Alles anzeigenIch bin ein E-Auto-Neuling. Aber wenn ich meinen Verbrenner früher betankt habe, dann habe ich den getankten Treibstoff mit den gefahren Kilometer verglichen und das ergab dann x l/100km. Auch wenn mir vielleicht mal 2 Liter daneben geronnen sind (ist mir eh nicht passiert) und nicht in den Tank, habe ich mit der getankten und bezahlten Menge gerechnet.
Also denke ich, ich nehme den geladenen Wert vom Stromzähler und berechne damit den kWh/100km-Verbrauch mit den gefahrenen Kilometer. Ist doch logisch, oder? Warum belügt man sich mit niedrigen Verbrauchsanzeigen? Ich habe bisher immer mit meiner Ladestation mit 16A geladen. Und bisher hat meine Kalkulation mit 0,6kWh pro % gestimmt. Egal, ob ich von 60 auf 80, von 20 auf 80 oder von 30 auf 90% geladen habe. Der kalkulierte Wert 0,6kWh je % hat an meiner Ladestation bisher fast annähernd zu den geladenen Werten gepasst. Dieser von mir kalkulierte Wert wird wohl bedauerlicherweise auch schon den Ladeverlust beinhalten.
Und wenn ich die Verbrauchsanzeigen im Auto zusammenzähle, komme ich auf den realistischen Wert der geladenen kWh zu den gefahrenen Kilometer hin - siehe oben am Bild. Oder wie interpretiert ihr diese beiden Werte im Bild oben?
Oder anders gefragt, rechnet der Megané in seinen Gesamtwert die Ladeverluste mit ein??
Ich hänge hier einen Ausschnitt meiner Aufzeichnungen anbei. Das beinhaltet meinen 0,6-Wert. Einfachmal die Spalte "Differenz lt. SOC kWh" mit der Spalte "Geladene kW" vergleichen.
Anmerkung 2022-12-06 150003_LI.jpg
Du musst dich davon verabschieden, dass pro %Pkt SOC 0,6kWh Energie im Akku landen, speziell bei niedrigen Temperaturen (bei meiner Zoe sind es zwischen 10-90% SOC auch nicht 0,52kWh/%)
Für die Zoe gibt es das Canze, mit der man die Energieflüsse beobachten kann.
Meistens liegen am Eingang in die Zoe um die gut 21kW an, der Akku wird mit etwas über 19kW (wenn der Akku warm ist) geladen, also um die 10% Ladeverlust. Jetzt muss man bedenken, dass ein Teil von den 19kW wieder ein Teil in Wärme umgewandelt wird (Akku heizt sich auf), die beim Abkühlen vom Akku verloren gehen.
Nochmals anders ist es, wenn der Akku kalt ist, und das BMS nicht die 22kW zulässt, dann schaltet die Akkuheizung ein, die von den gut 19kW so 1-2kW abzwickt. Sollte bei deiner 16A Laderei kein Thema sein, da ein kalter Akku 11kW Ladeleistung ohne Heizung verabeiten kann.
Beiträge von Geka
-
-
Über das Renaultservice kann ich gar nicht klagen, das ist bei mir super. Denke werkstättenabhängig. Habe bei meiner Zoe ein komisches Geräusch zwischen 90-100, das nicht groß auffällig ist (merken meine bessere Hälfte oder andere Passagiere nicht). Werkstätte kann keinen Zusammenhang zu den bisher bekannten Defekten (Lagerschaden, Klimakompressor) herstellen. Und ohne Lokalisierung, können sie nicht einfach Motor/Getriebe austauschen, da spielt Renault nicht mit. Sie bleiben trotzdem am Ball, im Jänner soll sich das ein Spezialist nochmals anschauen. Also kein Spruch "ist Stand der Technik".
