Zur Zeit sind (fast) alle MeganE offline. Bis diese Störung behoben ist, brauchst Du den Versuch nicht starten.
Beiträge von KaMaKi
-
-
Die Störung betrifft nicht alle Modelle von Renault. Unsere Zoe Ph2 lässt sich ganz normal über die App ansprechen.
-
Würde man seine Kaufentscheidungen nur nach dem Kriterium treffen "vielleicht gibt es in ein oder zwei Jahren etwas Besseres (Günstigeres)", dann dürfte man nie etwas kaufen. Das wäre zwar am Nachhaltigsten, würde jedoch jeden Fortschritt im Keim ersticken.
-
Füße still halten und nichts machen. Die Renault-Server haben offensichtlich wieder Schluckauf.
-
Die 56 Ct. für DC-Lader waren alle falsch eingepreist. Die gab es tatsächlich nie. Plugsurfing ist nicht in der Lage, ein funktionierendes Backend mit korrekten Preisen zur Verfügung zu stellen und generiert massenhaft falsche Abrechnungen. Die laufen alle bei der Mobilize-Kundenbetreuung auf und legen die quasi lahm. Gut, wenn Renault die Reissleine zieht und zu einem anderen Dienstleister wechselt.
-
-
Was wollt ihr denn bei einer Dauerleistung des E-Motors von 55kW (30 Minuten) für eine Anhängelast eingetragen bekommen? Der Motor dürfte bei 900kg Anhängelast schon an der Grenze sein. Und irgendwie muss die Fuhre auch wieder zum Stehen kommen.
-
Neustart hast Du schon gemacht (Finger auf Ein-/Aus-Button, bis das Display schwarz wird)?
-
Jetzt erkläre mir mal bitte, warum ich nicht mit Solarstrom laden sollte?
<Sarkasmus>Weil Solarstrom laden reine Ideologie ist.</Sarkasmus>
Ich lade praktisch jede Woche einphasig mit 12 oder 16A. Allerdings nutze ich einen Ladeziegel, der am selben Kabel wie die Wallbox hängt (meine wallbe Eco 2.0s macht keine Phasenumschaltung). So erreiche ich (fast) immer einen Netzbezug von max. 1% während der Ladesession. Für die Alltagsstrecken reicht das locker (meine PV liefert von kurz nach Sonnenaufgang bis ca. 1 Stunde vor Sonnenuntergang ausreichend Leistung).
-
Und warum wollt ihr dann euren Atommüll an der deutschen Grenze vergraben?
Du kommst mir vor wie der bayerische Ministerpräsident. Von Kernenergie faseln, aber gleichzeitig Endlager kategorisch ablehnen.
Selbst bei optimistischer Kalkulation (unter Berücksichtigung der Lagerungs- und Entsorgungskosten) kostet eine kWh aus einem AKW bis zu 0,48 EUR.