Beiträge von hahohe33

    eco ist für mich keine Option gewesen, ich habe keine Zeit ständig zu schauen ob noch genügend Überschuss vorhanden ist. Wenn ich 15 Uhr nach Dienstende das Fahrzeug anstecken und die letzten Sonnenstrahlen zu genießen, möchte ich das es einfach abschaltet, wenn die Energie nicht mehr reicht. Bei eco hat er erst meinen Heimspeicher leer gesaugt und dann langsam das Auto aus dem Netz voll geladen.

    Ich kann aber 100% Autak leben zu dieser Jahreszeit ohne mein Auto mit teurem Netzstrom füttern zu müssen...

    Ich habe in einer Renault Megane UK Facebook Gruppe gelesen, das Zappi und Renault da jetzt wohl zusammen arbeiten und es schon testweise Updates im Megane gibt.


    Verstehe aber nicht warum es am Megane liegen soll, andere Wallbox Hersteller schaffen die Kommunikation ja auch, warum muss als Renault jetzt was an der Software ändern, die bei Zappi sollen sich mal mühe geben.

    Naja ich hatte meine Zappi von Juli letztes Jahr bis Anfang dieses Jahr, dann hatte ich keine Lust mehr zu warten, bis es irgendwann mal funktioniert 🙈.

    Mit meiner Lösung jetzt bin ich auch sehr viel glücklicher....

    Hatte auch die Zappi bis Anfang des Jahres mit allen Fahrzeugen klappte Überschussladen super nur mit dem Megane nicht, habe so viele Einstellungen geändert, aber nicht hat geholfen.


    Eine Fehlermeldung hatte ich nicht, aber statt die Ladung zu pausieren bei zu wenig Überschuss, hat meine Renault App immer gemeldet laden beendet. Musste dann jedes mal das Auto neu anstecken.



    Zappi hat gesagt es liegt an Renault, man sei mit denen aber im Kontakt, Renault allerdings wusste von nix.


    Im Photovoltaik Forum, gibt's eine großen Beitrag zur Zappi, da hat jemand behauptet Zappi ist jetzt wohl dabei, es mit Renault zum laufen zu bringen 🤷‍♂️ soviel Geduld hatte ich aber nicht und andere Wallboxen können auch Überschussladen, warum sollte es dann also an Renault liegen !?


    Weiterleitung - Photovoltaikforum
    www.photovoltaikforum.com


    Hab jetzt eine DaheimLaden mit evcc, funktioniert wunderbar das Überschussladen.

    Speicher lohnt nicht würde ich auch nicht pauschal unterschreiben. Wir haben einen 7,5kwh Speicher und eine PV mit 11,8kwp auf Ost/Süd/ West aufgeteilt. Wärmepumpe und 2 E- Autos, ist auch vorhanden.

    Die Ladeverluste sind leider nicht ohne da meiner AC seitig angeschlossen ist, beim nächsten mal würde ich darauf achten einen Hybridwechselrichter zu nehmen, aber damals hatte ich noch wenig Ahnung davon.


    Ich habe 2022 1820kwh in den Speicher geladen und 1320kwh aus dem Speicher gezogen. Somit sind mit bei 7,9cent, 149€ Einspeisevergütung entgangen dafür musste ich für 39,6cent weniger einkaufen, macht 487€. Somit spart der Speicher jährlich knappe 300€. Jetzt kommt es natürlich darauf an, wieviel man für den Speicher bezahlt hat und wie lange der so durchhält🤷‍♂️. Bei mir sind es in 12 Jahren Plus Minus Null, sollte der Stompreis da bleiben, steigt er dann schon früher. Wahrscheinlich ist er dann aber auch defekt 🙈

    Ich gehe aber davon aus, später einfach gegen neue Module austauschen zu können, die Technik entwickelt sich ja weiter und wird günstiger. Mein Akku ist wie ein Baukasten, ich kann bis zu 4 Module einstecken, momentan habe ich nur 2...

    Also ich bin Kfz Mechatroniker, zwar nicht bei Renault aber " Transportsicherung reingesprungen" was soll das sein. Hört sich an als ob da von einer Waschmaschine und keinem Auto gesprochen wird 🙈


    Also im VAG gibt es auch eine Transportsicherung, das ist aber nur ein Begriff und keine Bauteil. Man schließt einfach den Diagnosetester an und "entsperrt" das Auto quasi, fertig.


    Ich könnte mir maximal vorstellen das die Software sich aufgehängt hat und es sich auf Auslieferungszustand zurück gesetzt hat. Habe ich zwar noch nie gehört oder erlebt, aber die Autos werden ja immer mehr kleine Computer, möglich ist alles...

    Ich glaube nicht das es an einem Warmen Akku liegt, wo wird denn bei -4°C und 25km fahrt der Akku großartig warm ?


    E Autos berechnen es einfach aufgrund der Äußeren und Inneren Gegebenheiten... Bei Renault z.b. nicht so direkt wie bei VW oder anderen.

    Wenn ich mit dem E Up fahre und die Temperatur von 22 auf 21 runter stelle, habe ich sofort 10km mehr Reichweite, schalte ich die Sitzheizung ein sind es wieder 3km weniger.


    Wenn man im Megane was verstellt, dann passiert da erstmal gar nix an der Restreichweite.... Das errechnet sich halt alles im Hintergrund und dann ist es wie bei mir heute, das ich 25km fahren kann aber nur 2km an Reichweite verliere, da es heute wie gesagt wärmer draußen war, es musste nicht soviel geheizt werden wie die letzten Tage, meine Sitz und Lenkradheizung war nicht an. Mein Verhalten und die Gegebenheiten heute waren halt andere als noch vor 70km, da der Megane ja immer auf Grundlage der letzten 70km die Restreichweite berechnet. Das Auto hat ja leider keine Glaskugel.