Ladepark Hilden war ich auch schon. Dort habe ich zum ersten Mal selbst festgestellt, dass die Tesla-Kabel zu kurz sein können. Hatte es damals aber vorab schon irgendwo gelesen und war nicht völlig überrascht, dass ich dann doch bei den Fastned-Säulen dort laden musste.
Beiträge von dirkh
-
-
Wie weit sind denn bei Euch die nächste Lader von Tesla weg, die ihr nutzen könnt
Bei mir ist der nächste Supercharger nur 10 km entfernt, aber genutzt habe ich ihn bisher erst genau einmal. Die Supercharger sind für mich eher für die Langstrecke interessant.
Hauptsächlich nutze ich meine ALDI-Stammsäule, die nur 900 m weit weg ist. Mit den 0,39 € / kWh kann Tesla aktuell auch nicht mithalten.
-
Bei meinen bisherigen (wenigen) Langstrecken habe ich mir vorab auch angesehen welche Tesla Supercharger auf dem Weg liegen. Inzwischen spricht nicht nur die jeweils große Anzahl an Ladepunkten, sondern auch klar der Preis dafür diese zu berücksichtigen. Die Bodenschwellen sind aber tatsächlich ein Problem. Die sind teilweise auch höher und aus Beton (z.B. Hilden), so dass ich mich zumindest mich nicht trauen würde einfach drüber zu fahren - insb. wenn man nicht abschätzen kann, ob man dahinter nicht auch auf den Bordstein aufsetzt.
Aber ob geeignet oder nicht lässt sich recht schnell vorab rauskriegen. Einfach bei Google Maps die eingestellten Fotos von anderen Nutzern ansehen (zu praktisch jedem Supercharger findet man zig Fotos). Dabei sind aber evtl. zwei Punkte zu beachten: Es gibt Supercharger bei denen Säulen sowohl mit als auch ohne Schwellen stehen (z.B. Erftstadt) oder ehemals vorhandene Schwellen (auf alten Fotos noch zu sehen) können inzwischen verschwunden sein (z.B. Moers). Also nicht direkt nach dem ersten Foto den Supercharger als "ungeeignet" verwerfen, sondern weitere Fotos ansehen und auch auf das Alter der Fotos (wird bei Google angezeigt) achten.
-
es ist durchaus möglich, dass nach dem Softwareupdate die Kommunikation mit der TCU nicht fehlerfrei funktioniert hat.
In so einem Fall würde ich einen Radio-Reset durchführen, den Ein-Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis das Display ganz schwarz geworden ist oder alternativ am Satelliten die untere und obere Taste (die rechte) gleichzeitig länger drücken.
Das habe ich - jeweils erfolglos - in meiner zweiwöchigen Offline-Zeit mehrfach versucht. Aktuell habe ich ja gar kein Problem mehr. Ein Softwareupdate würde ich als Ursache ausschliessen. Der Fehler ist erst zwei Monate nach dem letzten Update (auf openR link 1.1.2) aus heiterem Himmel aufgetreten und jetzt genauso unerklärlich wieder verschwunden.
-
Wie in Post #33 und #39 berichtet hatte sich mein Wagen nur wenige Tage nach einem erfolglosem Werkstattbesuch (war zwei Wochen dauerhaft(!) offline) einfach selbst "repariert". Seit dem bin ich auch tatsächlich dauerhaft wieder online. Wirklich keine einzige Verbindungsstörung gehabt und bin auch immer sofort online, wenn ich in meinen Wagen steige. Als wäre nie etwas gewesen.
Meinen ursprünglich für diese Woche zweiten vereinbarten Werkstatt-Termin habe ich in Absprache mit dem Autohaus daher gestrichen. Ich soll/darf mich wieder melden, wenn das Problem erneut auftritt. Hoffe einfach mal, dass das nicht nötig ist.
-
Hat das schon mal jemand so versucht ?
