgeräusch. Jedenfalls kein ein Unterschied zur Hinfahrt im TM3 (ohne Doppelverglasung). Wir haben die Fahrgeräusche auf der Testfahrt nie wieder so extrem gehört/wahrgenommen und inzwischen sind wir uns auch nicht mehr sicher, ob wir das wirklich gehört haben oder nur einbilden... :saint: