Beiträge von Kandidat

    Katastrophe finde ich nicht, aber als Apple User, der nur selten mit Android in Berührung kommt, ist das Google System in der Tat "gewöhnungsbedürftig".

    Einstellungen in unterschiedlichsten Menüs verteilt, Integration ins Auto ist z.B: bei Polestar besser gelungen, da wirkt das stimmiger.


    Vermutlich ist bei Android-Usern, die bisher Smartphones mit dem gleichen Betriebssystem gewohnt sind, der Eindruck ein anderer.


    Daher nutze ich für die Navigation, Musik hören etc. lieber Carplay, das sieht für mich einfach hübscher aus und ist besser lesbar.

    Ist ja gut, das man bei Renault die Wahl hat.


    Das Tesla System ist auch stimmiger, die haben sich da einiges von Apple abgeguckt, zumindest kam ich damit sofort klar (Unabhängig davon dass sie inzwischen für meine Geschmack zu viele Hebel weggelassen haben).

    Das wäre natürlich gut, wenn das ausreicht, um die Korrosion zu verhindern.


    Ich meine aber Tesla macht das auch, dass kurz vor dem Stillstand die mechanische Bremse dazugeschaltet wird, ich merke das zumindest bei mir so am Bremspedal.

    Das reicht aber leider nicht, so dass man überall liest dass regelmäßig die Bremse bei höheren Geschwindigkeiten "saubergebremst" werden soll, dazu muss sich sie Scheibe wohl auch erhitzen. Ich nehme da ab und an eine Autobahnabfahrt, die ich "sportlich" anfahre und nur mit der mechanische Bremse von 130 auf 60 runterbremse. Die Scheiben sehen nach 4 Jahren gut aus und der TÜV hat nichts bemängelt.


    Schaut euch mal mal eure Scheiben an, mein Megane hat erst 2000km da sieht noch alles gut aus.

    Es gibt weiß Gott Schlimmeres, z. B. dass das Tesla M3 im TÜV-Report bei den dreijährigen Fahrzeugen den letzten Platz belegt...

    Hat zwar wenig mit dem Thema zu tun, aber hast Du auch gelesen woran das liegt? Wird die meisten E-Autos ereilen, da wenig gebremst wird und dadurch die Bremsen einfach vergammeln.

    Also immer dran denken ab und an auf deer Autobahn mal auf N zu schalten und kräftig in die Bremsen zu treten wenn es frei ist.

    VW macht es da besser und baut sogar beim neuen Id.7 hinten wieder Trommelbremsen ein, die vergammeln nicht bei Nichtnutzung.

    Mit OpenRLink 2.2 löuft es besser, allerdings musste ich auch da schon 1x Reset machen, damit es mein Iphone für Carplay wieder erkannte. Es war über BT verbunden, aber Carplay ging nicht.

    Nach dem Booten des OpenRlink ging es sofort wieder.


    Ganz zufreidenstellen ist das noch nicht. Kann aber auch an meinem alten Iphone 10 liegen, das unterstützt noch nicht die neusten BT-Protokolle.


    Im E-Golf funktionierte es aber 100%ig damals, der hatte sogar 2019 auch schon kabelloses Carplay.

    Meine persönliche Pro- und Contra-Liste nach fast einem Jahr (erst Evolution ER, dann Iconic) im Vergleich zum Dickschiff Tesla Model S, den ich noch bis Januar als Erstfahrzeug habe.

    Ich versuche bewusste keinerlei Fanbrillen dabei zu tragen.


    Pro Megane:

    • Hochwertigerer moderner Innenraum
    • 360° Kamera
    • Gutes Fernlicht
    • Auf der Autobahn etwas leiser als der Tesla, wobei man immer das Gefühl hat, dass das Fenster an der Fahrertür etwas offen ist.
    • Für die Fahrzeuggröße großer Kofferraum
    • ACC besser als bei Tesla, allerdings auch ab und zu "Phantombremsungen"
    • Bedienung der Musik am Lenkradhebel
    • Preis/Leistung unschlagbar (beim Gewerbeleasing)
    • Kabelloses Apple CarPlay

    Contra Megane:

