Beiträge von Geka

    Über das Renaultservice kann ich gar nicht klagen, das ist bei mir super. Denke werkstättenabhängig. Habe bei meiner Zoe ein komisches Geräusch zwischen 90-100, das nicht groß auffällig ist (merken meine bessere Hälfte oder andere Passagiere nicht). Werkstätte kann keinen Zusammenhang zu den bisher bekannten Defekten (Lagerschaden, Klimakompressor) herstellen. Und ohne Lokalisierung, können sie nicht einfach Motor/Getriebe austauschen, da spielt Renault nicht mit. Sie bleiben trotzdem am Ball, im Jänner soll sich das ein Spezialist nochmals anschauen. Also kein Spruch "ist Stand der Technik".

    Vielleicht helfen die Erfahrungen mit meiner 52er Zoe weiter:


    - richtig voll ist die Batterie, wenn ich mit 11kW (nicht 22kW) lade inkl. balancieren bei 100% SOC für ca. 30 Minuten. Dann fahre ich mit den ersten 2%Pkt um die 9km. Weiters sind mit den letzten 5%Pkt um die 30km drinnen, dann noch anscheinend um die 20km Reserve, wenn SOC bei 0% (habe ich nie probiert). Die SOC Anzeige ist somit nicht linear, also kann ich auch nicht auf die Batteriekappa zurückrechnen, wenn ich die Batterie nicht kpl. leerfahre.


    - speziell beim Laden bei kalten Temperaturen (Effekt viel geringer, wenn der Akku um die 20°C hat) im bei mir üblichen SOC Bereich 20-80% habe ich dieselbe Diskrepanz zwischen Ladestationenergie vs. kWh/%Pkt SOC. Habe mich damit abgefunden, siehe oberen Punkt. Wenn ich eine lange Strecke fahre, kurz vorher mit einem niedrigen SOC Stand vollladen inkl. balancing, dann ist der Akku ein wenig vorgewärmt und die entnehmbare Energie lt Canze auch in dem Bereich,xder von Reno genannt wird (52kWh)

    OT: ja, sportrenault :) . Meg 2 RS, Meg 3 RS Trophy, Clio 4 GT, Captur dci, Zoe.

    Um Gottes willen, merk grad, wie ich bieder und vernünftig wurde ^^

    Nach meinem Gefühl bewegt sich Renault mittlerweile auf dünnem Eis.

    Ich wurde zum Renaultfan, weil das Preis-/Leistungsverhältnis und Zuverlässigkeit tadellos waren im Vergleich zu anderen europäischen Herstellern.

    Der Facelift ID3 (anscheinend ohne Joghurtbecherinnenraum) kostet in Ö ab 44390.- mit 204 PS und 58kWh Batterie.

    Also ziemlich gleich viel wie ein nackter Equilibre 220/60.

    Ein mit dem Cupra Born vergleichbarer Megane ist um die 3000.- teurer.

    Da grüble ich schon, wieso ich wieder einen Renault kaufen sollte.

    Momentan fällt mir nur die Optik vom Megane und eine wirklich super Werkstätte ein.

    Ich sträube mich noch gegen Chinakarren.

    Aber wenn die Zuverlässigkeit passt, sind das die neuen Preis/Leistungskaiser (MG4, MG5, ZS EV).

    Ich glaube, das Renaultgehabe mit seinen E Mobilen "ab jetzt sind wir Premium und verlangen entsprechende Preise"

    Ist mein erster Post. Bin prinzipiell Renaultfan seit 2008, wo ich einen Megane 2 RS kaufte.

    Zum Thema:

    wer bei Renault denkt sich sowas aus, dass man Verbräuche zusammenzählen muss?? Das wirkt wie eine bewusste Irreführung.

    Erinnert mich an meine Ph2 Zoe, wo es auch ein Softwareupdate brauchte, bis die Leistungsanzeige alle Verbraucher beinhaltete.