Beiträge von dirkh

    Ein aus meiner Sicht recht interessantes Update: Nachdem ich jetzt über zwei Wochen komplett offline war und in der Zeit auch fast täglich unterwegs war (teilweise mit Strecken über 100 km), die Werkstatt am Mittwoch nicht helfen konnte, hat sich mein Auto heute entschieden einfach mal wieder während der Fahrt die Verbindung aufzubauen. Dabei bin ich gerade mal max. 3 km gefahren als ich plötzlich wieder online war. Sehr merkwürdig.


    Dann scheint es kein Hardwareproblem zu sein (die Werkstatt hatte angedeutet ggf. das Telematiksteuergerät austauschen zu müssen). Mal sehen wie es sich die Tage entwickelt und ich online bleibe oder es - wie bei einigen hier - zu einem immer wieder auftretendem Problem wird. Den Werkstatttermin in zwei Wochen werde ich aber erst einmal nicht absagen.


    Interessantes Phänomen dabei: Habe mit neuer Online-Verbindung dann extra geladen, um zu sehen, ob die App wieder Push-Nachrichten schickt. Nach sehr langer Zeit kam tatsächlich eine bzgl "Ladevorgang gestartet". Aber die Prozentzahl stimmte nicht. Kurz danach direkt wieder eine bzgl. "Ladevorgang beendet". Auch diese Info war falsch, da mein Auto weiterhin brav geladen hat.

    Was ich erhalten habe, waren möglicherweise Infos zu einem älteren Ladevorgang in meiner "Offline-Zeit". Die Prozentzahlen passen zu einem Ladevorgang Anfang August. Aber in der Ladehistorie der App sehe ich dennoch nur den heutigen Ladevorgang. Die vorherigen Ladevorgänge aus der Offline-Zeit fehlen.

    Werden denn die Appdaten aktualisiert wenn du ein Hotspot mit dein Handy machst und er auf diesen Weg mit dem Renaultserver kommuniziert?

    Leider nicht. Ich mache jetzt bei fast jeder Fahrt auf dem Handy den Mobilen Hotspot auf und verbinde der Wagen per WLAN. Hauptsächlich damit Google Maps seine Verkehrsinfos kriegt. Einen größeren Kartenabschnitt meiner Umgebung habe ich als Offlinekarte heruntergeladen - das aber per WLAN aus der Wohnung (Signal reicht bei mir bis zum Stellplatz). Über den Weg gelangen aber keinerlei Daten an den Renault-Server. Am meisten stört mich, dass somit auch die Ladehistorie nicht mehr aktualisiert wird. Die aktuell auch fehlende Möglichkeit der Vorab-Klimatisierung fällt bei den aktuellen Temperaturen nicht mal auf. ^^

    Ich bin auch betroffen. Mein Wagen hat seit zwei Wochen gar keine Internetverbindung und auch keine Verbindung mehr zum Renault-Server. In der App sehe ich den Kilometer- und Batteriestand vom 25.7. Vorher hatte ich noch nie Probleme (auch nicht nach dem Update auf openR link 1.1.2 im Mai) und war nach dem Einsteigen immer sofort online. Hatte heute einen (kurzen) Termin beim Händler. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde das Telematiksteuergerät zurückgesetzt und Sicherungen raus- und reingenommen. Ergebnis: Weiterhin offline. X( Jetzt habe ich einen neuen Termin in zwei Wochen und soll meinen Wagen dann direkt zwei Tage da lassen. Werde berichten.

    Einen Warnton bei Überschreitung der Geschwindigkeit bei der Verkehrszeichenerkennung würde ich gut finden .

    Das würde mich vermutlich in den Wahnsinn treiben. :evil: Im Ernst: Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert bei mir nicht so wirklich immer 100% zuverlässig, so dass mein Wagen wahrscheinlich viel zu oft piepen würde, obwohl ich völlig regelkonform unterwegs bin.

    Falls jemals jemand von Renault diesen Thread finden sollte: Alle Wünsche bzgl. Warntönen (auch mein eigener) bitte nur optional umsetzen. ^^

    Ein Servicesignal beim Anfahren des Vorderfahrzeugs an einer Ampel

    Wünsche sind offensichtlich sehr unterschiedlich .. mich würde es extrem stören. Außer es kommt wesentlich später als das Hupen von hinten, aber dann brauche ich auch kein Servicesignal vom Auto selber. ;) Also wenn bitte ausschließlich optional. Ich bin sehr froh, dass der Megane im Gegensatz zu manch anderen Fahrzeugen (insb. Hyundai/Kia) recht selten piept. Die einzige Ausnahme, wo ich mir tatsächlich einen zusätzlichen Warnton wünsche habe ich in Post #27 beschrieben (Spurhalteassistent schaltet von sich aus ab).

