Bei mir von Anfang an dieselbe Fehlermeldung, ganz egal welchen USB-Stick ich nehme, und wie der formatiert ist. Offenbar ein Bug, um den sich Renault bisher einfach nicht kümmert.
Beiträge von leisure17
-
-
Findet ihr im Evolution untenstehende Einstellmöglichkeiten?!
Ja, zumindest in unserem ER mit dem City&Advanced-Paket. Das Thema falsche Sendernamen beobachte ich zwar hin und wieder, da wir aber meist dieselben 3-5 Sender hören, die als Favoriten gespeichert sind und deren Logo richtig angezeigt wird, stört das wenig.
Wenn ich guidoscm richtig verstehe, ist er der Ansicht, dass es hinten keine Leuchten gibt, die bei Tagfahrlicht aktiv sind. Die Rückleuchten sind jedoch bei Tag an, und das finde ich auch sinnvoll.
Tempolimits an Ortsanfang und -ende werden bei aktiviertem adaptivem Tempomat übernommen. Ich entscheide aber meist selbst, welches Limit ich setzen möchte. Der Tempomat ist für mich eine "Autobahn-Stau-Funktion", zur Sicherheit und Bequemlichkeit. Auf freier Strecke und Landstraßen nutze ich den nie. Da stelle ich hingegen oft den Geschwindigkeitsbegrenzer ein und mach den Rest selbst.
-
Auch bei Kunststoffteilen kann man entweder mit Epoxy-Klebern oder mit Blindnieten eine Menge provisorisch machen. Z.B. Alublech-Streifen hinter die Bruchstellen geklebt/genietet und es kann wieder gefahren werden.
Nur: Eine Werkstatt wird diese relativ zeitintensiven Arbeiten nicht machen wollen. Das müsste man extra zahlen. Da sind Bastler gefragt!
Tagfahrlicht mag sicherheitsrelevant sein, aber warum nicht in der Zeit einfach immer mit Abblendlicht fahren?
-
Freut mich für Dich, denn nach dem Foto hätte ich einen ernsthaften Schaden vermutet. Den Eindruck "live" kann man halt nicht ersetzen. Die Stelle würde ich dennoch gelegentlich beobachten, die Karkassengewebe können auch nicht sichtbar beschädigt sein. Beim ersten Anzeichen einer Beule heißt es doch tauschen.
-
Wenn die Reifen den genau gleichen Typ und das selbe Profil haben und nicht mehr als ca. 1mm in der Profiltiefe abweichen, genügt es sicher, nur den beschädigten zu tauschen.
-
Flankenschäden sind nicht reparabel, und das Risiko, dass die Karkasse was abgekriegt hat, wäre mir viel zu hoch, um damit weiter als bis zur Werkstatt zu fahren - langsam, d.h. vllt. max. 50km/h!!
-
In meiner ganzen Laufbahn mit ziemlich vielen Autos (Kleinwagen bis obere Mittelklasse) hatte ich bisher nur 2 mit Gasfedern an der Motorhaube. Das kostet Geld, und die Dinger werden gerade unter den Temperaturbedingungen mit der Zeit schlapp - Austauschen kostet wieder Geld.
Mein Fazit: Unnötig wie ein Kropf, keep it simple.
-
Im Sommer 24% Verbrauch pro Fahrt zur/von der Arbeit, im Winter 32-33%. Wieso sollen das 100% mehr Verbrauch sein???
-
In der Schweiz kein Problem, auch mit unserer deutschen MeganE!
-
So, heute nochmal die Finger verbogen, diesmal mit Erfolg. Dein Foto, KaMaKi, zeigt ein Teil, welches ich nicht gefunden hab. Sehen kann ich sowieso an der Stelle fast nichts, reinfotografieren brachte auch keine Erkenntnis.
Schließlich hab ich etwas weiter vorn in Fahrtrichtung und unter einem Kunststoffteil einen Knubbel in der Art ertastet, wie in dem Foto weiter vorn in diesem Faden dargestellt.
Wenn ich diesen mit erheblichem Krafteinsatz nach oben drücke und gleichzeitig am Stecker ziehe, krieg ich ihn raus. Versuche ich dann, wieder einzustecken, geht das nicht, weil die Verriegelungsnase noch unten ist.
Schlussfolgerung:
Durch das hochdrücken an besagtem Knubbel wird die gesamte Verriegelungseinheit nach oben gebogen, sodass der Stecker nicht mehr vom Zapfen verriegelt ist. Lässt man los, geht die Einheit in die ursprüngliche Stellung, also verriegelter Zustand.
Drückt man dann die Taste zur Steckerentriegelung, fährt der Zapfen hoch, und ich kann normal einstecken.
Nach einer durchdachten Lösung schaut's nicht aus, aber man kann sich helfen.