Beiträge von Niklas

    Genau.

    Und da ich vermute, dass die Software dahinter nicht allzu komplex ist, wird das von der Software beim Warten an der Ampel oder vor dem Bahnübergang oder den ganzen anderen Szenarien, bei dem das Auto steht, aber AN ist genauso gewertet.

    Und daraus ergeben sich die Differenzen, bzw ein Unterschied von Gesamtverbrauch zum Durchschnittsverbrauch auf 100km.

    Ja. Aber es ergibt nicht wirklich Sinn, wenn du 5kWh für eine Vorkonditionierung mit einberechnest, um deinen durchschnittlichen Verbrauch auf 100km zu berechnen, weil du bei der Vorkomditionierung nicht gefahren bist.

    Dann wäre die ganze Kalkulation für alles darauf beruhenden auch unbrauchbar.

    Und ich hab Mal irgendwo gelesen, dass der Megane den Durchschnittsverbrauch über die letzten 200km ermittelt... Oder war es bei der Zoe so?

    Ja fast. Ich meine das ihn im Stand die Daten für die Berechnung kWh/100km fehlen, da er in den Moment keine Strecke zurück legt und daher nur die kWh anzeigt. Das ist bei der Vorklimatisierung der Fall oder aber auch beim an der Ampel stehen...

    Es gibt einige Verbrenner die zeigen dann l/h an im Infodisplay und nicht mehr l/100km.

    Ich glaube das in den Situationen nur der Zähler für die Zusatzverbraucher erhöht wird.

    Das in den Moment die Restreichweite angepasst wird ist schlüssig, da diese auf Grundlage des SOC und anderen Werten berechnet wird.


    Und sobald man losfährt nimmt er den Gesamtverbrauch des Autos zur Berechnung des Durchschnittverbrauchs auf 100km.


    Das könnte zumindest die Diskrepanz erklären und ich halte das Szenario für gar nicht unwahrscheinlich, da es mathematisch schlüssig ist. Wenn er nicht fährt fehlt im die Strecke pro Zeit zur Berechnung, also was soll der dann da hinzurechnen...

    Okay. Dann versuche ich es Mal zu erklären.

    Meine Theorie ist, das die Verbrauch der Heizung etc. nur im Durchschnittsverbrauch(kWh/100km) eingerechnet werden, wenn das Auto auch bewegt wird, also fährt.

    Da man dann ja auch nur die Dimensionen Strecke pro Zeit hat.

    Benutz man die Vorklimatisierung oder steht umher und heizt, dann wird der Verbrauch dafür nicht mit in den Durchschnittsverbrauch (kWh/100km) eingerechnet.

    Ich werfe mal eine These in den Raum:
    Kann es sein, dass die Zusatzverbrauchen mit in die Durchschnittsverbrauch-Berechnung einfließen, wenn der Wagen bewegt wird uns sonst nicht?

    Ich hoffe ihr versteht, wie ich es meine?!

    Hi Joachim,


    um ein wenig ein Gefühl dafür zu bekommen, was auch das Ladenetz hergibt, kann ich dir "A better Route Planer" sehr empfehlen.

    Falls du es noch nicht kennst.

    Dort kannst du etwas mit der Fahrgeschwindigkeit als auch mit der Anzahl der Ladestops spielen und eine längere Strecke "simulieren".

    Finde ich ganz gut um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie oft man laden muss.

    Das Tool ist sehr umfangreich, euch schon in der kostenlosen Variante.


    Ich selbst hab leider noch keine Erfahrungen über 300km Sammeln können mit dem E-Auto.

    Er versteht es einfach nicht...


    Ich hoffe du kannst deinen Megane ohne Wärmepumpe genauso genießen, wie die Leute mit Wärmepumpe.

    Und das meine ich jetzt nicht despektierlich.

    Ich bin jetzt raus und freue mich auf Verbrauchsdaten der kalten Monate.

    Deine militante Argumentation zu der Thema interessiert mich ehrlich gesagt

    auch nicht. Ebenso, wie du nicht richtig ließt, was ich schreibe. Ich sagte nämlich extra: "Jedem das seine!"

    Was ich aber furchtbar finde, wenn Unwahrheiten verbreitet werden um andere Argumentationen zu entkräften.

    Und ich bin ganz froh, das wir noch nicht so weit sind, das YouTube Videos und deren Inhalt als wissenschaftliche Grundlagen fungieren dürfen.

    Damit will ich die Leistung der Youtuber nicht schlecht reden, es ist nur alles immer nicht sehr wissenschaftlich.

    Und dann daraus Ableitungen zu treffen ist mutig. Kann man machen, aber es ist nicht mein Ding.

    Die Wärmepumpe hat halt das Problem des vereisen, und rate mal wer die abtaut? Genau ein lumpiger Heizdraht und genau da ist das Problem, dass was die Wärmepumpe vorher an Energie gespart hat, wieder dort zum Großteil wieder verschwendet 🤷‍♂️ Das ist Physik.

    Das ist schlicht falsch!

    Der Kreislauf wird umgekehrt und die LW-Wärmepumpe taut ab in dem sie dem System wieder ein Teil der vorher eingebrachten Energie entzieht.


    So, aber jetzt bin ich raus. Alles zu unspezifisch, ein Vergleich fehlt, Messdaten liegen nicht vor und zwei unterschiedliche Systeme zu vergleichen (ID3 und Niro) ist auch nicht unbedingt sinnvoll.


    Wie gesagt, jedem das Seine und wie er es für richtig hält.