    Das ist es ja was ich nicht hinbekomme 😂 dabei habe ich schon eine Brille. Probiere das gleich nochmals aus. 🤷‍♂️

    Es geht wie Hans oben schon erwähnt einfach per Sprachbefehl, aber auch "klassisch". Wichtig ist, dass die Navigation bereits gestartet ist. Unten links wird dann Entfernung, Zeit etc. bis zum Ziel angezeigt. Darunter sind vier Symbole (Einstellungen, Route, Suche, Übersicht). Wenn du hier auf Suche tippst erscheint ein neuer Dialog in den du ein Zwischenziel eintippen kannst.

    Alternativ auch einfach eine der anzeigten Kategorien auswählen und ggf. noch schneller deinen Wunschort finden. Ich finde es sehr praktisch noch zu Hause am Handy oder am PC bei Google Maps mir die gewünschten Zwischenziele anzeigen zu lassen. Diese tauchen dann nämlich im Auto unter "Letzte Ziele" auf (zumindest meistens). Neuerdings lässt sich via "Übersicht" auch die Reihenfolge der Ziele nachträglich ändern.

    1) Wünsche, bei denen ich - naiverweise ? - hoffe, dass diese durch zukünftige Softwareupdates noch erfüllt werden:

    • Der für mich wichtigste Punkt: Akustische und optische Warnmeldung, falls der aktive Spurhalteassistent sich von alleine ausschaltet. Der Wechsel von grünen zu grauen Strichen reicht mir definitiv nicht. KaMaKi: Wenn du den Assistenten erst gar nicht nutzt, erhältst du dann zumindest hierdurch auch keinen weiteren "akustischen Terror". ;) Den Punkt haben hier ja auch schon mindestens drei weitere Foristen aufgeführt. Man erhält - aus meiner Sicht völlig unnötig - eine große Warnmeldung, wenn man den Assistenten bewusst manuell ausschaltet. Schaltet dieser von sich aus ab (ab und an sogar ohne jeden ersichtlichen Grund) kommt keine Meldung. Irgendwie verkehrt herum.
    • Verbesserte Ladekurve: Von 10% auf 80% in max. 30 Minuten / bis 80% mindestens 60 kW Ladeleistung (bei guten Bedingungen und 60 kWh Akku).
    • Möglichkeit die Akkuvorkonditionierung manuell ein- oder auszuschalten (inkl. Anzeige, ob diese gerade aktiv ist)
    • Vorgaben für Ladeplanung in Google Maps: SoC für das Ziel, SoC-Mindestwert für die Ladestopps, Mindestanzahl an vorhandenen Ladepunkten bei einem Ladestopp.
    • Software-Option, dass die dauerhaft gelbe Warnleuchte bzgl. dem ausgeschalteten Beifahrerairbag zumindest analog zur Airbag-An-Warnleuchte nach ein paar Minuten ausgehen kann. Alternativ eine Option, dass der Beifahrairbag nicht deaktiviert wird, wenn man alleine unterwegs ist (dann wäre die Warnleuchte auch aus).
    • Beim Laden: Anzeige der aktuellen Ladeleistung und die geladene Energie in kWh.
    • Bei der Ladehistorie in der App sollte auch der jeweilige Kilometerstand anzeigt werden.


    2) Wünsche, die nicht mehr erfüllt werden. Vielleicht beim nächsten Wagen.

    • Einfach erreichbare Notentriegelung für den Ladestecker
    • Hinterradantrieb (RWD)
    • Elektrisch verstellbare Memory-Sitze mit Stoffbezug
    • Mittelarmlehne mit Becherhalter im Fond
    • 12V Anschluss im Kofferraum (idealerweise sogar eine 230V Schukosteckdose)

    Mir hat der Händler bei der Einweisung des Ein- und Ausbaus der AHK gezeigt, wie man mit dem Abziehen des Schlüssels die AHK verriegelt. Explizit betont wie extrem sicherheitsrelevant der Schritt ist, hat er nicht, aber war aus meiner Sicht jetzt auch nicht nötig .. ich zumindest wäre nie auf die Idee gekommen, den Schlüssel einfach stecken zulassen. Ist auch einer von vier fett gedruckten Punkten im Handbuch, von denen Westfalia schreibt, dass diese vor Fahrt kontrolliert werden müssen.

    Aber, dass es für das Schloss eine Abdeckung zum Draufstecken gibt, wurde mir tatsächlich nicht gesagt und gezeigt. Das habe ich erst später gemerkt, nachdem ich mich gefragt habe, wozu das "komische" Plastikteil, das in der Tüte mit dem Ersatzschlüssel lag, gut sein soll. ^^ Habt ihr im Lieferumfang eigentlich auch nur eine Abdeckung? Könnte mir vorstellen, dass man diese wesentlich schneller verliert als einen der beiden Schlüssel ..