Beiträge von leisure17

    Inklusive Head-Up-Display.

    Drei Dinge, die ich noch nie vermisst habe und deren Sinn sich mir nur teilweise erschließt. Aber so unterscheiden sich eben die Sichtweisen.

    Zum Matrix-Licht: Als Radfahrer habe ich schon viele unangenehme Erfahrungen mit Matrix-Licht an entgegenkommenden Autos gemacht; die Kameras sehen relativ schwach beleuchtete Fahrräder auf Radwegen, die auf der "falschen" Seite verlaufen, einfach nicht und schießen dann Blendgranaten ab. Macht wirklich keinen Spaß, musste schon mehr fach bis zum Stillstand bremsen, weil dann ich keine Wahrnehmung der entgegenkommenden Fußgänger und Radler hatte.

    Mein Prius hatte auch Matrix-Licht, da bin ich sehr schnell zum manuellen Abblenden zurück. Wenigstens funktioniert die Abblendautomatik bei der MeganE ziemlich gut und schnell.

    Nach 1.500km wieder ein Zwischenbericht:


    Verbrauch im Durchschnitt, auf den Alltagsstrecken, weiterhin 14,2kWh/100km lt. BC. Davon sind gut 2kWh/100km Nebenverbrauch (Heizen/Kühlen/Licht/Radio).


    Vergangenen Freitag durfte die MeganE erstmals ins richtige Gebirge, eine kleine Rundfahrt ins Engadin, um dort auf einer schönen Wanderung zur Boval-Hütte das "Lärchengold" und fantastische Blicke auf den Morteratsch-Gletscher und die Bernina-Gruppe zu genießen, gesunde Höhenluft gratis.

    Mit 100% Ladung und schön vorgeheizt ging es um 6Uhr los, Autobahn mit 125km/h bis Feldkirch, dann mangels Schweizer Vignette über Land bis Chur, und über den Albula nach Pontresina. Es war KEINE Verbrauchs-Testfahrt, den Pass hoch bin ich gefahren, was das Auto hergab, bzw. ich mir in den engen Kurven zutraute. Macht riesig Spass, wenn man von einem im Fahrverhalten eher behäbigen Auto kommt!


    Deshalb war der Zwischenstand im Engadin auch bei fast 21kWh/100km, SOC 31% nach 210km bei 12°C max/5°C min und 1500m positiver Höhendifferenz zwischen Start und Ziel. Der Wert lag wieder nur 1% neben der Google-Berechnung. In absoluten Zahlen: 41kWh Verbrauch ohne Ladeverluste.

    Für den Rückweg, bei dem uns die Höhendifferenz wieder in die Karten spielt, rechnet Google (und ich) mit weit weniger Verbrauch. Nach Fehlschlag an einem alten 50kW-Triple-Lader, dem ein nicht wirklich funktionierendes Kreditkarten-Bezahlterminal aufgepfropft wurde, wechselten wir an eine AC-Station und nutzten die Ladezeit für eine schöne Kaffeepause und kurzen Ortsrundgang. Nach 1:02 Stunden waren 61% SOC erreicht, Abfahrt, diesmal über den Flüela und Davos.


    Unterwegs wurde Google mehrfach nervös, empfahl dringend Ladestopps, weil die Ankunft statt der 19%-Prognose zu Anfang nur noch zwischen 12% oder sogar 1% erfolgen würde. Keine Ahnung, welche Einflüsse da zum Tragen kamen.

    Wir haben uns nicht irritieren lassen, solange die %-Anzeige im Fahrzeug-Display zweistellig ist, kein Grund zum Nachladen. Möglichkeiten dazu gäbe es ja reichlich.

    Und am Ende hatte ich volle 20% Rest-SOC! Der Verbrauch auf der Rückfahrt liegt somit bei nur 24,6kWh gesamt oder 12,3kWh/100km trotz durchweg einstelliger Temperatur und Heizung auf 22°C.


