Beiträge von leisure17

    Ich werde mir erst mal Winterreifen kaufen und auf die Serien-Stahlfelgen des Evolution ER aufziehen lassen. Dafür rechne ich mit etwa €700 für einen Satz der Premium-Marken.


    Im Frühling 2023 schau ich dann, auf welche Felgen die Sommerreifen der Erstausstattung kommen, zweiter Satz Stahl- oder dann vielleicht lieferbare günstigere Alufelgen. Mehr als nochmal €700 möchte ich dafür nicht ausgeben, in Summe ist das deutlich weniger als die meisten Renault-Händler für Komplett-Winterräder mit m.E. suboptimalen Reifen verlangen.

    Vielen Dank!

    Ist also doch so, wie bei den meisten Autos und damit auch für markenlose Werkstätten/Reifendienst problemlos.

    Kommt immer drauf an, wie man rechnet. Beim E-Auto ab Kraftwerk oder ab Ladesäule oder ab Akku?

    Beim Verbrenner entsprechend "Well to Wheel" oder durch nur Energie des Kraftstoffs und Wirkungsgrad daraus?

    Egal wie, in der Summe gibt es derzeit keine sparsamere Möglichkeit, als elektrisch zu fahren, das wird nur noch von Trump&Co. bestritten. Um wieviel besser der Wirkungsgrad nun genau ist, ist eher zweitrangig.

    Am Montag schrieb der Händler noch: "Ihr Auto könnte vielleicht etwas früher geliefert werden" - heute in der App "Ihr Fahrzeug wurde gefertigt". Lieferung nun Ende September/Anfang Oktober, falls alles Weitere klappt. Die AHK hat der Händler auch bestellt, dann führt eine der ersten Fahrten mit dem Hänger zum Grünschnitt-Sammelplatz :)

    Das wäre aber etwas heftig für eine Stahlfelge. Ich denke das sind eher alle 4 Felgen Netto. Wahrscheinlich sogar Brutto, weil es bei Verkaufspreis steht.

    leisure17 kann uns da sicher aufklären.

    Kann leider nur bedingt aufklären, weil ich nicht mit dem Verkäufer sprechen konnte. Geschrieben hat er "pro Stück", aber im Angebot steht ja "Menge 4" und kein Einzelpreis. Daher gehe ich vom Preis für einen Satz aus - hoffentlich! Sonst müssten die Teile mindestens vergoldet sein ;)

    Wenn es so sein sollte, bin ich etwas angep....! Seit den frühen 1970er Jahren wechsel ich Räder immer selbst, tausche Bremsbeläge plus Trommeln oder Scheiben - mit Rangierwagenheber und Unterstellböcken bislang bei jedem Auto machbar, das mir auf den Hof gestellt wurde.

    Scheint wohl Arbeitsbeschaffung für die Werkstätten, denen die teuren Inspektionen der Verbrenner langsam wegfallen?

    Die üblichen Hebebühnen haben ja runde Hartgummiplatten für den Kontakt mit dem Fahrzeug. Diese Platten haben geschätzt mindestens 12cm Durchmesser. Renault wird sicher keine Sonderlösung gebastelt haben, um den Megane anzuheben, deshalb können es meines Erachtens nicht die Vertiefungen selbst sein.

    Die fast schon standardisierte Bauweise sind verstärkte Stellen am Falz als Aufnahmepunkte, mit dem Seitenteile und Boden verschweißt sind; oft ist von außen ein kleines Dreieck mit Spitze nach unten im Falz eingeprägt. Danach würde ich suchen, hab aber leider das Auto noch nicht.