Gebt dem Infotainment doch einfach ein paar Sekunden Zeit zu starten, bevor ihr den Wählhebel bedient. Dann gibt es auch keinen Black Screen. Das ist doch mittlerweile bekannt...
Beiträge von KaMaKi
-
-
Ich habe bei mir festgestellt, dass der Bedienungssatellit für das Infotainment gelegentlich auch bereits beim Annähern der Hand ein Eigenleben entwickelt. Das Radio wollte ums Verrecken nicht spielen, deshalb wollte ich mit den Source-Tasten auf USB umschalten. Als die Finger noch einige mm von den Tasten entfernt waren, kam plötzlich Musik aus den Lautsprechern. Beim Entfernen ging die Musik wieder aus.
Erst ein mehrfacher Wechsel der Quelle brachte Abhilfe. Das Radio spielte wieder und der Satellit funktionierte normal.
Allgemein macht das Infotainment keinen komplett ausgereiften Eindruck. Mit den kleinen "Problemchen" kann ich leben, weil ich ein Auto und kein Unterhaltungssystem auf Rädern gekauft habe. Die Primärfunktionen sind bisher zuverlässig ("Fehlfunktionen" resultierten aus Fehlbedienungen - RTFM!).
-
Ich fahre tatsächlich mindestens 6x im Monat einfache Strecke von rund 280km und bin trotzdem vom Verbrenner umgestiegen. Selbst mit der Zoe reicht ein Ladestopp von ca. 20 Minuten, sogar im Winter.
Wenn ich daran denke, dass bei der Mehrzahl der Diesel-Stinker unter 10°C keinerlei Abgasnachbehandlung stattfindet, kräuseln sich mir die Fußnägel.
-
Sehe ich genauso. Diese Erbsenzählerei ist doch sinnfrei. Ein Vergleich zwischen mehreren Fahrern bringt keinerlei Erkenntnisgewinn.
Für jeden, der bei Bedarf eine Lademöglichkeit zur Verfügung hat (und selbst wenn es nur eine Schuko-Steckdose ist), ist E-Mobilität perfekt. Wer unter der Laterne parken muss und auf der Arbeit nicht laden kann, der sollte vorerst beim Verbrenner bleiben.
Alles Andere ist nur Geplänkel auf Nebenkriegsschauplätzen. Fakt ist: jeder Liter Scheichgold, der nicht verbrannt wird, hilft uns, den Klimawandel zu bremsen.
-
Ja, in den 80ern betrachtete man 175er schon als Breitreifen. Allerdings hat mein erstes Auto auch nur die Hälfte gewogen und 40% weniger PS gehabt.
-
Es ist durchaus so, dass die schmälere Bereifung rascher an seine Grenzen kommt. Wenn man allerdings die "Trennscheiben" betrachtet, die BMW beim i3 montiert, dann sind die 195er üppig breit.
Für mich ist die Kombi 96kW und 195er Reifen OK.
-
Direkt nach dem Start zieht die Batteriekonditionierung bei kalten Temperaturen ordentlich Leistung. Ich habe praktisch vor der Haustür eine längere Segelstrecke (fast zwei km mit fast durchgängigem Gefälle). Der Momentanverbrauch springt auf dieser Strecke mehrmals zwischen 0 und fast 7 kW, auch wenn ich die Heizung komplett abstelle.
-
-
Es ist allerdings A bei WR nicht gleich A bei Sommerreifen.
-
Nicht verbrauchtes Volumen verfällt am Ende des Abrechnungsmonats.