Beiträge von uh_newyork

    Hallo drosslau,


    die Werkstattsystem sind bei Renault, so wie ich das in der Werkstatt live erlebt habe, für mich nicht benutzerfreundlich. Wer damit arbeitet muss genau wissen, was er tut.


    Das Thema Schulungen ist auch ein schwieriges. Da wird in kürzester Zeit Wissen reingeprügelt. Ist ein Fahrzeugmodell selten, fehlt die Geläufigkeit - in Relation sind elektrische Renault-Modelle in Werkstätten selten. Fahrzeuge mit openR Link sind auch noch nicht in großen Mengen im Umlauf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Erste Illustration des MY25.

    Hallo,


    der RCB als BCB erhält das Design vom RCB als HCB. Das heißt übersetzt, der Megane erhält das Design vom Scenic.


    Der Megane und der Scenic laufen unter der gleichen VIN - VF1RCB

    Die beiden Fahrzeuge sind im Grunde ziemlich gleich. Möglicherweise sind auch die Schlüsselnumnern bei gleicher Motorisierung die gleichen.


    Ob der Megane auch den größeren Akku erhält?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    neue Radios haben keine Update-Historie. So lange es kein Updstd gegeben hatte, wird nur die Software ID angezeigt.


    Einstellungen- System


    Das steht oben in einer „langen“ Zeile und enthält


    283CxxxxxR


    Ab 10/2023 wurde 283C31945R verwendet.


    Die Softwareversion 2.2 bzw. 2.1.2 hat die ID 283C34072R.


    38759 und 36200 sind im April 2024 aufgetaucht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Berdi61,


    starte das Radio neu - openR Link-Reset - den Ein/Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis der Zentralbildschlrm schwarz geworden ist.


    Das openR Link Steuergerät wird „Radio“ genannt und das verhält sich wie ein PC, wenn der nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, der neu gestartet werden muss.


    Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, fahren Steuergeräte nicht runter, sondern gehen in einen Schlafmodus, um schnell wieder verfügbar zu sein. Das ist wie bei einem Notebook, das man nicht niederfährt, sondern nur den Bildschirm zuklappt und dann wieder aufklappt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo E-Radfahrer,


    Renault hat das aber gegenüber andere Hersteller für mich sehr praktikabel umgestaltet.


    Was mir noch nicht bekannt ist, ist eine Möglichkeit, wie das Gateway umgangen werden kann, um Funktionrn mit einem PC (mit der Softwsre DDT4ALL) umzuprogrammieren. Ob jedes Steuergerät einzeln auf Fremdzugriff abgesichert ist, kann ich auch noch nicht sagen.


    Diese nervigen Restriktionen werden in der Regel vom Radio gesteuert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Was ändert das Update bzw. gibts einen Changelog? Der kann ja abweichend von einem neueren Modell sein.

    Hallo dooyou,


    bei Renault werden keine Changelogs veröffentlicht.


    Was mir aufgefallen ist, es gibt viele Verbesserungen im Detail bei der Bedienung und beim Mennüaufbau und der Menügestaltung.

    Viele beanstandete Problemchen sind mir nicht mehr aufgefallen.

    Gewisse Dinge sind auch weggefallen, wie das Aufschalten von Plus-Kilometern beim Tempolimit. Das könnte bei den älteren Fahrzeugen aber weiter vorhanden sein, da es da noch keine Vorschrift gewesen ist.


    Dass das Radio-Widget keine Senderlogos und Radiotext zeigt, ist leider geblieben.


    Nochmals überarbeitet wurde der Profilwechsel und die „Mitteilungszentrale“.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo sputniki,


    ich würde mir einen fachmännischen Rat einholen, um keine Formfehler zu begehen, um den Garantieanspruch nach Ablauf der Garantie aufrecht zu erhalten.


    Die Plus-Garantie nach der Werksgarantie greift da auf alle Fälle, sofern es sich wirklich um die Plus-Garantie handelt und nicht eine Garantieversicherung, die über die Werkstatt vermittelt wurde.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Andi,


    ich würde ein Gerät von Autel versuchen.


    Ich kann leider nicht einschätzen, wie dicht das Gateway der neuen Modelle ist. Renault versucht, das Umgehen einer Vertragswerkstatt möglichst zu erschweren.


    Freie Werkstätten benötigen nämlich einen kostenpflichtigen Renault-Token.


    Pannendienstorganisationen laufen bereits gegen diese Vorgangsweisen der Automobilhersteller sturm. Pannenhelfer können immer öfter nichts ausrichten, außer bis zur nächsten Fachwerkstatt abschleppen. Vom ÖAMTC, das ist das Pendant zum ADAC in Österreich, hatte nach Ostern eine entsprechende Briefaktion mit mehreren tausend Teilnehmern an die EU-Präsidentin gestartet. Jeder unterschriebene Brief wurde einzeln versendet.


    Ob das was bringt?….


    Liebe Grüße

    Udo