    Insgesamt waren es 15,6kWh/100km auf einer schweren Gebirgsfahrt unter häufiger Ausnutzung der vollen Leistung. Zusatzverbraucher machten davon nur 1,4kWh/100km aus. Da gibt es nichts zu meckern! Selbst Ladeverluste von etwa 15% draufgerechnet, sind das bei öffentlichem AC-Laden mit EnBW nur € 8,10/100km.

    Würde ich so fahren, wie ich vorher meinen Prius überwiegend bewegt habe, käme ich sicher nicht über 14kWh/100km. Aber das wird die nahe Zukunft zeigen, wenn der Spaßfaktor zwangsläufig dem Alltagstrott weicht.

    Die "Auto-Zeitung"-Tester konnten es besser, Heft 11-22:


    Testverbrauch Durchschnitt 18,3 kWh/100km

    Minimalverbrauch 15,0 kWh/100km


    Es fehlen zwar Angaben zu den jeweiligen Temperaturen bei den Testfahrten, Klimaeinstellungen usw. Aber selbst damit sind die Unterschiede nicht wirklich erklärt.

    Die Werte stammen aus einem Vergleich mit dem Cupra Born mit 58kW-Akku, der minimal höher im Verbrauch lag.

    Ich lese die auto-motor-sport nicht, würde mich aber sehr interessieren, ob die den Born auch getestet haben, und welche Werte dabei ermittelt wurden.

    Wenn ich die Schlüsselkarte sowieso in die Hand nehmen müsste, um sie aus der Abschirmbox zu holen, kann ich gleich den Knopf fürs Öffnen drücken. Gerade die Möglichkeit, beim Einkaufen vollbepackt ans Auto zu gehen und nichts herauskramen zu müssen, ist für mich der entscheidende Komfortgewinn.

    Vermutlich machen wir es so, in unserer Region mit geringer Diebstahlhäufigkeit (hier beschäftigen sich die Kriminellen mehr mit Dingen, die wirklich lohnen...) Keyless zu nutzen und bei Fahrten in potentiell unsicherere Gegenden das System zu deaktivieren.

    Genau. ....

    Wie machen das diese Fahrzuge dann eigentlich? Testen die vorher die Leistung des Anschlusses und gehen dann davon aus das auch später beim Start diese Leistung noch verfügbar ist?

    Der rechtzeitige Start ist ja von mehreren Faktoren abhängig.

    Ziemlich sicher erfolgt die Berechnung des Lade-Zielzeitpunkts so wie von Dir beschrieben. Da es die Funktion sogar bei E-Up und seinen Geschwistern gibt, kann das nicht so kompliziert sein. Sonst würde es VW nicht hinkriegen ;)

    Hallo,

    noch eine seltsame Sache bei meinem Auto und der MyRenault-App:


    In der App rufe ich "verzögertes Laden" auf und kann wählen "fertig um...".

    Als ich ans Auto ging, war die Zeiteingabe nicht wie erwartet das Ladeende, sondern der Beginn!


    Wäre ich am Donnerstag Abend nicht nochmal zum Fahrzeug gegangen, hätte ich am Freitag um 6Uhr höchstens 100km statt der geplanten Non-Stop-Tour ins Engadin fahren können, und teuren DC-Strom nachfassen müssen.


    Solche Bugs müssen wirklich nicht sein. Oder ist mein Evolution ER da einzigartig?

    Gehört vielleicht nicht ganz in diesen Thread, finde aber nichts Passenderes:


    Wenn ich mir auf dem Hauptmonitor das Powermeter mit Momentan- und Durchschnittsverbrauch, gibt es außer der runden Skala auch eine numerische Anzeige des Momentanverbrauchs. Die geht bei mir nie über 60kW raus, weder positiv noch negativ. Die Skalenanzeige wandert aber munter höher.


    Ist das bei Euch auch so? Die Anzeige müsste ja bis 96kW gehen beim kleinen Motor.