Beiträge von leisure17

    Bin nicht sicher, ob alle AHK die gleiche Höhe des Kugelkopfes haben. Bei unserer (nicht abnehmbar, aus dem Renault-Programm), ist der Kopf etwa 35cm über Boden.

    Ich hab aber zwei Erfahrungen gemacht:

    1. Die Radträger können je nach Detailausführung der AHK zu etwas Neigung der Räder nach vorn, gegen die Heckscheibe, führen. Breite MTB-Lenker könnten dann Kontakt mit der Heckscheibe bekommen.

    Beim Abklappen sind die 90° dann eine nicht ganz waagrechte Position.

    2. Bei Beladung mit 4 Rädern gibt die ganze Trägerkonstruktion beim Abklappen deutlich nach, der Hebelarm ist ja sehr groß.

    Somit kann es auf jeden Fall zu Bodenkontakt kommen. Aber das sollte bei vorsichtigem Abklappen dem Rad ja wirklich nicht schaden, das Lenkerende liegt ja in Ruhe auf dem Untergrund.


    Generell finde ich so hohe Beladung auf der AHK vom Fahrverhalten her problematisch. Selbst der 17kg-Träger, den wir haben, plus 2 Gravelräder mit je 10kg sind auf unebener Straße spürbar, und das Ganze bewegt sich munter. Also Vorsicht, wenn man mal mit zu hoher Geschwindigkeit über einen Bahnübergang o.ä. fährt.

    Kürzlich hab ich sogar auf der Bundesstraße jemand gesehen, da hat es den Träger zerlegt, nachdem der Fahrer nur eine Asphaltkante an einer Brücke etwas schnell überfahren hatte.

    Eine Beheizung des Frontradars kann das höchstens zum Teil lösen. Wenn das Auto in dichtem Schneefall zügig fährt, baut sich im Luftstau in der Mitte der Frontschürze Schnee auf, schneller als der tauen könnte.

    Eine Heizung würde nur bei sehr langsamem Fahren dafür sorgen dass das Radar schneller wieder frei wird.

    Prinzipbedingt lassen sich diese Störungen nicht ganz verhindern; mit ein Grund, warum autonomes Fahren (noch?) nicht möglich ist.

    Es ist schon spannend, was die Entwicklungsabteilungen aus Forschung und Industrie zur Zeit am Köcheln haben.

    Folgender Link war für mich dazu recht interessant: Zum Beispiel die Feststoffbatterie.

    https://www.adac.de/rund-ums-f…/laden/feststoffbatterie/

    Seit etlichen Jahren gibt es immer wieder Meldungen, dass diese Technologie kurz vor dem Durchbruch stehen soll. Jedesmal wurde es schnell wieder ruhig, bisher sind die Probleme ungelöst, welche die Anwendung unter Praxisbedngungen aufwerfen. Der ADAC schreibt ja auch, dass es wohl noch Jahre (wieviele?) dauern wird.

    Auf noch bessere Lösungen zu warten, wenn gute schon verfügbar sind, scheint mir nicht der richtige Weg zu sein. Wenigstens wir auf dieser Plattform haben uns ja auch anders entschieden!

    Da scheint etwas falsch zu laufen. In der Renault-App kann man ja die aktuellen Preise abrufen, und die unterscheiden sich deutlich. Für EnBW werden an den von mir abgerufenen Stationen (an der A7 Nähe Ulm) die 56ct. angezeigt. Vielleicht werden die Preise in der App nicht kurzfristig aktualisiert.

    Bei Shell passen die 82ct. jedoch zu den Angaben in der App.


    Selbst nutze ich die Karte (meine mit Abo) allerdings meist nur mit Ionity, da stimmen Preise in der App und real überein.

    Theoretisch alles richtig. Aber man muss erst mal einen Gutachter finden, der eine Erhöhung der Anhängelast einträgt. Die allermeisten werden eine Unbedenklichkeitserklärung des Herstellers/Importeurs fordern. Renault hat sicher wenig Anlass, diese auszustellen.

    Mit 95% am Start und 15% am Ziel sind wir letzte Woche 350km gefahren, dabei waren rund die Hälfte Autobahn mit meist 120km/h, Rest überwiegend Landstraße sowie der Arlbergpass.

    Bei den momentanen Temperaturen steht die Klimatisierung immer auf "Auto" und 22°, Fahrmodus Comfort.

    Schaut aus meiner Sicht gut aus, so hab ich das auch erhofft.

    Bei Toyota hat man mit den Hybridsystemen und deren Akkus ja sehr viel Erfahrung. Dennoch bietet Toyota auch keine Akkureparatur an, sondern nur Tausch. Aber: Es gibt ein oder zwei freie Anbieter, die Module tauschen und Akkus dadurch wieder preiswert instandsetzen. Die Zufriedenheit mit diesen ist laut einschlägigem Forum sehr hoch.

    Als Quelle für die Module dienen Unfallwägen oder aus anderen Gründen ausgemusterte Autos. Da die Nachfrage sich auch für andere Marken entwickeln wird, werden Angebote kommen.

    Ich fand das auch immer lästig und sehe auch den Zusatznutzen von Android Auto bei dem guten eingebauten System nicht. Daher hab ich am Smartphone Android Auto komplett deaktiviert. Fürs Telefonieren und Musikhören reicht die Bluetooth-Verbindung.