Stahlfelgen ist ein no Go bei so einem modernen Fahrzeug
Aus Maschinenbauer-Sicht: Gute Stahlfelgen sind gewichtsmäßig etwa gleich mit Alufelgen; und robuster sind die allemal. Nur die meist miserable Lackierung stört mich.
Stahlfelgen ist ein no Go bei so einem modernen Fahrzeug
Aus Maschinenbauer-Sicht: Gute Stahlfelgen sind gewichtsmäßig etwa gleich mit Alufelgen; und robuster sind die allemal. Nur die meist miserable Lackierung stört mich.
ich konnte dazu kein "real" Bild finden. Leider nur die virtuelle Variante.
Wegen der Urheberrechte kann ich Dir das Foto leider nicht weitergeben, und den Weblink hab ich nicht mehr. Das Auto sieht schon "echt" aus, nur der Hintergrund eher virtuell.
Ich fühle mich von Renault etwas verarscht auf gut deutsch gesagt. Bin genau so ein Vorbesteller wie viele andere. Nur habe ich eben keinen Techno oder Iconic sondern einen Evolution vorbestellt. Habe bis heute noch keine Antwort wann das Fahrzeug gebaut wird.
Ich hab ja den Evolution ER bestellt und bis Ende letzter Woche auch keinerlei Auskunft vom Händler. Heute kam der Anruf, dass ein Liefertermin Mitte September angekündigt sei. Allerdings hat der Verkäufer die FIN noch nicht durchgegeben, daher kann ich immer noch nicht selbst schauen, welche Daten hinterlegt sind.
Deshalb hoffe ich für Dich, Micha, dass es dieser Tage auch bei Deinem Fahrzeug eine Aussage gibt.
Mit den Alufelgen nicht. Aber wenn man nach Bildern des Evolution ER sucht, findet man eins mit 18" Stahlfelgen. Wirkt deutlich anders, nach meinem Eindruck weit weniger gedrungen als die 20"-Räder. Das entspricht mehr meinem Geschmack, weshalb ich froh bin, diese Variante bestellt zu haben.
Dann müsste es dieses Verhalten ja auch bei anderen WPs geben?! Habe bisher noch kein Auto mit WP gehabt..
Mein Toyota Prius PHV hat eine. Die hört man bei geringer Geschwindigkeit ein wenig, und Vibrationen sind im Lenkrad geringfügig wahrnehmbar. Ist aber aus meiner Sicht nie wirklich störend.
Ist bei meinem Schwager auch so. Die Nicht-Top-Varianten (wohl alles unter Techno) werden scheinbar ganz hinten angestellt. Ich rechne bei denen wirklich erst mit einer Lieferung zum unverbindlichen Liefertermin...
Danke für den Hinweis! Dann bin ich zumindest nicht der Einzige, der etwas länger warten darf.
was steht bei Dir im my Renault?
Kann ich leider nicht feststellen ohne VIN!
Scheint, dass entweder mein Händler die Bestellung nicht wie versprochen noch am 25.03. im Disponet von Rebault eingepflegt hat, oder sonst etwas schiefgelaufen ist - jedenfalls bekomme ich wiederholt die Aussage, mein Fahrzeug wäre in der Dispo noch gar nicht zu sehen.
Oder sollte es gar es Renault-Händler geben, die Neukunden zweitklassig bedienen???
Teil 1 dazu war schon interessant: Die gleiche Frage bezogen auf die Ladesäulen.
Sehr interessant fand ich das Ergebnis, dass wir sogar Strom sparen können.
Hintergrund: Wenn alle Verbrenner gegen Stromer ausgetauscht würden, hätten wir keinen Mehrverbauch, sondern einen Überschuss an Strom. Denn die Herstellung von einem Liter Treibstoff benötigt soviel Strom, wie ein durchschnittliches E-Auto auf 200km verbraucht.
Auch wenn ich wirklich weitestgehende E-Mobilität für a) notwendig b) machbar halte, die Zahl ist falsch. Eine sehr fundierte Studie aus Schweden ergab 1,6 kW elektrische Energie pro Liter Benzin von Förderstelle bis Tank.
Die 200km sind damit natürlich nicht möglich. Diese beziehen sich sicher auf den gesamten Energieverbrauch zur Herstellung, und da ist der bei weitem größte Teil thermische Energie. Selbst diese Zahl scheint noch arg hoch gegriffen.
Aber selbst die 1,6kW/l bedeuten ja, dass ein Benziner mit 10l/100km Verbrauch (die es durchaus noch gibt) etwa soviel Strom zur Herstellung und Förderung des Kraftstoff braucht, wie ein sparsames E-Auto auf 100km.
Somit sind Bedenken wegen Stromknappheit wirklich nicht angebracht.
Habe mir auch die Heidelberg Home Eco bestellt. Ich will diese an ein 3-artiges Stromkabel mit 2,5 Quadrat anschließen. Welche Kabelfarben werden an welche Klemmen in der Wallbox angeschlossen?
Wenn man die Materie kennt, ist das klar. Wenn man sie nicht kennt => Elektriker beauftragen. Muss man bei vielen Netzen sowieso, weil es einer Genehmigung des Netzbetreibers bedarf, und dazu wird oft die Bestätigung eines Fachbetriebs über korrekte Installation verlangt. So wie hier am Bodensee - ich kann das mit der Hauselektrik, darf aber nicht.
Schutz- und FI-Schalter sind eh zwingend. Der Leitungsquerschnitt ist nach der Leitungslänge und dem zulässigen Spannungsabfall bzw. Erwärmung zu bestimmen. Dazu gibt es einschlägige Normen.
Ich würde wegen der Brandgefahr niemand raten, hier einfach loszulegen, der die Regeln nicht genau kennt. Im Falle eines Falles zahlt keine Versicherung!