-
Vielleicht helfen die Erfahrungen mit meiner 52er Zoe weiter:
- richtig voll ist die Batterie, wenn ich mit 11kW (nicht 22kW) lade inkl. balancieren bei 100% SOC für ca. 30 Minuten. Dann fahre ich mit den ersten 2%Pkt um die 9km. Weiters sind mit den letzten 5%Pkt um die 30km drinnen, dann noch anscheinend um die 20km Reserve, wenn SOC bei 0% (habe ich nie probiert). Die SOC Anzeige ist somit nicht linear, also kann ich auch nicht auf die Batteriekappa zurückrechnen, wenn ich die Batterie nicht kpl. leerfahre.
- speziell beim Laden bei kalten Temperaturen (Effekt viel geringer, wenn der Akku um die 20°C hat) im bei mir üblichen SOC Bereich 20-80% habe ich dieselbe Diskrepanz zwischen Ladestationenergie vs. kWh/%Pkt SOC. Habe mich damit abgefunden, siehe oberen Punkt. Wenn ich eine lange Strecke fahre, kurz vorher mit einem niedrigen SOC Stand vollladen inkl. balancing, dann ist der Akku ein wenig vorgewärmt und die entnehmbare Energie lt Canze auch in dem Bereich,xder von Reno genannt wird (52kWh)
-
Geka ich kenne dich aus dem sportrenault.net forum aber egal, warum glaubt man was andere in die Welt setzen ?
Bei Facebook gibt's auch jemanden der will Renault verklagen und einen Gutachter beauftragen 🤦♂️ Also ich kann es absolut nicht bestätigen, dass man beide verbräuche zusammen zählen muss. Denn dann würde man nie groß über 200km Reichweite kommen, ich schaffe aber regelmäßig knapp 300km.
Außerdem sieht mm sehe gut, wenn man konstant eine Geschwindigkeit fährt z.b. 80kmh bei ca 10 bis 12kwh momentan Verbrauch, dann sieht man gut das alle paar Sekunden der Verbrauch kurz Richtung 20kwh geht, da springt die Heizung in Intervallen an, denn im Sommer habe ich das nicht beobachtet. Heißt also die Heizung geht sehr wohl in den Durchschnittsverbrauch mit ein.
Das im Stand nichts angezeigt wird ist übrigens bei E UP und Audi Etron ebenso...
OT: ja, sportrenault
. Meg 2 RS, Meg 3 RS Trophy, Clio 4 GT, Captur dci, Zoe.
Um Gottes willen, merk grad, wie ich bieder und vernünftig wurde
-
Nach meinem Gefühl bewegt sich Renault mittlerweile auf dünnem Eis.
Ich wurde zum Renaultfan, weil das Preis-/Leistungsverhältnis und Zuverlässigkeit tadellos waren im Vergleich zu anderen europäischen Herstellern.
Der Facelift ID3 (anscheinend ohne Joghurtbecherinnenraum) kostet in Ö ab 44390.- mit 204 PS und 58kWh Batterie.
Also ziemlich gleich viel wie ein nackter Equilibre 220/60.
Ein mit dem Cupra Born vergleichbarer Megane ist um die 3000.- teurer.
Da grüble ich schon, wieso ich wieder einen Renault kaufen sollte.
Momentan fällt mir nur die Optik vom Megane und eine wirklich super Werkstätte ein.
Ich sträube mich noch gegen Chinakarren.
Aber wenn die Zuverlässigkeit passt, sind das die neuen Preis/Leistungskaiser (MG4, MG5, ZS EV).
Ich glaube, das Renaultgehabe mit seinen E Mobilen "ab jetzt sind wir Premium und verlangen entsprechende Preise"
-
Ist mein erster Post. Bin prinzipiell Renaultfan seit 2008, wo ich einen Megane 2 RS kaufte.
Zum Thema:
wer bei Renault denkt sich sowas aus, dass man Verbräuche zusammenzählen muss?? Das wirkt wie eine bewusste Irreführung.
Erinnert mich an meine Ph2 Zoe, wo es auch ein Softwareupdate brauchte, bis die Leistungsanzeige alle Verbraucher beinhaltete.