Beiträge von leisure17

    Ich erinnere mich gut an die Zeit, als der ID3 auf den Markt kommen sollte. Die Fahrzeug-Hardware wurde fleißig gefertigt, aber die Software war unterirdisch, somit konnten die Autos nicht in Kundenhand gegeben werden.

    VW hat riesige Areale angemietet (ich meine, der damals noch nicht eröffnete Flughafen Berlin war dabei), und die Autos dort abgestellt, bis sie komplettiert werden konnten.

    Das fehlende Teile oder Software nicht "lebenswichtig" sein können, würde ich jedenfalls nicht unterschreiben.

    Zumindest bei neu auf den Markt kommenden bei E-Autos ist Renault nicht allein!


    Und zum Produktionsprozess: Natürlich dauert die Montage im Werk vllt. 20 Stunden. Aber das ist ja nur ein kleiner Teil der Produktion. Dieser Vorgang beginnt mit dem Abruf der Teile und Baugruppen bei Zulieferern, diese werden Wochen vorher gefertigt. Beispiel: Batteriezellen. Renault setzt diese zwar zusammen, produziert sie aber nicht.

    Und bei Renault laufen in anderen Werke ebenfalls Komponentenfertigungen für den Megane, z.B. die E-Motoren, Fahrwerksteile usw.


    Die Angabe "Ihr Fahrzeug wird hergestellt" ist daher immer teils richtig, teils falsch, je nachdem, was man darunter versteht.

    Renault selbst gab den Mehrverbrauch meines Wissens bei -10°C mit 1-2kWh an. Je höher die Temperatur, desto geringer fällt dieser ohnehin schon geringe Vorteil aus. Der frühere Aufpreis (in D) für diese Ausstattung hätte sich bei unseren Wintern nie und nimmer gerechnet; in Bezug auf Reichweite ist der Vorteil jetzt auch nicht sooo riesig.

    Meintest Du das Teil mit den 6 Metallleitungen, das so Geräusche macht ? :/

    Das sieht für mich nach Hochdruck-Hydraulik aus, also beispielsweise Pumpe und Verteiler mit ABS-Steuergerät für den Bremsdruck. Die Art von Leitungen passt nicht für ein Kühlsystem, wo große Durchflussmengen bei niedrigem Druck erforderlich sind, also Leitungen oder Schläuche mit größerem Durchmesser installiert werden.

    Die "Vorspur", also eine leicht von der idealen Fahrtrichtung abweichende Einstellung, kann da negativ wirken, der Sturz eher nicht. Allerdings werden die Fahrzeuge heute in beiden Richtungen sehr neutral eingestellt. Zu Zeiten des VW-Käfer und Konsorten sah das noch erheblich anders aus.

    Die Preise sind völlig aus der Luft gegriffen. Weder Traglast noch Geschwindigkeitsindex noch sonstige technische Eigenschaften rechtfertigen, was "der Markt" fordert. Für die Hälfte wäre es für Hersteller und Händler auch auskömmlich. Hier wird eben das Geschäft mit dem knappen Angebot gemacht.

    Ich hoffe sehr drauf, dass in ein oder zwei Jahren auch andere Hersteller die Größe ins Programm nehmen, dass wird die Preisgestaltung realistischer.

    Das sieht aktuell sehr schwierig aus bis zum Wochenende. Wenn Dein Händler einen Vorführwagen da hat und sehr großzügig ist, montiert er Dir vorübergehend die Räder vom Vorführer und bestellt den Reifen.

    Eine Reparatur an der Stelle ist eher unwahrscheinlich, aber prüfen sollte man das auch.

    Seit 1975 bin ich nun aktiver Teilnehmer des motorisierten Verkehrs - ohne je in einem Automobilclub Mitglied gewesen zu sein. Da hab ich doch eine Menge Geld gespart. Hätte ich die Leistungen eines Clubs gebraucht? Einmal habe ich in Spanien einen Unfall gehabt. Vielleicht hätte der Club da die Kosten fürs Abschleppen und die Übernachtungen bis zur Fertigstellung der Reparatur übernommen. Die waren aber geringfügig.

    Auslandskrankenversicherung hab ich über meine private KV ausreichend; "Schutzbrief" schon seit vielen Jahren in der Autoversicherung und nie benötigt.


    Das Fazit fällt natürlich für jede/jeden unterschiedlich aus. Für mich sehe ich nach wie vor keinen Grund für eine Mitgliedschaft.

    Der Verbrauch ist echt Top für die vielen Höhenmeter, einfach Top :) :thumbup:

    Da ich zu der Minderheit gehöre, die solche Pässe gern und öfter fahren, freue ich mich sehr über die enorme Reichweite unter diesen Bedingungen. Ich war nicht so sicher, ob es für eine Fahrt vom Bodensee ins Engadin über den Albula oder den Julier auch in der kälteren Jahreszeit ohne Nachladen reicht, aber das scheint ja locker zu klappen, wenn man im Sommer sogar noch ein paar Pässe dranhängen kann.