Beiträge von hahohe33

    @rawu Das Problem ist, dass du immer noch nicht verstanden hast wie Elektromobilität funktioniert.


    Im E Auto geht halt viel Energie fürs heizen drauf, wenn ich eine lange Strecke fahre muss ich einmal aufheizen und dann nur die Temperatur halten, bei mehreren kurzen Strecken, muss man häufig aufheizen und das frisst Energie.


    Ich kann dir ebenso Gegenteile Beispiele nennen, morgens bei -4°C mit 5% Akku angekommen und Nachmittags bei +4°C sagte er wieder 9% 🤷‍♂️

    Oder heute Morgen war es mal wieder 5°C wärmer als die letzte Woche. Bin mit 235km im Akku gestartet und nach 27km Fahrt mit 233km Rest angekommen.


    Du siehst, alles was es bei Kälte weniger wird, kommt bei höheren Temperaturen auch wieder zurück...

    kW ist die Leistung und kwh die verbrauchte Menge. So schwer ist das nicht....


    Egal ob Wärmepumpe oder Auto, da eine Wärmepumpe nicht fährt kann sie keine Menge auf 100km verbrauchen sondern nur pro Stunde. Gleiches beim E Auto im stand da wird dann logischerweise kw/h angezeigt.




    Niklas ich habe mehr ahnung als du denkst und ich weiß das ne Erdwärmepumpe wesentlich effizienter läuft als ne Luft Wärmepumpe. Meine Solltemperatur ist immer zwischen 3 und 12°C

    Deine Luftwärmepumpe kämpft momentan mit Minus Temperaturen und du willst erklären das die effizienter ist? Am Ende kommt es auf den COP an und da habe ich ne 5,9 stehen, das schafft ne Luftwärmepumpe nicht.


    Wie du selbst schon so schön sagts es kommt auf den Energiebedarf des Haus an, da du mein Haus und Gegebenheiten nicht kennst, kannste auch nicht beurteilen das 1,4kw im Betrieb viel ist.



    Fakt ist, es gibt viele Geräte im Haus die 2000W und mehr weg ziehen. Ich finde es krass wie effizient Wärmepumpen sind. Ich kann mit einem 2000W Heizlüfter einen 12m² Raum beheizen, aber mit einer Wärmepumpe die 1,4kw zieht ein 250m² Haus.


    Schade das Wärmepumpen im Auto nicht so effizient sind und den Winterverbrauch annähernd auf Sommerverbrauch halten können.

    🤣 Genau deine Luftwärmepumpe verbraucht bei -10°C nur 1,4kw das will ich sehen, bei solchen Temperaturen ist die ja nur mit Abtauen beschäftigt 🙈


    Da du ja immer alles falsch interpretierst, das bezog sich nur auf die Wärmepumpe, nicht auf den Gesamtverbrauch. Meine 10kwp PV Anlage produziert auch bei schlechten Wetter im Winter zwischen 400w bis 1kw. Sobald ein bisschen die Sonne raus kommt natürlich viel mehr. Im Durchschnitt sind es aber so 800W, somit sind 55% des Bedarf der Wärmepumpe zwischen 8 und 15 Uhr gedeckt. Das ist auch die Hauptzeit wo meine WP läuft, davor und danach läuft sie nur 1 bis 2h das reicht.


    Somit kann man locker auf 40% Autarkie für den Heizbetrieb kommen, auch in Wintermonaten.

    Eine 10kwp ist keine riesige Anlage, das ist ne normale Größe die auf jedes Einfamilienhaus passt und was man auch zur Pflicht machen sollte.

    Niklas


    Hä was rauchst ?


    Es ging darum das bertram geschrieben hat, für die Herstellung von Strom sind große mengen graue Energie nötig.


    Meine Antwort dazu war, das er damit vielleicht recht hat wenn man jetzt nur den Bau von Windrädern und Entsorgung mit dem Bau von Raffinerien vergleicht.


    ABER man spart bei der Stromerzeugung dafür sehr viel Infrastruktur.


    Wenn du meine Antwort nicht verstehst, dann tuts mir leid...

    graue Energie ist die Energie die du für Herstellung, Betrieb, Warung etc. brauchst.


    Ein Windrad verbraucht in der Produktion und Entsorgung Also ebenfalls Energie und da ein Windrad keine Raffinerie ersetzen kann, braucht man da schon paar mehr.


    Deshalb gleicht sich das bei mir aus, Obst nun wirklich so ist. Jedenfalls verbraucht ein Windrad im Betrieb dann weder graue Energie als eine Raffinerie, das ist richtig.

    In welcher Zeit? Oder meinst du die Leistung in kW??


    Lebt ihr in der Zukunft?

    Momentan brauchen wir für Strom noch jede Menge Gas, Erdöl, Kohle, Uran ...


    NA 1,4kw pro Stunde


    Mit einer PV Pflicht wäre selbst in trüben Wintertagen da schon 30 bis 50% abgedeckt. An Tagen wie heute kann man sogar mehr produzieren als man braucht.

    Eine Raffinerie braucht aber auch Strom.... Eine Studie besagt gut ~1.5kWh/Liter. Ein Windrad braucht eher keinen Strom... :D


    ging ja nicht um den Betrieb sondern um den Bau, ein Wind wächst nicht aus dem Boden, genauso wenig wie eine Raffinerie, beides muss Betrieben und gewartet werden, denke da ist der Aufwand sehr ähnlich. Aber alles drunter herum, haste bei der Stromerzeugung, Transport und Ladevorgang nicht in dem Ausmaß wie beim Kraftstoff.


    Also nicht nur die Autos sind Effizienter auch die Herstellung des " Treibstoff"



    Schönes Beispiel ist auch die Wärmepumpe, viele behaupten ja immer mit Wärmepumpen und E Autos bricht das Stromnetz zusammen. Meine Erdwärmepumpe zuhause verbraucht beim Heizbetrieb 1,4kwh. Wenn ich den Wasserkocher oder Toaster an mache sind das über 2kwh.... Manche Menschen beschäftigen sich mit Themen halt zu wenig...

    Ist doch ganz einfach 🤣


    Ein Windrad benötigt Energie um es her zustellen, um eine Raffinerie zu bauen aber eben auch, für mich gleicht sich das aus... Der Unterschied ist nur ein Windrad produziert Strom der ins Stromnetz eingespeist wird und co2 neutral an die Wallbox transportiert wird.


    Um Diesel herzustellen brauche ich doch viel mehr Infrastruktur, Erdöl, Pipeline, Raffinerie, Tanklaster, Tankstellen, alles verbraucht Energie.


    So blöd es klingt, aber mit dem E Auto musst du keine Tankstellen betreiben, die unnötig Energie verbrauchen, vom Spritverkauf können die eh nicht leben und wer braucht ehrlicheweise kleine Shop (Tankstellen), wo man alles zu überteuerten Preisen kauft ?


    Ein Supermarkt für den Einkauf und 30 HPC Säulen auf dem Parkplatz reicht doch.