Der MeganE ist nicht in der Lage, autonom zu fahren. Es ist nur ein Spurhalteassistent mit Spurverlassenswarnung. Wer autonom fahren will, soll sich ein Taxi rufen.
Beiträge von KaMaKi
-
-
Habe meinen bei kfzteile24 gekauft, allerdings über eBay.
-
App beenden, Cache löschen, App starten.
Zusätzlich, wenn Obiges nicht hilft: App beenden, Daten löschen, App starten, wieder einloggen.
Datenverlust möglich (Ladehistorie).
-
Wie oft eigentlich noch? Wenn der Button weiß ist, kann er angetippt werden. Also ist die Funktion verfügbar, weil nicht aktiv. Ist der Button grau, ist die Funktion nicht möglich, weil bereits aktiv (oder beim rechten Button weil kein Kabel angeschlossen ist). Der Text ist vermutlich ein Artefakt.
-
15km sind definitiv zu wenig. Kalkuliere grob mit einer halben Stunde, dann siehst Du auch die 120 kW
Und noch eine Anmerkung: die Einheit für die Leistung beim Laden ist "kW", die Einheit für die zugeführte Energie ist "kWh". Wenn man schon selbst ein BEV fährt, sollten sich solche Kleinigkeiten im Alltag schnell festigen.
-
Ja, wird aber in beiden Autos nicht genutzt.
Bzgl. Frontkamera im MeganE: den Sichtbereich hat sich eine Spinne für den Netzbau ausgesucht. Würde mich also nicht wundern, wenn die Spurzentrierung nicht funktionieren würde. Ist da auch Renault schuld?
-
furamax Dann formuliere ich eben um. Gefällt dir "Probleme" besser?
Die Meldungen aus anderen Foren sind meist Duplikate, weil die Nutzer hier und dort angemeldet sind.
Zusätzlich bezweifle ich auch den einen oder anderen Fehler. Ich sehe es vielmehr so, dass eine Erwartungshaltung (Stichwort "50.000 EUR-Auto") nicht vollumfänglich erfüllt wird. Da ich selbst nur 40.000 EUR inkl. 8-facher Bereifung und AHK bezahlt habe, ist meine Erwartungshaltung nicht so hoch.
Allgemein ist es schwierig, "Softwarefehler" eindeutig einer Ursache zuzuordnen. Beispiel: meine Frau fährt eine Zoe. Seit dem Update ihres Smartphones auf Android 13 funktioniert die FSE nur noch mit einigen Tricks. Zuvor gab es keine Probleme. Ist jetzt Renault schuld? Oder Google? Oder Fairphone? Oder ist es einfach nur Pech? Gerade wenn weitere Geräte beteiligt sind, ist der Verursacher oftmals nicht zweifelsfrei festzustellen. Bei der Vielzahl von Geräten am Markt ist eine 100%ige Kompatibilität schlicht unmöglich.
-
Bitte bleibt doch beim Topic. Ich finde es befremdlich, dass jetzt schon wieder die Diskussionen losgehen, was alles nicht funktioniert. TomNick Warte doch erst mal ab, bis Du deinen MeganE bekommst und mach dir doch unvoreingenommen einen eigenen Eindruck. Ich sehe direkt vor mir, wie Du bei der Abholung mit einer Mängelliste aufläufst und jeden Punkt direkt ausprobierst. Bei mir ist in ein paar Wochen auch das erste Jahr um und ich kann fast keinen "Fehler" reproduzieren, der hier durch das Forum geistert. Der einzige echte Kritikpunkt ist der adaptive Tempomat, der im dichten BAB-Verkehr wiederkehrende Phantom-Bremsungen produziert.
-
Nur die Anzeige endet bei 60 kWh/100 km. Die tatsächliche kurzfristige Leistungsaufnahme ist beim "kleinen" Motor 96 kW und beim "großen" entsprechend 160 kW. Nicht ohne Grund habe ich mich für den Evolution ER entschieden, damit ich nicht zu Beschleunigungsorgien verführt werde...
-
Der MeganE hat definitiv keinen Chameleon Charger. Selbst bei 8A ist die Blindleistung kaum messbar. Ich habe einen Energiezähler an meiner Wallbox. Bei insgesamt geladenen 5907kWh liegt die Blindleistung bei 1947kWh. Dieser Wert kommt fast vollständig vom bei niedrigen Strömen relativ ineffizienten Ladesystem der Zoe. Am effizientesten lädt die Ph2 bei 22kW, das ist bei meiner Wallbox aber nicht möglich.