Beiträge von Niklas

    Geht mir genauso. Mein Spruch früher war: "Verschone mich vor blonden Frauen und Autos, die Franzosen bauen." Die einzige Alternative für mich war der MG5 und bei der Chinesen-Karre hatte ich nach Probefahrt noch mehr Bauchschmerzen als bei Renault.

    :D
    "Gott behüte uns vor Sturm und Wind und Fahrzeugen die aus England sind!" - Na gut, der MG hat mit England nicht mehr viel zu tun... Aber den musste ich jetzt bringen ;D

    Ich begehe aktuell den Fehler, kurz vor meiner Megane Bestellung, das Forum nochmal nach all den Problemen zu durchsuchen. Ich will das Ding nicht leasen, ich suche ein Fahrzeug was mich auch wieder lange begleitet. Auf die Ausrede "Dann gebe ich ihn in 24 Monaten halt wieder ab", kann ich mich also nicht verlassen.


    Zu Beginn des Thema wurde einem ja fast schon mulmig. Gleichzeitig muss ich aber sagen: Das klingt nach einem unglücklichen Fehler, und wird scheinbar inzwischen ja ganz vorbildlich behandelt. Beim E-Auto ist es aber natürlich immer ärgerlich, dass im Zweifel gar nichts mehr geht. Beim Verbrenner hat man vielleicht noch Glück, und kann mit humpelten Motor nach Hause/zu Werkstatt kriechen.


    Mit all den anderen Problemen des Meganes (Knarzen, Kofferraumklappe schlecht zu öffnen, Software macht selten Probleme, ...) könnte ich leben. Vermutlich kommt kein modernes Auto ohne Probleme auf den Markt, dafür ist die Thematik schlicht zu komplex geworden. Hoffen wir also einfach mal, das zukünftige Bestellungen nicht mit den fehlerhaften Akkus geliefert wird.

    Und du hast ja auch erstmal Garantie auf den Wagen und sogar sehr lange schon ab Werk auf die Batterie.
    Wir haben noch die erweiterte Garantie über 5 Jahre abgeschlossen. An den 500€ sollte es jetzt bei uns auch nicht liegen und man schläft ruhiger.


    Die letzten 3500km nach dem tausch eines Moduls im Akku läuft der Wagen ohne Auffälligkeiten. Bzw. mit den üblichen kleinen Software Auffälligkeiten, aber technisch tadellos.

    Passt doch. Wenn es jetzt wärmer wird, dann sollte die Kapazität der Batterie steigen.

    Perlator Ich denke schon, dass es Mittel und Wege gibt, die Netto-Energieaufnahme zu messen und anzuzeigen. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass der Megane diese kennt. Dass kann man entweder errechnen oder an geeigneter Stelle messen.

    Ich denke aber Renault hat sich entschieden die Brutto Energie in der App anzugeben, damit es nicht zu stärkeren Verwirrungen kommt. Obwohl die Differenzen oft schon sehr hoch sind, sowohl positive als auch negative Differenz.

    Es ist und bleibt alles keine exakte Messung, sondern dient lediglich zur Orientierung. Dafür finde ich es aber auch okay. Und die Ladehistorie in der App macht es auch jeden Fall noch etwas runder.

    Bei uns "auf dem Land" merkt man aber auch langsam ein Umdenken. Mal abgesehen von den vielen Landwirten, die sich schon lange mit PV-Anlagen nebenbei einen wirtschaftlichen Nebenertrag geschaffen haben, findet man jetzt auch immer öfter auf Einfamilienhäusern PV-Anlagen. Auch viele Freunde und Bekannte wollen jetzt unbedingt eine PV-Anlage.
    Ein bisschen belächeln tue ich gerade schon diejenigen, die jetzt nach der "Strompreiskriese" unbedingt PV-Anlagen haben wollen, es sich hätten aber auch schon vor Jahren leisten können und jetzt eigentlich nur aus Angst vor den hohen Strompreisen handeln und nicht wegen der Umwelt. Da freut es mich dann schon ein bisschen, dass die Anlagen mittlerweile deutlich teurer sind als noch vor 3 Jahren... ;)


    Als wir zum Ende des Jahres angekündigt haben unseren Alhambra (Diesel) gegen den Megane zu ersetzen hätte ich allerdings mit deutlich mehr schlechten Kommentaren und Bedenken aus dem Freundes und Bekanntenkreis gerechnet.
    Klar kam da auch der ein oder andere Einwand oder Bedenken, aber das kann man schnell ausräumen, wenn man den Leuten erzählt, das die E-Auto mittlerweile auch im Winter mehr als 50km schaffen und es sich eben nicht um ein Handyakku handelt, auch wenn die Zellchemie die gleiche sein mag... :D

    Ist bei mir übrigens auch so. Ich wollte das auch schon immer geschrieben haben. Habe es aber immer vergessen. Fühlt sich fast so an, als wenn vergessen wurde, das Polster unter dem Bezug aus der Verpackung zu nehmen... 😜

    :D

    Dann hilft vielleicht schon einmal ordentlich die Sitzheizung anmachen... Könnte aber etwas riechen :D

    Deaktivierung bei Belastung wäre allerdings schlecht. Der Airbag sollte bei erkannter Belastung aktiviert werden. ;)

    Es sei denn ein Kindersitz ist montiert. Dann macht der Hinweis an den Fahrer auch Sinn... ;)

    Ich muss nachher nochmal nachschauen, aber bei mir "knistert" da eigentlich nichts... Ist das nur auf dem Beifahrersitz so?

    Noerk
    Ich finde nicht, dass es das bedeuten muss!

    Der Megane misst/berechnet einfach ungenaue Werte. Die Messeinrichtung im Megane ist ja nicht geeicht. Ist deine Wallbox oder der Zähler von dem du vielleicht abliest geeicht? Dann kannst du da eine Messungenauigkeit ausschließen.

    Sind beide Seiten, die Wallbox und der Megane nicht geeicht, dann können sich die beiden Messungenauigkeiten der Anlagen auch addieren.

    ... (ich gehe zB nicht davon aus, dass die prozentuale Anzeige linear verläuft).

    Den Eindruck habe ich auch oder die Kapazität unter 5% ist deutlich höher pro verbleibendes Prozent als davor. Sprich 5% entsprechen dann noch 5 kWh oder so.


    Noch mal ergänzend. Ich bekomme 8 Cent für eine eingespeiste kWh, deshalb verbrauche ich so viel wie möglichst selbst, auch um die Zoe zu laden. Selbst mit 25%Verlust kommt mich das unterm Strich immer noch günstiger, als den Strom zu "verschenken" für den Preis.