Ok, den konnte ich aber nicht ankreuzen bei der Bestellung 😀
Beiträge von Kandidat
-
-
Es ist eben so, dass der Zeitdruck für die Veröffentlichungs des Autos enorm hoch ist und Software dann eben halbfertig ausgeliefert wird.
Leider bei anderen Herstellern inzwischen auch so, muss man sich wohl dran gewöhnen. Nach der Auslieferung ist dann wohl erstmal der Druck weg und die
geplanten Features werden nicht mehr nachgeliefert.
Beispiel: Anzeige aktueller Ladestrom in kW, der in Renault-Videos schon zu sehen ist. Das sollte eine Kleinigkeit sein, wird aber nicht umgesetzt.
Beispiel VW, wo eigentlich erst bei der aktuellen Version 4.0 die Software als "gut" zu bezeichnen ist.
Oder bei mir nach 4 Jahren Tesla, wo beim Verkauf 2019 hoch und heilig versprochen wurde, dass in ein paar Monaten Full Self Driving funktioniert.
Gut dass ich mir die 7000€ damals gespart habe, bis heute ist es auch nur ein Assistenzsystem wie bei anderen, mit allen Vor- und Nachteilen.
-
In der Tat. Ich benutze die originale App gar nicht mehr.
-
Ja, das hat mich auch erst verwundert.
Du musst die Klangeinstellung im Radio-Modus machen. Die Einstellungen sind ja (leider) eh global für alle Musikquellen.
-
Unter anderem deswegen und weil er knappe 10.000 € teurer gewesen wäre wurde es kein EQA.
Seih froh, den hatte ich neulich als Leihwagen über 500km Langstrecke.
Da ist der Megane 1000x besser. Beim Mercedes ist die Software grausam zu bedienen. Ladeplanung auf der Strecke nicht vorhanden. Schätzung Restreichweite völlig daneben, musste die letzten 50km mit 80 fahren um an den Lader zu kommen...
-
Bei meinen Tests auf dem Arbeitsweg habe ich im eco Modus keinen Unterschied bemerkt. Vermutlich ist mein Fuß schon eco genug.
-
Interessant, dass sich die einzelnen Sender da unterscheiden. Ich dachte bei DAB habe alle die gleiche Bitrate.
Höre meist DLF Nova oder DLF Kultur.
-
Geht mir auch so. Daher lege ich es inzwischen gar nicht mehr in die Ladeschale. Da liegt jetzt der Garagentoröffner.
-
Ich höre meist nur DAB Radio. Vielleicht liegt es daran, dass ich vom Klangeindruck nicht sonderlich überzeugt bin. Amazon Musik habe ich leider kein Konto.
Dazu vergleiche ich noch mit dem Tesla soundsystem des Model S, was vielleicht auch unfair ist.
-
Bin beide Versionen längere Zeit gefahren, der einzige Unterschied ist etwas mehr Bass (wenn der Sub sich mal wieder nicht abschaltet). Dynamik und Brillianz ist sonst ähnlich.
Nur wegen dem Soundsystem würde ich nicht nach dem Auto suchen, das normale ist ausreichend gut meiner Meinung nach.
Das mit dem spiegelnden Schriftzug stört etwas, störender ist aber dass nach Profilwechsel und sporadisch der Sub nicht an ist. Man muss jedesmal in die Einstellungen und den einmal aus- und einschalten.
Würde dem H&K eine drei geben dem Standard-Soundsystem eine drei Minus.