Und was sagt deine bewährte Ingenieursausbildung zu dieser Ladekurve: https://www.lachaineev.fr/roadtrip_megane.php ?
Ich bin zwar kein Ingenieur, aber wenn ich möglichst wenig Zeit an einer Ladesäule verbringen und möglichst viel Reichweite "mitnehmen" möchte, dann vielleicht nicht mit 30% SoC beginnen und dann länger als nötig laden (ich glaube, er hatte bereits mit knapp über 70% die erforderliche Reichweite).

Schon der Hausverstand sagt dazu:
Diese Ladekurve (von der ich mal annehme, dass sie wenigstens ordentlich aufgezeichnet wurde) zeigt genau, wie dieses Auto an jener Ladesäule unter diesen Voraussetzungen (Vorbelastung, Temperatur usw.) geladen hat. Genau so viel, nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Was macht der Ingenieur/die Ingenieurin?
Aufgabe 1: Wiederholen Sie den Versuch mit unterschiedlichen Autos unter genau denselben Bedingungen.
Aufgabe 2a: Wiederholen Sie den Versuch mit diesem Auto an dieser Ladesäule mit unterschiedlichsten Bedingungen
Aufgabe 2b: dto. mit den anderen Autos aus Aufgabe 1.
Aufgabe 3 Wiederholen Sie den Versuch mit diesem Auto unter immer denselben Bedingungen aber an unterschiedlichen Ladesäulen.
Mit 1. und 2. hat das Ganze eine belastbare und vergleichende Aussagekraft. Wir wollen ja wissen, welches Fahrzeug für uns besser ist!?!
Aufgabe 3 ist das Sahnehäubchen, um ungünstige Wechselwirkungen Auto - Ladestation auszuschließen (gibt es, gestern erst wieder erlebt).
Dumm nur, dass diese Verifizierung viel Zeit kostet. Das passt so gar nicht mit der Welt der schnellen Klicks zusammen. Und auf die (und die damit verbundenen Werbeeinnahmen) kommt es ja an.