    • Schlechte Übersichtlichkeit wegen:
      • Der kleinen Fenster und breiten A/B/C-Säulen
      • Innenspiegel ist im Blickfeld (bin 189cm groß und Sitz ist ganz unten)
    • Spurhalteassistent steigt auch auf Autobahnen sehr oft aus und das ohne Warnung
    • Kein Hundemodus (nutzen wir oft, der Hund liebt es im Auto zu warten während wir einkaufen)
    • Kein Frunk (gerade auf Reisen mit Hundekrams und Dreckschuhen ein Riesen Plus)
    • Design ist uns zu SUV-mäßig. Vorderer Teil des Autos hätte etwas flacher sein können, dafür die Scheiben etwas größer -> ist aber natürlich Geschmacksache
    • Innen zu dunkel (Schwarze Höhle hinten)
    • Software zu sehr verschachtelt, UI uneinheitlich, keine automatische Statistik, vermisse mehrere Verbrauchszähler (ab Start, ab Laden, ...), da ist Tesla weit voraus.
    • Ladeleistung wird nicht angezeigt (gerade bei Schnelladern ohne Display ist das schlecht)
    • App hat nur wenig Funktionen
    • Ambientelight sieht irgendwie billig aus und beleuchtet wichtige Dinge wie die Türgriffe innen nicht -> daher deaktiviert.
    • Keine Profilauswahl per Schlüsselkarte
    • Ladekurve könnte besser sein.
    • Wärmepumpe macht viel Lärm

    Gleich:

    • Verbrauch, Tesla auf der Autobahn >120 allerdings sparsamer
    • Navi-Software mit Ladeplanung, wobei die Kartendarstellung bei Google mir viel zu kleine Schrift hat.
    • Soundsystem H&K o.k., wobei Tesla etwas mehr "wumms" hat.
    • Sitze (wobei ich die Stoffsitze im Evolution lieber mochte also die Ledersitze im Iconic)


    PS: Der Megane war eine Kosten-Entscheidung da es ein Zweitwagen ist. Alternativen waren im Leasing einfach viel teuerer, selbst ein Fiat 500.

    Wir fahren aber beide Autos sehr gerne, wobei der Tesla auf langen Strecken doch angenehmer ist wegen der deutlich besseren Spurhaltung, schnelleren Ladung und des Hundemodus.

    so wie die miserable Verarbeitungsqualität und die kurze Garantie.

    wir haben mehrere Teslas in der Firma. Schlecht sind nur die, die aus USA (Fremont) kommen, das sind inzwischen nur noch die großen S oder X. Die 3er und Y aus D oder China sind sehr gut inzwischen, da ist selbst beim Megane die Tür hinten schiefer eingesetzt. Garantie ist auch nicht schlechter als bei Renault.


    Alles andere ist Geschmacksache. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Manche mögen den Minimalismus, andere eben nicht.

    Ich finde es gibt eigentlich keinen Tesla, den man mit dem Megane vergleichen kann, selbst der 3er ist schon deutlich größer.


    Zum Laden: das ist auf Langstrecke in der Tat entspannter als im nicht Tesla Universum. Anstecken und 2 Sekunden später startet der Ladevorgang.

    Wenn enBW das auch so hinbekommt, wäre das ja toll. Kann ich mit meinem enbw Tarif dann an jeder Ladesäule Plug & charge laden oder nur an deren eigenen? War enbw aber nicht recht teuer?


    AC Laden:. Mein S aus 2019 lädt DC auch noch immerhin mit 17,5 kW, Aber im neuen S haben sie das auch auf 11kW weggespart.


    OT: einer meiner Mitarbeiter der z.Zt. einen Ionic 5 fährt, möchte als Nächstes auch einen Megane. Die Software ist im Iconic wohl dermaßen schlecht dass er zum navigieren immer sein Handy nimmt. Als er im megane saß, war er sofort begeistert vom Android Automotive.

    Kann man das nicht erstmal provisorisch hinbasteln, so dass man wenigstens fahren kann?


    Hatte ich nach meinem Kontakt mit der Mittelleitplanke auch gemacht, da ging auch erst die Tür nicht auf. Und abfallende Teile habe ich erstmal entfernt.

    Hammer hat geholfen, das Blech in Form zu bringen.


    Bei mir hat es zum Glück nur 4 Wochen gedauert, bis alle Teile da waren.

    Komisch, ich hatte schon immer Eco bei Multi-Sense angeboten bekommen. Auch mit der alten 1.x Version.


    Auch ist die Frage, ob OTA 2.1.2 neuer ist als die 2.2 USB-Version, die ja viele von uns schon haben.