Beiträge von KaMaKi

    Bei der letzten 100%-Ladung an 22kW AC am 17.01. war der Wert der verfügbaren Energie 60kWh bei einer prognostizierten Reichweite von 375km. Davor war ich rund 20km auf Bundesstraßen mit langem 60er Limit und im Stadtverkehr unterwegs.

    Die geladene Energie laut Ladesäule war 56,9kWh. Daher ergibt sich eine durchschnittliche Ladeleistung von 19,3 kW inkl. Balancing. Das ist m. E. sehr realistisch.

    Die anderen Ladungen mit niedriger Leistung waren bei Aldi (Wallbox verringert die Ladeleistung, wenn zwei Autos angeschlossen sind und keine Energie vom Dach kommt) und an der eigenen PV (nur Überschuss; ich lade dort max. 8kW, weil mein WR nicht mehr schafft).

    Und bzgl. der 100%: der Wert der "verfügbaren Energie" liefert nur Ganzzahlen. Das bedeutet, dass 23 tatsächlich auch "nur" 22,5 sein können. Und warum sollte die Batterie nicht etwas mehr als 60kWh speichern können? Nach meinem Kenntnisstand hat niemand darüber genaue Erkenntnisse. Die Zoe meiner Holden mit 52kWh-Batterie kann auch 53,5kWh zur Verfügung stellen (mit CanZE) ausgelesen. Wenn die Batterie voll ist, fährt man im Sommer bis zu 15km, bevor die Anzeige auf 99% zurück geht.

    War gestern übrigens beim MéganE auch so: ich war schon 9km gefahren, als die Anzeige von 100 auf 99 gewechselt ist.

    Die 53,5 kWh stammen aus der Ladehistorie. Da bekomme ich bis zu 8 Nachkommastellen.


    Wie kommt ihr eigentlich alle auf "zweistellige Prozente beim Ladeverlust"? Nur weil die ADAC-Luschen zu blöde zum Messen sind, muss das kein Naturgesetz sein.

    Was das Schätzeisen von BC anzeigt, ist mir herzlich Banane. Für mich zählt, wieviel ich nachlade. Daraus und aus den gefahrenen km errechne ich den Verbrauch. Warum soll ich mir da irgendwas schönrechnen?


    Niklas Ich nutze das Script und lese einfach die Werte ab. Ob die ganzzahlig ausgelesen werden, weiß ich nicht.

    Teils leichter Regen bzw. leichter Schneefall, teils trocken. Wind meist von hinten, daher auch so niedriger Verbrauch. Habe an AC vollgeladen (56,9 kWh), macht 20,9 kWh / 100km inkl. Ladeverluste (6%, in der Batterie sind 53,5 kWh angekommen). Ohne Ladeverluste somit 19,4 kWh inkl. Heizung. Mal sehen, wie die Rückfahrt aussieht.

    Da ja gefühlt vom Wetter her immer noch November ist:

    bin heute 266km am Stück gefahren (20km Landstraße, 220km BAB, 26km Bundesstraße). Start bei 96%, Ankunft mit 10%, Restreichweite 45km. Geschw. BAB 114-119 km/h, Geschwindigkeitsbegrenzungen +4 km/h. Heizung auf 16-18°, Licht dauernd an.

    Bin sehr zufrieden, so habe ich mir das gewünscht.