Beiträge von Niklas

    Was zeigt die Ladesäule denn beim EV60 an? 180kW? oder auch nur 130kW?


    Warum sollte Renault das hochschrauben? - You get what you pay for!
    Das Szenario könnte ich mir höchstens vorstellen, wenn sie beim EV60 auch die Ladekurve optimieren. Und daran zweifele ich ehrlich gesagt, wenn ich sehe was Renault für Updates bringt. Die müssen erstmal die Basis in Griff bekommen...

    Das sieht doch gut aus! Dann würde ich mich daran orientieren und die Anleitung ins Handschuhfach legen, falls da mal nachfragen aufkommen.

    Aber es ist schon gut zu wissen, dass zu der Verbrauchsanzeige im Wagen Pi*:thumbup: noch 10% hinzuzurechnen sind, damit man ungefähr weiß, was die letzten 100km gekostet haben.

    Unterm Strich gebe ich dir aber Recht KaMaKi .

    Ich gehe davon aus, dass die App in der Ladehistorie auch die Brutto Energie ermittelt. 1-2% Ladeverluste sind undenkbar beim AC-Laden.
    Das bewegt sich eher im Rahmen von Messungenauigkeiten im Fahrzeug.

    Das hatten wir doch hier auch schon zu genüge: Die Verbrauchsanzeige im Megane zeigt den Verbrauch in Relation zur Strecke ohne Ladeverluste(Netto) an.
    Daher musst du aufpassen, was du da vergleichst.

    Wenn ich jetzt von deiner Anzeige mit ~22kWh/100km ausgehe und du Brutto 25,12kWh/100km ermittelst, dann kommt das doch mit den Ladeverlusten ganz gut hin, die du beim AC-Laden haben musst.

    Das sind dann bei dir nämlich ungefähr 12% und damit bist du im Bereich des absolut realistischen. Ich denke genauer wirst du es ohne geeignete Messmittel nicht ermitteln können.

    Ja, das entscheidet ob ich ein 4. Rad mitnehmen kann oder nicht...???

    Verstehe!



    "Zuggewicht: 900 kg (D = 6,42 kN). Vertikales Gewicht S: 75 kg. Zugelassen auf einem Fahrgestell zum Ziehen und Tragen..."

    Das steht in der Beschreibung von Renault für die Kupplungen. Damit wären die 80kg für mich vom Tisch. Oder verbaust du keine Kupplung von Renault?

    Das was im Schein steht wird zumindest zuerst der Kontrolleur in einer Verkehrskontrolle überprüfen. Der wird sich auch bestimmt nicht darauf einlassen, dass du im Internet 80kg gelesen hast.


    Ich gehe auch davon aus, dass sich im Schadensfall die Versicherung quer stellt, die suchen ja gerne nach solchen Dingen, bevor sie Geld überweisen.


    Kommt es dir denn so auf die 5kg an?

    Das ist ein alter Aberglaube, dass ein Batteriespeicher nur eine begrenzte Zahl von Ladezyklen aushält. Die Angaben zur Lebensdauer (also die Energiemenge, die gespeichert und wieder abgegeben werden kann) wird von den Herstellern der Einfachheit halber und der besseren Vorstellung wegen in "Vollzyklen" angegeben, also von 100% nutzbarer Energie auf 0% nutzbarer Energie. Bei beispielsweise 3000 Vollzyklen ergibt das bei der 60er Batterie somit Energie für rund 900.000km.

    Viele E-Mobilisten sind der irrigen Ansicht, dass eine Ladung von wenigen kWh dennoch als Ladezyklus gezählt werden muss und versuchen daher immer, den Ladehub möglichst groß zu gestalten. Dabei vergessen sie, dass durch die Rekuperation die Batterie täglich viele Lade-/Entladezyklen durchläuft und nach ihrer Rechnung nach wenigen Monaten die Grätsche machen müsste.

    Viel besser hätte man es nicht erklären können! :thumbup:

    Ich sag mal so, für den Akku: jeder Ladevorgang zählt, egal wie lang er war / bzw. wieviel geladen wurde , also zumindest theoretisch wird mein Akku länger leben :P

    Jeder Ladevorgang zählt für was?

    Den Phasenwechsel selbst macht bei mir aber die "Wallbox" also der GoECharger...
    Ich weiß nicht, wie gut evcc an die Hardware, also deine easee Wallbox kommt. Gibts dazu keine Erfahrungsberichte im Netz?