Beiträge von uh_newyork

    Hallo Pascalin,


    nachdem es noch keinen Ablauf gibt, der je nach Exportland zwischen drei und fünf Jahre beträgt, wird in MyRenault auch noch keine Funktion einer Vertragsverlängerung vorhanden sein.


    MyRenault funktioniert leider wieder nicht korrekt. Im Connected Store wird derzeit keine Abonnementverlängerung für EasyLink angezeigt. Meines läuft am 26.11.2023 ab. Nur so als Anhaltspunkt.

    Der Store scheint umgebaut zu werden, in der App wird nun der Store angezeigt. Die Inhalte fehlen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo furamax,


    ich hatte schon darauf hingewiesen, dass im Vergleich bei VW und Mercedes funktioniert.

    Mir ist aufgefallen, in der Schweiz und auch in Frankreich (Cote Azur) funktioniert es auch bei Renault. Das dürfte mit einem dichteren Sendernetz zusammenhängen, dass die Zusatzsignale da lesbar sind, in Deutschland jedoch nicht bzw. eingeschränkt, abhängig zur Senderentfernung.


    Eine Beobachtung von mir. Also ist bei Renault die Software nicht auf die Empfangslage von vielen Ländern ausgelegt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Stromer,


    das muss man erst mal versuchen, um zu sehen, was dann passiert. Es kann der Fehler behoben sein, oder weiter bestehen.

    Dann muss man der Sache nachgehen, was der Grund dafür ist.


    Es gibt an verschiedenen Stellen Sensoren, die die Klimatisierung beeinflussen. Es sollten im Fußraum je einer vorhanden sein, einer im oberen Bereich im Gehäuse, wo auch die Kamera untergebracht ist und in der Regel der Innenspiegel befestigt ist, einer am Klimaverdampfer/Wärmetauscher und der Außentemperaturfühler im rechten Außenspiegelgehäuse. Ein Feuchtigkeitssensor sollte sich irgendwo im Luftkanal befinden. Ein Luftgütesensor ist ebenfalls verbaut, darüber wird die Umluftautomatik gesteuert.


    Hat ein Sensor eine Fehlfunktion, kann die Klimatisierung nicht einwandfrei funktionieren.


    Wenn eine Luftdüse auf den oberen Sensor gerichtet ist, kann es auch zu Regelproblemen führen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo furamax,


    die Slideshow wird bei Renault nicht angezeigt, das ist wohl nicht vorgesehen.

    Das Sendernetz ist in Deutschland sehr dürftig, so wie auch das Mobilfunknetz. In der Schweiz funktioniert DAB+ auch in Tunnels und die Senderlogos werden angezeigt


    Das liegt anscheinend an der kurzen Frequenz, dass die Zusatzdaten bei großem Senderabstand nicht empfangen werden können und an der Qualität der Software.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    es geht mir um die Ausballancierung des Ladezustandes der Batteriezellen. Ab 80% wird der Ladevorgang immer langsamer. Das Batteriemanagement soll dafür sorgen, dass der Akku durch das Vollladen nicht geschädigt wird. Eine Rolle spielt dabei die Qualität der entsprechenden Software.


    Das Fahrzeug möchte ich einfach nur nutzen und nicht ständig überlegen, wie viel ich laden muss.


    Auf Langstrecke würde ich dann auf 100% laden, wenn das schnell funktionieren würde. Dann wäre auch die Reichweite höher. Die theoretische Reichweite wird doch immer mit vollem Akku angeführt. Die daraus resultierende effektive ja auch. Die wirklich nutzbare Reichweite wird wohl zwischen 10% und 80% Ladezustand sein. Die ist wohl nicht ganz befriedigend. Da würde ich mir 400 Kilometer echte Reichweite wünschen, bei 130 km/h auf der Autobahn. Das ist momentan wohl nur im Luxussegment möglich.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Aideron,


    ich war alleine an dieser Ladesäule.


    22kW ist auf der Säule drauf gestanden. Nachdem in der App nach einer Stunde nur rund 11 kWh geladen waren….


    Es ist nicht ausgeschlossen, dass am Fahrzeug ein Problem besteht, die Ladesäule falsch beschriftet ist oder der Stromanbieter kann die versprochene Leistung nicht liefern.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    der Vorteil bei Tesla ist, auf Langstrecken (fast) immer problemlos laden zu können. Die Einbindung der Ladepunkte in die Navigation funktioniert da für mich perfekt, auch so, dass eine gewisse Reseve vorhanden ist. Es werden die Supercharger angezeigt und auch die Anzahl der Ladepunkte und auch die Auslastung. Zusätzliche Apps muss man nicht heranziehen.


    Das Ladenetz ist besser geworden und auch die Einbindung der Lademöglichkeiten in die Navigationssysteme. So schlecht ist das im MeganE nicht gelöst. Die Filtermöglichkeit nach Ladeleistung könnte noch detaillierter sein. Vor allem auf Langstrecke wäre das wünschenswert.


    Das Runterfahren bis 1% Ladekapazität macht mich zu nervös. Es gibt gar nicht so wenige, die bleiben da gelassen. Ich habe das bisher nie geschafft.


    Auch im MeganE soll es eine Möglichkeit geben, Plug & Play zu laden über eine Renault-Karte. Da scheint der Tarif nicht so günstig zu sein. Derzeit hat wohl EnBW eines der vernünftigsten Möglichkeiten, vor allem für das Laden auf Langstrecken.


    Liebe Grüße

    Udo