Ich fahre meinen Megane seit Ende Oktober täglich, auch mehrmals täglich.
Ich hatte noch nie einen schwarzen Bildschirm.
Das mit dem ausfallendem Bildschirm hört sich eher nach einem Hardwaredefekt oder Wackelkontakt an.
Ich fahre meinen Megane seit Ende Oktober täglich, auch mehrmals täglich.
Ich hatte noch nie einen schwarzen Bildschirm.
Das mit dem ausfallendem Bildschirm hört sich eher nach einem Hardwaredefekt oder Wackelkontakt an.
Aktuell in meiner E-Klasse wird der Druckverlust über den Reifenumfang gemessen. Das funktioniert seit Jahren zu 💯 zuverlässig. Es werden verluste ab 0,5bar sicher erkannt.
Bei keinem Hersteller funktioniert die rechtzeitige Druckverlusterkennung per ABS-Sensoren zuverlässig.
Ausnahme: Beim Abfahren des hierfür normierten Testparcours, wo dem Hersteller die Kurvenverläufe bekannt sind (also vorher bekannte Raddrehzahlunterschiede).
Die Testparcourerkennung ist vor ein paar Jahren erstmals bei allen VW- und Fiatmodellen aufgefallen.
Danach wurde die zuverlässigkeit der Druckverlusterkennung per ABS-Sensoren für viele Modelle auf nichtnormierter Strecke überprüft: Bei BMW war es fast zuverlässig, erzeugt aber viele Fehlalarme.
Alle anderen erkennen einen Druckverlust viel zu spät - vor allem wenn dieser stetig in kürzerer Zeit passiert.
Leider konnte sich die UN-Kommission UNECE sich 2017 regulatorisch in der EU nur „halb“ durchsetzen, um eine gewisse Funktionssicherheit dieser indirekten „Messung“ (das Problem ist ja eher der Algorithmus zum Auswerten der Raddrehzahlunterschiede bei unbekanntem Kurvenverlauf über lange Strecken und nicht die eigentliche Messung bzw. Zählung der einzelnen Radumdrehungen) auch außerhalb des Testparcours zu gewährleisten.
Das habe ich auch.
Also wenn du dir einen Beitrag von mir anschaust, z. B., diesen hier, dann ist da links mein Profilbild, darunter der Name und darunter wird dann mein Verbrauch angezeigt. Und wenn man da dann drauf klickt kommt man zu meinem Spritmonitor-Profil.
Leider nein. Es sieht so wie im beigefügten Bild aus:
5B7FAB75-6A12-4F6B-A4E6-74720E4D5A07.jpg
Wenn man jetzt noch auf „Spritmonitor-Grafik laden?“ klickt, wird man zum eigen Profil weitergeführt, wo man die eigene Spritmonitor-Grafik öffentlich machen kann.
Die Renault-App für iOS macht bei mir bisher keine Probleme.
Aber die Opel-App (auch iOS) für unseren Mokka-e baut manchmal keine komplette Verbindung mehr auf - da reicht es aber völlig aus die App aus dem Speicher zu löschen bzw. beenden und dann neu (kalt)starten. Dann läuft wieder alles korrekt.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß das (also ein frischer Neustart der App) für die Renault-App im Falle eines Falles auch ausreicht.
Der Wagen hat kein OnePadelDriving. Er kommt nicht zum stehen, auch nicht in der höchsten Rekuperationsstufe.
Da erzählt der gute Mann schlichtweg Blödsinn.
Genau wie beim LED-Licht: Es gibt ja 2 Varianten (Standard und Adaptiv), wie beim Akku: 62,7kW Brutto (60kW Netto) und wie beim Kofferraum: Die Grundfläche des ID.3-Kofferraums ist etwas größer, aber das nutzbare Kofferraumvolumen ist beim Megane ist merklich größer (385L beim ID.3 und 440L beim Megane bzw. umgeklappte Rücksitze: 1267L beim ID.3 und 1332L beim Megane).
Nach ADAC-Messmethode:
ID.3 Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 315 / 650 / 1170 l |
Megane Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch. | 335 / 745 / 1150 |
Mit Fakten bzw. Recherche hat es der gute Mann nicht so.
In seinem Video davor bemängelte er, dass Durchschnittsverbrauch bzw. Tageskilometerzähler nur umständlich per Bildschirmmenü zurückgesetzt werden kann. Und hierfür benötigte er auch noch einen Hinweis eines Youtube-Users, da er es selber wohl nicht herausfinden wollte.
Einfacher geht es, wenn man auf der rechten Lenkradseite die Wippe länger in Richtung + gedrückt hält. Also ganz ohne umständliches Bildschirmmenü.
Aber um diesen vermeindlichen Minuspunkt auszuräumen hätte man mal im Onlinehandbuch nachschauen müssen.
Oder der User hätte den praktischeren Hinweis geben können.
Der ganze Influenzer-Kram ist leider recht oberflächlich, oft voreingenommen und dient überwiegend nur einem - dem Youtuber selbst.
Am Ende ist beides gleich warm, man denkt aber nur eins wäre wärmer oder kälter...
Wie gesagt, bei Mazda (technische Information CX-5) liegt die Zieltemperatur für die Ledersitze 4 Grad unter der Zieltemperatur für Stoffsitze.
Mich stört da eher die träge Sitzheizung. Die war in meinem Citroens schneller warm.
Hatte der Citroen Stoffsitze?
Bei Ledersitzen ist die Heizleistung gegenüber Stoffsitzen reduziert (bei Mazda z.B. um 4 Grad) bzw. der Abstand der Heizdrähte zur Lederfläche erhöht, damit das Naturprodukt Leder nicht zu schnell leidet.
Da habe ich mal die hellbraune Variante bestellt.
Soll gegen Ende November geliefert werden.
Hatte gestern die Situation, dass nach der Ausfahrt aus einem großen Parkhaus, die Internetverbindung nicht funktionierte. Kein Empfang. Google konnte keine Befehle und Navi-Angaben verarbeiten. Dauerte einige Minuten bis es dann wieder, erst schleppend, ging.
Dieses Problem habe ich nicht.
Navi funktioniert durchgehend und gesprochene Befehle werden verzögerungsfrei ausgeführt.
Lediglich das Aktivierungswort „Hey Google“ bzw. „OK Google“ funktioniert (immer noch) nicht.