Beiträge von leisure17

    Sollten nicht ständig leuchten. Hast du vlt den Blinker gesetzt oder das Auto nicht ausgeschaltet?

    Ich finde das im Gegenteil SEHR vernünftig. Immer mehr Leute achten bei schlechter Sicht überhaupt nicht darauf, das Fahrlicht einzuschalten, weil sie sich auf die Lichtautomatik verlassen. Die funktioniert aber oft nicht bei Nebel oder Regen, weil die Resthelligkeit eigentlich zu hoch ist. Vorn gibt es wenigstens das TFL als Minimalbeleuchtung, und von hinten ist's bei fast allen Autos zappenduster. Da kann schon mal ein langsames Fahrzeug vor einem nicht rechtzeitig erkannt werden.

    Ich plädiere deshalb seit vielen Jahren dafür, dass zwingend mit dem TFL die Heckleuchten an sein müssen.

    Bei LED-Leuchten kann man den Strombedarf hierfür fast vernachlässigen.

    Spaltmaße sind so ein Hobby der Deutschen, weil Audi, im Bewusstsein sonst nichts besser zu können als die Konkurrenz, vor Jahrzehnten seine gleichmäßigen engen Spaltmaße als Qualitätsmerkmal propagierte.


    So etwas sieht man nur, wenn man es sehen will, hat aber meines Erachtens keine Bedeutung, bringt keinen Vorteil. Hauptsache, das Auto fährt gut und alles funktioniert!


    Schreibt einer, der mit den billigsten und einfachsten Franzosenautos etliche hunderttausend km gefahren ist. Spaltmaße: 0,1 - 15mm ;)

    Meiner Kastenente hatte ich vor 40+ Jahren eine LKW-Kompressorfanfare spendiert, natürlich außen montiert. War damals wirksam, manchmal auch lustig, wenn sich die Leute nach dem Truck umsehen, und da ist nix in der Art.

    Heute hilft's auch nicht mehr. Die Handygesteuerte Jugend reagiert nur noch auf Lärmpegel wie den einer startenden Concorde :D.

    Mit dem Evolution ER hab ich ja auch die schwächere Motorisierung. Da die Dauerleistung identisch ist, erwarte ich lediglich gemütlichere Beschleunigung. Wegen des bei der Variante höheren Akkugewichts wird der ER bestimmt nochmal weniger dynamisch loslegen als der EV40. Aber ich hab auch in meiner Verbrennerzeit nie ein Auto mit mehr als 136 PS gehabt (wenn auch bei geringerem Gewicht), der letzte vor dem Toyota hatte nur 88PS, werde also genau gar nichts vermissen!

    Als Maßstab für die Einstufung in Mittel- oder Kompaktklasse wurde der BAFA-Netto-Listenpreis herangezogen. Natürlich ein unschlagbar "objektives" Kriterium...!

    Die erzielten Reichweiten nach fester Ladezeit wurden anhand der ADAC-Ecotest-Verbräuche ermittelt. Das will ich nicht grundsätzlich in Frage stellen, aber WLTP-Durchschnitt mit dem exakten Protokoll, auf dem Prüfstand ermittelt, wäre schon der Vergleichswert, der weniger von äußeren Bedingungen usw. abhängt.


    Fazit: Unter seinesgleichen (das ist und bleibt der ID3 mit dem mittleren Akku) liegt der Megane mit 60kWh-Akku an der Spitze.

    wenn kein Netz vorhanden ist, würde ich es ja verstehen, aber wenn ich auf Microphon am Lenkrad drücke kommt der Assistent und mach was er soll

    Danke, das beruhigt mich etwas. Mir genügt es völlig, wenn die Fahrzeugsteuerung nach Drücken der Mikro-Taste auf Sprachbefehle reagiert und nicht ständig die Insassen auf das Signalwort abhört. Über die Taste müssen die Funktionen des Fahrzeugs selbst aber stets funktionieren, ob mit Netz oder Offline.

    Ja genau so ist es: Kein Netz, kein Assistant.

    Das ist ja "fein"! Da ich oft in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung unterwegs bin, funktioniert das "neumodische Glump" also gar nicht!?! Vielleicht sollte ich doch meinen Toyota behalten...

    Also Region Winterthur ist Katastrophe. Von wo bist du?

    Hast Du schon mal in die EnBW-App oder was vergleichbarem geschaut??? Auch Region Winterthur zeigt gerade jetzt freie Ladestationen in großer Zahl, auch Schnellader. Wie weiter oben geschrieben, das muss nicht zu jeder Tageszeit so sein, und nicht an den beliebtesten Stellen - schon gar nicht an Gratis-Ladern.

    Aber grundsätzlich scheint Zahl und Verteilung der Lademöglichkeiten absolut ausreichend.