Nicht exakt so, aber zumindest ähnlich. Im Vivaldi-Browser kann man ABRP nutzen (selbst mit dem kostenlosen Account kommt man auch an Planungen, die man vorher bequem am PC oder Handy gemacht hat) und kann dann die Route inkl. Zwischenzielen / Ladestopps teilen und so an Google Maps übertragen. Hier hatte ich erst das Problem, dass Google Maps im Vivaldi-Browser geöffnet wurde, bis ich die von dir erwähnte Einstellung "Enable Stay in Browser" ausgeschaltet habe. Dann wird die Route an die AAOS Google Maps App übertragen. Funktioniert bei mir auch mehr als nur einmal. In der Tat sehr rätselhaft warum das bei dir nur einmal geklappt hat.
Allerdings ist mein Browser auf deutsch gestellt und die Option heißt bei mir "Im Browser bleiben". Das sollte aber eigentlich keinen Unterschied machen.
-
Ganz links ist das kleine Autosymbol. Hast du Empfang mit dem Renaultserver, dann sind am Symbol 2 Pfeile. Hast du keinen Empfang, dann siehst du ein rotes X.
Das Autosymbol kenne ich natürlich - da habe ich über zwei Wochen lang permanent leider das weiße X sehen müssen. Ich war nicht ganz sicher, welches Symbol du meinst, weil du - wie jetzt auch - von einem roten X sprichst. Bei mir ist das eindeutig weiß. Bei dir nicht? Nur im Verbindungsstatus werden die beiden X rot angezeigt.
-
Ein aus meiner Sicht recht interessantes Update: Nachdem ich jetzt über zwei Wochen komplett offline war und in der Zeit auch fast täglich unterwegs war (teilweise mit Strecken über 100 km), die Werkstatt am Mittwoch nicht helfen konnte, hat sich mein Auto heute entschieden einfach mal wieder während der Fahrt die Verbindung aufzubauen. Dabei bin ich gerade mal max. 3 km gefahren als ich plötzlich wieder online war. Sehr merkwürdig.
Dann scheint es kein Hardwareproblem zu sein (die Werkstatt hatte angedeutet ggf. das Telematiksteuergerät austauschen zu müssen). Mal sehen wie es sich die Tage entwickelt und ich online bleibe oder es - wie bei einigen hier - zu einem immer wieder auftretendem Problem wird. Den Werkstatttermin in zwei Wochen werde ich aber erst einmal nicht absagen.
Interessantes Phänomen dabei: Habe mit neuer Online-Verbindung dann extra geladen, um zu sehen, ob die App wieder Push-Nachrichten schickt. Nach sehr langer Zeit kam tatsächlich eine bzgl "Ladevorgang gestartet". Aber die Prozentzahl stimmte nicht. Kurz danach direkt wieder eine bzgl. "Ladevorgang beendet". Auch diese Info war falsch, da mein Auto weiterhin brav geladen hat.
Was ich erhalten habe, waren möglicherweise Infos zu einem älteren Ladevorgang in meiner "Offline-Zeit". Die Prozentzahlen passen zu einem Ladevorgang Anfang August. Aber in der Ladehistorie der App sehe ich dennoch nur den heutigen Ladevorgang. Die vorherigen Ladevorgänge aus der Offline-Zeit fehlen.
-
Ich hatte einmal versehentlich auf das kleine Autosymbol gedrückt.
Kleines Autosymbol? Bin jetzt nicht ganz sicher welches Symbol du meinst, aber den "Fehler" hätte die Werkstatt gestern hoffentlich gefunden.
Ein rotes X (genauer zwei) kenne ich jetzt - leider - nur wenn ich mir den Verbindungsstatus ansehe.
-
Werden denn die Appdaten aktualisiert wenn du ein Hotspot mit dein Handy machst und er auf diesen Weg mit dem Renaultserver kommuniziert?
Leider nicht. Ich mache jetzt bei fast jeder Fahrt auf dem Handy den Mobilen Hotspot auf und verbinde der Wagen per WLAN. Hauptsächlich damit Google Maps seine Verkehrsinfos kriegt. Einen größeren Kartenabschnitt meiner Umgebung habe ich als Offlinekarte heruntergeladen - das aber per WLAN aus der Wohnung (Signal reicht bei mir bis zum Stellplatz). Über den Weg gelangen aber keinerlei Daten an den Renault-Server. Am meisten stört mich, dass somit auch die Ladehistorie nicht mehr aktualisiert wird. Die aktuell auch fehlende Möglichkeit der Vorab-Klimatisierung fällt bei den aktuellen Temperaturen nicht mal auf.