Die Zoe benutzt die Motor-Wicklungen als Gleichrichter beim AC-Laden Daher ist die Ladeleistung auf die Dauerleistung des Motors begrenzt (ca. 43 kW). Es wird vermutet, dass die verwendeten Motorlager wegen schlechter Isolation dadurch beschädigt werden und nach spätestens 100.000 km kaputt gehen. Zur Reparatur muss nach Renault-Vorgabe der komplette Motor ersetzt werden.
Der MeganE hat keinen Chameleon-Charger, daher sollte das Problem mit den ungenügend isolierten Motorlagern in der Form nicht auftreten. Sieht man sehr deutlich, wenn man die Blindleistung beim Laden betrachtet. Bei der Zoe ist die Blindleistung besonders bei niedrigen Stromstärken um ein Vielfaches höher.
Zudem ist der MeganE-Motor eine komplette Neuentwicklung. Daher bin ich entspannt. Bevorzugt lade ich auswärts an DC mit 50 kW. Das stresst die Batterie nicht unnötig und die Verluste gehen nicht auf meine Kappe. An meiner am häufigsten genutzten Säule zahle ich (noch) pauschal 12 EUR für jeden Ladevorgang. Da komme ich regelmäßig auf < 0,24 EUR je kWh. Zuhause lade ich AC zwischen 3,6 und 8 kW (nur PV-Überschuss).