Beiträge von KaMaKi

    Ganz so einfach ist es vermutlich nicht. Bei den Zoe sind einige Fälle bekannt, bei denen sich der Kompressor selbst geschreddert hat und die Späne im gesamten Leistungssystem verteilt waren. Alles musste ausgetauscht werden, Reparaturkosten lagen teils bei über 10.000 EUR. Unklar ist, ob fehlendes Kältemittel die Ursache war. Einige Betroffene berichteten von nachlassender Heiz-/Kühlleistung und/oder ungewöhnlichen Geräuschen.

    Ich halte es wie Aideron : nach Ablauf der Garantieverlängerung werde ich vorsorglich alle zwei Jahre einen Klimaservice machen lassen. Ist wahrscheinlich kostengünstiger als eine Reparatur.

    Neuwagen müssen seit dem 07.07.2024 verpflichtend mit ISA ausgestattet sein. Ein Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit ist dann nur noch durch Fahrereingriff möglich (um z. B. einen begonnenen Überholvorgang gefahrlos abschließen zu können).

    Siehe hier!

    Fahrzeuge, die bereits einen Buchwert von Null haben und ausgeschieden werden, hast Du sicher mit einem außerordentlichen Ertrag verkaufen können.

    Nein. Fahrzeuge, die von mir abgegeben werden, sind wegen der hohen Laufleistung nur noch für Exporteure interessant. Die Erlöse lagen selten im vierstelligen Bereich.


    Leasing scheidet aus dem selben Grund aus. Die Berechnung läuft auf Vollamortisation hinaus, dann kaufe ich gleich selbst.


    Aber nun endgültig BTT.

    Und was sagt uns das? Es gibt keinen Markt für gebrauchte Batterien, weil die einfach nicht kaputt zu kriegen sind. Renault baut seit über 10 Jahren batterieelektrische Fahrzeuge und es gibt keinen dokumentierten Fall eines Batterietauschs wegen übermäßiger Degradation.

    Wenn man es drauf anlegt, kann man einen fabrikneuen Verbrenner-Motor auf 1000 km zu Schrott fahren. Wie willst Du das mit einer Traktionsbatterie machen?

    Und mal ganz ehrlich: welches Auto mit über 8 Jahren bzw. 160.000 km Laufleistung stellt noch einen nennenswerten wirtschaftlichen Wert dar? Ich nutze meinen MeganE zu 75 % gewerblich und habe ihn aus diesem Grund gekauft mit 5 Jahren Herstellergarantie. Nach 6 Jahren ist für mich der Buchwert 0. Das war bisher mit meinen Verbrennern so, das ist bei BEV nicht anders. Und nein, das Finanzamt bezahlt für mein Auto nichts. Ich bezahle lediglich für den gewerblich genutzten Teil keine Einkommensteuer. Das Geld muss ich dennoch erst mal selbst verdienen.

    Ein Bekannter hat jüngst in seinen T5 für 14.000 EUR einen neuen Motor einbauen lassen müssen. Garantie abgelaufen, Kulanz von seiten VW Fehlanzeige. Ist das dann auch ein wirtschaftlicher Totalschaden?

    Wie soll deiner Meinung nach eine Preisdifferenz zwischen den verschiedenen Ausstattungslinien zustande kommen, wenn nichts eingespart werden soll? Ich persönlich hätte gerne noch weniger Schnickschnack, wenn dadurch der Preis geringer würde. Da ich viel Langstrecke fahre, konnte ich auf die Vortemperierung der Traktionsbatterie nicht verzichten und musste mindestens Evolution nehmen. Die meisten Assistenten nutze ich nie, darum hätte ich darauf verzichten können.

    Wenn im Tank Sauerstoff ans Benzin kommt, dann liegt Einiges im Argen. Bereits Propan ist schwerer als Luft, weshalb Flüssiggas-Autos nicht in Tiefgarage parken dürfen.

    Für die paar Milliliter Benzin in den Kraftstoffleitungen reichen 5 km alle 500 km. Mein letztes CNG-Auto (Seat Leon) lief nach jeder Betankung ca. 1,5 km auf Benzin. Das war vollkommen ausreichend.

    Nicht nur die km-Leistung, sondern auch die Häufigkeit der Vollstrom-Beschleunigungsorgien dürften einen starken Einfluss haben. Der stärkeren Variante werden allgemein Traktionsprobleme nachgesagt.

    Mit meiner schwächeren Motorisierung kann ich weder diese noch erhöhten Reifenverschleiß bestätigen.