Beiträge von uh_newyork

    Hallo Joker,


    der Scenic ist grundsätzlich das gleiche Fahrzeug wie der MeganE. Er nutzt die gleiche Bezeichnung in der VIN, nämlich VF1RCB


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo cmuch,


    das müsste dann wohl eine Langversion vom Megane sein. Aber was spricht gegen einen KCB, eine Kombiversion? Den Megane mit Verbrenner gibt es auch als Kombi, also BFB und KFB, eine Limousine, LFB, gibt es auch.

    Die Baureihe könnte ausgebaut werden. Scheinbar rechnet sich das wohl nicht.


    Der Scenic ist streng grnommen auch nichts anderes als die SUV-Variante, HCB, des MeganE, BCB. Der erste Scenic war der Megane Scenic.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    die elektrischen Modelle von Renault werden im Werk Douai produziert. In diesem Werk ist die Fertigjngsqualität immer schon schwankend.

    Vor den Elektromodellen wurden da mitunter Espace und Scenic gefertigt. Nicht feste Schrauben an den Türen haste es früher schon mehrfach gegeben.


    Das Thema Kostensenkung bedeutet, die Ausführung und die Marterialien werden billiger, die Margen steigen. Diesen Trend sieht man auch im oberen Segment.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Helmut,


    nachdem der Megane und der Scenic unter der gleichen „VIN“ läuft, gehe ich davon aus, dass der kleine Akku wegfällt. Mittlerweile gibt es ja den R5.


    Was mir als Nachfolger für meinen Espace sehr gefallen würde, ein entsprechend großes Fahrzeug mit einen über 100 kW/h-Akku mit 800 Volt-Technik.


    Aber das sprengt wohl den Renault-Preisrahmen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Cmuch,


    im Serviceplan ist eine jährliche Druckprüfung nicht vorgesehen.


    Ich gehe davon aus, dass die 40 Gramm Regel typrelevant ist.

    Ein durch Steinschlag zerstörter Kondensator wäre ja demzufolge ein verbotenes Ereignis und dürfte gar nicht möglich sein.

    Heutzutage müssen Bauteile leicht und billig sein. Wie stabil waren die Klimaleitungen, Verdampfer und Kondensatoren aus Messing und/oder aus Kupfer aus vergangenen Zeiten, wo auch noch Flügelzellenkompressoren eingesetzt wurden?

    R12 hat eine andere Geschichte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo cmuch,


    theoretisch könnte man auch ein gebrauchtes Radio einbauen. Mit den Renault-Werkstattsystemen ist es jedoch nicht möglich, die im Gerät eingetragene VIN zu ändern.


    Diese Prozedur muss man demzufolge selber vornehmen, indem man entsprechend mit einem PC und einer passenden Software versucht, in das Steuergerät einzudringen.


    Ob die openR Link Steuergeräte ein eigenes, gesperrtes Gateway haben, ist derzeit (noch) unbekannt.


    Es ist davon auszugehen, dass Renault versucht, nicht autorisierten Zugriff auf Steuergeräte zu verhindern. Bei Fahrzeugen mit EasyLink gibt es bei Renault erstmals ein gesperrtes Gateway an OBD2, jedoch nicht bei den Steuergeräten, auf die man zugreifen kann, wenn man das CAN high und CAN low Signal direkt am Steuergerät abnimmt.


    Bis jetzt konnte ich auch nicht in Erfahrung bringen, ob Renault Standards geändert hat, wo mit einem OBD ELM327-Adapter und DDT4ALL nichts mehr ausgerichtet werden kann.


    Ich bin gespannt, wie lange es noch dauert, bis Umgehungsmöglichkeiten bei openR Link bekannt werden. Italienische Foren hatten bisher diesbezüglich einen Informationsvorsprung.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    keine Klimaanlage ist so dicht, dass kein Kältemittel diffundiert:


    • bei Systemen mit einem Verdampfer: die Leckagerate der Klimaanlage nicht mehr als 40 Gramm pro Jahr fluorierte Treibhausgase beträgt.
    • bei Systemen mit zwei Verdampfern: die Leckagerate der Klimaanlage nicht mehr als 60 Gramm pro Jahr beträgt.

    Eine laufende Wartung des Kältekreislaufs ist bei Renault im Serviceplan nicht vorgesehen.

    Wird was außerhalb der Garantie defekt und es geht um Kulanz, ist das Thema regelmäßige Wartung der Klimaanlage wiederum schon ein Thema. Das sind Erfahrungswerte aufgrund einer Kostenübernahme eines neuen Kondensators auf Kulanz.


    Ich lasse alle zwei Jahre im Frühling das Kältemittel absaugen und neu auffüllen. Bei heißem Wetter weit über 30 Grad spürt man jedes fehlende Gramm Kältemittel, finde ich.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    wenn in der Update-Historie Konnektivität 3.1.0 vorhanden ist, gehe ich davon aus, dass AAOS12 installiert werden kann.


    Bei neuen Radios wird wohl die neuste Software installiert sein. Da wird man in der Historie keine Einträge finden. Die Softwarestände kann man nicht einfach so abfragen.


    Sollte ein Radiotausch nötig werden, werden wohl neue Radios mit AAOS12 geliefert werden, es sei denn, alte Geräte liegen noch auf Lager.


    Liebe Grüße

    Udo